Sanitärtechnik: Trinkwasser, Grau- und Abwasser
zur Erinnerung: Im Bundesgebiet beträgt der jährliche Wasservorrat 188 Mrd. m³ Grund-, Oberflächen- und Quellwasser. Rund 6.200 Wasserversorger fördern davon nur etwa 2,7% jährlich. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Gebrauch in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gesunken und liegt aktuell bei 121 Litern pro Einwohner und Tag.
Volumen an aufgeschobenen beziehungsweise stornierten Projekten im SHK-Bereich zum Jahresbeginn massiv angestiegen (26.5.2023)
Mit +29 Punkten liegt das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik 20 Punkte unterhalb des Vorjahresquartals. Ursächlich sollen große Unsicherheiten im Marktumfeld sein. Die Aufschub- oder Stornierungsquote lag nach Einschätzung der Befragten zu Jahresbeginn bei über 80%. weiter lesen
Einer für alle: Neuer Kugelhahn von Sanha (11.5.2023)
Ob Heizungspumpen, Heizkreisverteiler oder solarthermische Anlagen – Kugelhähne sind stets mit dabei. Mit Abmessungen von 12 bis 54 mm bietet Sanha ein flexibel einsetzbares Produkt, das sich dank combipress besonders leicht installieren lässt. weiter lesen
Stahlrohre für kleine Kraftwerke: Füll- und Entlüftungsleitungen für Notstromaggregate, BHKW & Co. von Loro (11.5.2023)
Zum Portfolio von Loro gehören Stahlrohre mit vielen Formstücken für Notstromaggregate und BHKW. Die langlebigen Rohre sind sehr einfach zu installieren: Sie werden nicht geschweißt, sondern einfach ineinandergesteckt. weiter lesen
Viega Gas-Programm für Verwendung in 100-Prozent-Wasserstoffnetzen freigegeben (3.5.2023)
Im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielt „grüner“ Wasserstoff (H2) eine maßgebliche Rolle. Systemanbieter Viega sorgt mit geprüften und freigegebenen Rohrleitungssystemen und Armaturen aus dem Gas-Programm für einen einfachen und reibungslosen Umstieg. weiter lesen

Investitions- und Betriebskosten von Trinkwasserinstallationen nachhaltig senken (4.4.2023)
Energie- und Wassersparen gehören derzeit zu den gesellschaftlich relevantesten Themen. Immer mehr Auftraggeber sowie die drei größten Systeme für ökologische Gebäudezertifizierung DGNB, BREEAM und LEED fordern die Verringerung des Wassergebrauchs in Neubau und Bestand. weiter lesen
Weltwasserkonferenz und UN-Weltwasserbericht 2023 (22.3.2023)
Vom 22. bis 24. März veranstalten die Vereinten Nationen in New York die erste Weltwasserkonferenz seit 1977. Ziel des Gipfels ist es, die Umsetzung der Agenda 2030 zur Sicherung des Menschenrechts auf Wasser und Sanitärversorgung zu beschleunigen. weiter lesen
- Weltwasserkonferenz endet mit ambitionierter Agenda und über 660 Selbstverpflichtungen (24.3.2023)
- UNICEF: Dreifache Wasserkrise gefährdet das Leben von 190 Mio. Kindern (22.3.2023)
- mehr zum Weltwassertag
Starkregen und Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten: Normen helfen bei Planung und Einbau (15.3.2023)
Extreme Wetterlagen nehmen zu. Damit sollten sich auch Planer und Betreiber von Abscheideranlagen auseinandersetzen. Denn Rückhalte- und Auffangsysteme müssen so dimensioniert werden, dass gefährliche Stoffe auch bei Starkregen zurückgehalten werden. weiter lesen
Trinkwasserberechnung: DDScad und Calhydra mit gemeinsamer Schnittstelle (9.3.2023)
