Bad-Portal: Urinale
Neues Urinalkonzept von Geberit (12.5.2016)
Mit einem neuen Urinalsystem will Geberit ein flexibles und wirtschaftliches Produktkonzept anbieten können, das für nahezu alle Aufgaben gerüstet ist. Das Herz des neuen Systems sind die spülrandlosen Keramiken Preda und Selva - die erste schlank und kompakt, die zweite robuster und größer. weiter lesen
Neue Urinal-Steuerung von Mepa mit Infrarot-Elektronik und Hygienespülung (14.10.2015)
Berührungslose Urinal-Steuerungen mit integrierten Hygienespülfunktionen reduzieren Infektionsrisiken und sollten schon allein aus diesem Grund Standard sein. Hinzu kommt, dass Planer und Betreiber auch immer weniger Kompromisse beim Design machen wollen. weiter lesen
Wasserlose Urinaltechnik à la Conti (14.10.2015)
Mit jeder Urinal-Spülgang werden üblicherweise mehrere Liter Wasser verbraucht. Eine Alternative sind wasserlose Urinale - wie das iqua nowa Urinal US32 von Conti Sanitärarmaturen, das von Grund auf für einen berührungslosen Betrieb ohne jeglichen Spülwasserverbrauch konzipiert wurde. weiter lesen
Wasserloses Urinal und ein Badezimmer-Urinal - neu von Ideal Standard (9.4.2015)
Connect ist eine umfangreiche Komplettbadserie von Ideal Standard. Die Serie wurde nun u.a. um Urinale erweitert - und zwar um ein wasserloses Urinal mit patentierter Siphon-Technologie, die kein Spülwasser benötigt, und ein Badezimmer-Urinal. weiter lesen
Elektronische und manuelle Auslösung in WC- und Urinal-Spülarmaturen neu von Schell (24.3.2014)
Elektronische WC- und Urinal-Spültechnik gilt als vorteilhaft für öffentliche und gewerbliche Sanitärbereiche: Neben handfesten wirtschaftliche Gesichtspunkten vermeidet sie Infektionsrisiken dank der berührungslosen Spülauslösung und trägt zur Sauberkeit in Sanitärräumen bei. weiter lesen
Red Dot-prämiertes Urinal von Laufen für repräsentative Sanitärbereiche (10.5.2013)
Gepflegte und attraktive Sanitärräume übernehmen heute eine wichtige repräsentative Funktion in öffentlichen Gebäuden. Mit dem Red Dot-
Architec Dry, die neue Generation wasserloser Urinale von Duravit (17.7.2012)
Der bewusste Umgang mit Trinkwasser sind gelebte Verantwortung. Dies gilt auch hinsichtlich der Toilettenspülung und ebenso für Urinalspülungen. Bei hoher Frequentierung mit rund 150 Benutzungen pro Tag beträgt der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch eines Urinals bis zu 130.000 Liter jährlich. weiter lesen
- Wenn ein Urinal Architec heißt (12.3.2008)
Mehr Flexibilität bei Rocas junger „Hall”-Badserie (13.3.2012)
Bisher legte die Badserie „Hall” von Roca den Schwerpunkt
darauf, mit kompakten Keramiken Platz im Badezimmer zu sparen. Jetzt erweitert
Roca die Badserie um einen Waschtisch, WC und Bidet in normalen Dimensionen
sowie ein wasserloses und ein Absauge-Urinal. weiter lesen
Neuer Ratgeber zur Planung hygienischer WC- und Urinalbereiche (26.06.2011)
In Zeiten zunehmender Verunsicherung durch bakterielle
Übertragungs-Erkrankungen steigt die Sensibilität für Hygieneanforderungen in
öffentlichen und gewerblichen Sanitärbereichen. Technische Neuentwicklungen wie
selbstauslösende WC-Elektroniken und berührungslose Urinal-Spülarmaturen gehören
deshalb zum Ausstattungsanspruch vieler Investoren, Architekten und Fachplaner. weiter lesen
Neues 0,5 l-Urinalspülsystem von Keramag (19.4.2011)
Die Urinale der Keramag-Serie "Renova Nr. 1 Plan" können jetzt mit
dem neuen elektronischen Spülsystem "Flushcontrol 1000"
ausgerüstet werden, das den Wasserverbrauch auf 0,5 l pro
Spülvorgang senken kann. Möglich wird die signifikante
Verbrauchsreduzierung durch eine neue Absaugetechnik. weiter lesen
Wasserlose Urinale neu von Saniku (29.11.2010)