Mit einer neuen Schnittstelle zwischen DDScad und Calhydra, einer Software für die Trinkwasserberechnung, wollen Graphisoft Building Systems und Dendrit Haustechnik-Software neue Maßstäbe bei der integralen Planung von Sanitärinstallationen setzen. weiter lesen
Leitungswasserschäden kosten die R+V so viel wie Sturm, Feuer und Glasbruch zusammen (6.3.2023)
Wenn Leitungswasser durch ein Leck in die Wohnung dringt, wird das schnell teuer - das zeigen aktuelle Zahlen der R+V Versicherung für die Wohngebäudeversicherung. Leitungswasserschäden machen hier 50% der Ausgaben aus. weiter lesen
Verbrauch und Kosten von Warmwasser meist unbekannt (Bauletter vom 21.2.2023)
Beim Thema Warmwasser lassen Haushalte ihre Sparpotenziale ungenutzt liegen. Die wenigsten wissen, dass das Warmwasser für 15% des Energieverbrauchs im Haushalt verantwortlich ist“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. weiter lesen
SHK-Konjunkturbarometer weiterhin stabil positiv (27.1.2023)
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik lag im 4. Quartal 2022 nach einem Rückgang zu Jahresbeginn und trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld mit +26 im positiven Bereich - gegenüber +25 im dritten Quartal. weiter lesen
Heizwasser-Management in der Bestandssanierung per Schichtspeicher Typ K von Malotech (19.1.2023)
Unten Kalt, warm in der Mitte, oben heiß: Die kommunizierenden Schichtspeicher Typ K von Malotech speichern Heizungswasser in drei flexiblen Temperaturzonen. Das soll die Laufzeit und die Effizienz der angebundenen Energielieferanten verbessern. weiter lesen
PV Max-Heater F12 von Ratiotherm zur Verwendung von überschüssigem Ökostrom (19.1.2023)
Ratiotherm hat mit dem PV Max-Heater F12 ein Power-to-Heat-System vorgestellt, das ungenutzten Strom aus z.B. PV-Anlagen oder Batteriespeichersystemen direkt in Wärme umwandelt und diese zur späteren Nutzung für Heizung und Brauchwarmwasser im hydraulisch integrierten Wärmespeicher bevorratet. weiter lesen
- AEG-Klein-Durchlauferhitzer mit speziellem Strahlregler - für mehr Komfort und Ressourcenschonung (19.1.2023)
Cloudbasiertes Wassermanagement à la Laufen (18.1.2023)
Laufen hat ein eingenes Wassermanagement vorgestellt. Das cloudbasierte Laufen Smart-System eignet sich für die Bewirtschaftung (halb-)
- GLT-Anbindung der Frischwasserstationen von PAW (18.1.2023)
Automatisches Spülen aller wesentlichen Entnahmestellen mit Schells Wassermanagement-System (18.1.2023)
Schell hat 2022 sein Wassermanagement-System SWS weiter ausgebaut und ganzheitlicher angelegt: Durch verschiedene Neuerungen sollte es jetzt sämtliche Komponenten beinhalten, die für ein effizientes Trinkwassermanagement wichtig sind. weiter lesen
Trinkwasserzirkulation auf Tastendruck (18.1.2023)
Trinkwasserzirkulation nur dann, wenn es für nötig empfunden wird - das ermöglicht die ONdemand-Technologie von Vortex: Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe BWO 155 MA läuft nur dann, wenn über einen zugehörigen Funkschalter die Pumpe gestartet wird. weiter lesen
- Robuste „Crashtests“ für das Rohrleitungssystem Raxofix von Viega (18.1.2023)
- mehr zur Trinkwasserinstallation
NeoSoft Connect: Smarte Weichwasseranlage à la SYR (17.1.2023)
NeoSoft Connect, die neue smarte Weichwasseranlage von SYR, kombiniert die Entkalkung von Wasser per Ionenaustauschverfahren mit einem 7"-Touchscreen, integriertem WLAN und App-Steuerung in einer komplett vormontierter Einheit. weiter lesen
Wilo-Separator verhindert fettbedingte Verstopfungen in der Kanalisation (16.1.2023)
Wilo bringt mit der Baureihe Wilo-Separator eine Fettabscheider-Familie auf den Markt, die fettbedingte Verstopfungen von Groß- bzw. Gewerbeküchen in der Kanalisation zuverlässig verhindert. Die Produktfamilie ist aus geruchsdichtem Kunststoff gefertigt. weiter lesen
Neue Generation Compli Fäkalienhebeanlagen von Pentair Jung Pumpen (16.1.2023)
Die Fäkalienhebeanlagen Compli 400 zur Entwässerung und zum Rückstauschutz für Einfamilienhäuser wie auch die Doppelanlage Compli 1000 für größere Objekte gibt es jetzt mit neuem Design, optimierter Hydraulik und neuer Steuerung. weiter lesen
- MultiCut-Abwasserpumpen von Pentair Jung Pumpen mit verbessertem Schneidsystem (12.1.2023)
- mehr zum Thema Pumpen
Kraftschluss-Manschetten von ATEC für Rohre jeglicher Art (12.1.2023)
Der Abgas-Spezialist aus Neu Wulmstorf versteht sich auf universelle Lösungen - dazu zählen auch die Kraftschluss-Manschetten für runde Rohrverbindungen. Sie eignen sich für Rohre aus allen Materialien, die zum Transport jeglicher Substanzen verwendet werden. weiter lesen
Neue Brandschutznachweise von Viega für Rohrleitungs- und Elektroinstallationen (12.1.2023)
Zeit sparen und Kosten senken - darauf liegt der Fokus der neu geprüften Brandschutzsysteme, mit denen Viega Fachplaner und Fachhandwerker auf der Baustelle unterstützen will. Die Vereinfachungen betreffen nicht nur das Brandschutzmaterial selbst. weiter lesen
- Leitungen mit Conlit (von Rockwool) sicher im Holzbau abschotten (12.1.2023)
- Kennzeichnungspflicht für alle klassifizierten Rohrabschottungen (9.11.2021)
- mehr zum Thema Rohr- und Kabelabschottung
Conny: Neuartige Einsparten-Hausausführung von Doyma unterstützt nachträgliche Belegung (12.1.2023)
Doyma hat sein Sortiment um die Quadro-Secura O.Con 1 erweitert.
Bei diesem Produkt, das den Spitznamen Conny trägt, handelt es sich um eine
Einsparten-Hausausführung, die es ermöglicht, nachträglich verschiedene Arten
von Versorgungsleitungen in den Außenbereich zu legen. weiter lesen
Funkwasserzähler lässt sich gerichtlich nicht verhindern (11.1.2023)
Ein Ehepaar aus Oberfranken war gar nicht begeistert davon, dass das kommunale Wasserversorgungsunternehmen in seiner Immobilie den alten analogen Wasserzähler durch einen digitalen Funkwasserzähler austauschen wollte. weiter lesen
Abnahme von Bauleistungen, Band 2: Innenausbau und Haustechnik (11.1.2023)
Der Band 2 der „Abnahme von Bauleistungen“ gibt ausführliche praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbauarbeiten sowie Haustechnik und behandelt die zur Abnahme notwendigen Messinstrumente und -verfahren. Das Fachbuch ermöglicht so eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen. weiter lesen
Boschs Tronic-Durchlauferhitzer-Serie technisch und optisch überarbeitet und ergänzt (5.10.2022)
Bosch hat sein 2018 eingeführtes Elektrowarmwasser-Sortiment für die neue Tronic-Serie vollständig überarbeitet und ergänzt: Tronic 4000, 5000, 7000 und 8500i sind leistungsstärker und weisen eine upgedatete Elektronik und Software auf. weiter lesen
- Neue Trinkwasserwärmepumpe von Bosch schafft dank Zuheizer Wassertemperaturen bis 75°C (16.9.2022)