Trinkwasser ist viel zu kostbar, um es für die Spülung von WCs
oder Urinalen zu verschwenden. Der bewusste Umgang mit unserem
wichtigen Lebensmittel führte zur Entwicklung des wasserlosen
Urinals, das Saniku nun in sein Produktportfolio aufnimmt. weiter lesen
Neuer Urinal-Absauggeruchverschluss von Sanit (31.8.2010)
Die Kombination macht's: Eine geprüfte 1-Liter-Urinalkeramik und die entsprechende 1-Liter-Urinalspültechnik ergeben ein ganzheitliches 1 Liter-Urinalsystem, das alle Anforderungen hinsichtlich Wassersparen und Hygiene erfüllt - speziell für den Einsatz im öffentlichen Bereich. weiter lesen
Urinale sanieren für mehr Hygiene, mehr Sicherheit, weniger Verbrauch (9.11.2009)
Der Defekt oder die mangelhafte Funktion von Urinalen muss nicht gleich zu einer Komplettsanierung des Toilettenraumes führen. Schon der Austausch des vorhandenen Urinals durch ein modernes Automatik-Urinal wie das iQ 150 von Dallmer kann gegenwärtige Probleme beseitigen und Qualitätsstandards deutlich erhöhen weiter lesen
Wasser- und chemieloses Urinal mit LCD-Bildschirm (9.3.2009)
Auf
der ISH 2009 hat die Urimat AG ein wasser- und chemieloses Urinal mit integriertem
LCD-Werbedisplay präsentiert, das eine unschlagbare Werbewirksamkeit verspricht -
denn für einige Augenblicke kann ja der Angesprochene nicht weglaufen. weiter lesen
3D-Strömungssimulationen ergeben spritzhemmendes Urinal (10.7.2007)
Mit
dem Sanitärprogramm Omnia bietet Villeroy & Boch eine vielseitige
Objekt-Kollektion, die Architekten und Planern ein System an die Hand gibt, mit
dem sich - im öffentlichen wie im privaten Bau - individuelle Lösungen
erarbeiten und gestalterisch wie auch ökonomisch interessante Anwendungen
realisieren lassen. Omnia architectura will vor diesem Hintergrund durch
ansprechendes und modernes Design wie durch ein attraktives
Preis-Niveau überzeugen. weiter lesen
neue 1 Liter-Urinalspül-Generation (22.3.2005)
Messepremiere
auf der ISH 2005 in Frankfurt hatte die neue elektronische, berührungslose
Keramag-Urinalspül-Generation "Flushcontrol 500", die Wassereinsparung,
Batteriebetrieb, Vandalensicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Montagefreundlichkeit verbindet. weiter lesen
Neue HF-Urinalsteuerung von Schell (26.4.2004)
Eine komfortable funktionssichere Neuentwicklung in der berührungslosen Urinalspültechnik präsentierte der Armaturenhersteller 2004: Bei der Schell HF-Urinalsteuerung wird lediglich der auftreffende Flüssigkeitsstrahl von der rückwärtigen Beckeninnenseite detektiert, und die Beendigung des Vorgangs löst den Spülvorgang aus. weiter lesen
Wasserlos: neue Urinal-Generation von Keramag (20.3.2004)
Die Wirtschaftlichkeit öffentlicher und gewerblicher Sanitäranlagen gewinnt gerade in Zeiten allgemeiner Budgetengpässe weiter an Bedeutung. Angesichts stetig steigender Kosten ist der Wasserverbrauch in den Blickpunkt gerückt. Ein bemerkenswertes Einsparpotential verspricht daher das neue wasserlose Urinal "Centaurus" von Keramag, das auf der SHK Essen Premiere hatte. weiter lesen
1-Liter Urinalsystem von Geberit (25.2.2004)
as 1-Liter Urinalsystem von Geberit versteht
sich als eine intelligente Systemlösung, die alle Anforderungen an die Hygiene,
Sauberkeit und Spülsicherheit erfüllt, Kosten einspart und den ökologischen
Aspekten gerecht wird. Wo früher noch mit durchschnittlich 3 Liter Wasser
gespült wurde, genügt heute ein einziger Liter. Damit lassen sich erhebliche
Mengen Wasser und Betriebskosten einsparen. Um neben der Wasserersparnis auch
Hygiene und Spülleistung garantieren zu können, müssen Steuerung, Urinalkörper
und Siphon optimal aufeinander abgestimmt sein. Sie bilden zusammen eine
Systemeinheit - das 1 Liter Urinalsystem von Geberit weiter lesen