- mehr zur dezentralen Warmwasserversorgung
Neue Logamax kompakt WS160-Wohnungsstationen von Buderus nutzen das Baukastenprinzip (5.10.2022)
Buderus bietet zwei neue Wohnungsstationen an - das Austauschmodul Logamax kompakt WS160 TE sowie ein weiteres Heizkreismodul zur Ergänzung des Basismoduls Logamax kompakt WS160.2 E. weiter lesen
T-Plus von Flamco für die Einrichtung von Rohrabzweigungen im laufenden Betrieb (28.9.2022)
Wenn in bestehenden Leitungssystemen nachträglich Rohrabzweigungen eingefügt werden, ist dies in der Regel aufwendig. Denn die betreffende Leitung muss entweder entleert oder partiell eingefroren werden. Ein Alternative bietet Flamco mit dem T-Plus. weiter lesen
Neues Rohrsystem von TECE mit axialer Presstechnik (28.9.2022)
Der Sanitärtechnikhersteller TECE hat ein neues Rohrsystem vorgestellt: TECElogo-Ax nutzt eine axial-verpresste Schiebehülsentechnik, die ohne Kalibrieren, Aufweiten und O-Ringe auskommt. Werkzeugabhängige Verarbeitungsfehler werden vom Hersteller ausgeschlossen. weiter lesen
„Praktisch wartungsfrei“ - Urteil zur Kontrolle von Verschleißteilen in der Haustechnik (5.9.2022)
Ein Wasserschaden kann schnell sehr teuer werden. Das müssen Immobilienbesitzer zu ihrem Leidwesen immer wieder erfahren. In einem Fall aus Nordrhein-Westfalen war aus einem 17 Jahre alten Wasseraufbereitungsgerät eine größere Menge an Wasser entwichen. weiter lesen
Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser kostenlos im öffentlichen Raum bereitstellen (10.8.2022)
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss. So sollen Kommunen künftig Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks und Fußgängerzonen aufstellen. weiter lesen
- Renaissance der Trinkbrunnen (16.9.2016)
- Kein Leitungswasser im Restaurant? (Bauletter vom 5.3.2015)
Montus Flow: Schells neues WC-Spülkasten-Modul übernimmt Stagnationsspülung (25.7.2022)
Schell, Spezialist für Armaturen und Systeme in (halb)öffentlichen und gewerblichen Sanitärbereichen, hat seinen Sortimentsbereich „Montage-Module“ um ein neues WC-Spülkasten-Modul mit integrierter Stagnationsspülung erweitert. weiter lesen
Die Vier von AEG Haustechnik für Warmwasserkomfort: Durchlauferhitzer je nach Bedarf (15.7.2022)
Die Anschlussleistung eines Durchlauferhitzers ist maßgeblich für die Heizleistung und die Wassermenge, die auf einmal erhitzt werden kann. Das wiederum ist entscheidend dafür, ob ein Durchlauferhitzer nur eine oder aber mehrere Zapfstellen innerhalb einer Wohnung oder eines Sanitärraums versorgen kann. weiter lesen
Malls Ratgeber Regenwasser in 9. Auflage erschienen (3.7.2022)
Zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung ist die 9. aktualisierte Auflage des „Ratgebers Regenwasser“ von Mall erschienen, für die der Fachbuchautor und Regenwasser-Experte Klaus W. König erneut zwölf der in der Siedlungswasserwirtschaft aktuell diskutierten Fachthemen zusammengetragen hat. weiter lesen
Studie „Zukunftsstrategie Trinkwasser“ sieht Handlungsbedarf im Gebäudesektor (22.5.2022)
Trinkwasser ist in Deutschland nach wie vor von hoher Qualität. Im Gebäudesektor sind jedoch besondere Anstrengungen notwendig, um gute Trinkwasserqualität vor dem Hintergrund der ambitionierten deutschen Klima- und Nachhaltigkeitsziele langfristig sicherzustellen. weiter lesen
- Wasser-Pro-Kopf-Verbrauch: durchschnittlich 128 Liter pro Tag (22.3.2022)
- mehr zum Thema Trinkwasserhygiene
Trinkwasserhygiene in der öffentlichen Wahrnehmung (22.3.2022)
Die Partner für Wasser (PfW) haben in einer Online-Pressekonferenz die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage vorgestellt. Nach einer Online-Befragung vom 15.10. bis zum 15.12.2021 wurden über 1.200 Fragebögen ausgewertet. weiter lesen
- Wasser wird knapp: Handlungsempfehlungen der GRoW-Gemeinschaft an Politik und Wirtschaft (22.3.2022)
Schlitz- und Durchbruchsplanung in der BIM-Welt auf 26 Seiten (14.1.2022)
Das Heft 2.02 „Schlitz- und Durchbruchsplanung – Informationsaustauschanforderungen“ aus dem bSD Verlag ist das Ergebnis der Vorstandardisierung von buildingSMART Deutschland und ein lizensierter Nachdruck der VDI/bS 2552 Blatt 11.2 Entwurf. weiter lesen
- PIM for BIM (englischsprachig) (14.1.2022)
Gebäude- und Grundstücksentwässerung nach DIN EN 12056 / 752 / DIN 1986-100 durchgängig planen (25.11.2021)
Das Solar-Computer-Programm „Gebäude- und Grundstücksentwässerung“ hilft u.a. beim Erstellen rechnerischer Nachweise, Aufbereiten von Strangschemata, Verarbeiten von Objektdaten, Einbinden in eine Revit-Planung, ... weiter lesen
Neue, frei aufstellbare Abwasserhebeanlage von Kessel (18.11.2021)
Der Entwässerungsspezialist Kessel hat mit Aqualift S 100/200 sein Pumpentechnik-Sortiment um einen vielseitigen, frei aufstellbaren Hebeanlage-Typ für fäkalienfreies(!) Abwasser erweitert. weiter lesen
- Neuer Fettabscheider von Kessel macht Entsorgung leichter und potentiell auch lukrativ (19.11.2021)
- Betreiberpflichten bei Fettabscheideranlagen (1.12.2020)
- mehr über Abscheider
Abwasserhebeanlage ausgelagert: Pumpstation Muli-Max zum Erdeinbau (18.11.2021)
Schmutzwasser, das unterhalb der Rückstauebene anfällt, muss in die Kanalisation hochgepumpt werden. Das verlangt in der Umsetzung einiges Know-how, denn unterschiedliche Bausituationen mit individuellen Vorgaben verlangen nach spezifischen Lösungen. weiter lesen
Forscher von der FH Münster untersuchen den Wärmeübergang in Trinkwasser-Installationen (7.11.2017)
Wandarmaturen, wie man sie beispielswiese in Hotels und Krankenhäusern findet, sind mitunter problematisch: Kommen sich die zur Armatur führenden Warm- und Kaltwasserleitungen zu nahe, strahlen die 55 bis 60°C der Warmwasserleitung auf das kalte Wasser ab. weiter lesen
- Fremderwärmung von kaltem Trinkwasser gefährdet Hygiene. Viega empfiehlt Abkühlstrecken. (10.4.2017)
Membranfiltrationstechnik für hygienisch reines Schwimmbadwasser (11.11.2016)
Grünbeck hat mit spaliQ:UF150 eine All-In-One-Schwimmbadwasseraufbereitungsanlage vorgestellt. Das Gerät nutzt eine aufwändige Filtrationstechnik zur Entfernung von Schmutzpartikeln, Viren, Bakterien und Parasiten aus dem Beckenwasser. weiter lesen
Chemikalien im Trinkwassersystem nach Rohrsanierung per Relining-Verfahren (7.6.2015)
Mit Hilfe des sogenannten Relining-Verfahrens werden gerne alte Wasserleitungen durch Auskleidung mit Epoxidharz saniert. Das Problem hierbei ist, dass das eingesetzte Epoxidharz die gesundheitsgefährdende und krebserregende Chemikalie Bisphenol A enthält. weiter lesen
Wasser Effizienz Label „WELL“ nun mit Energieverbrauch- und Komfort-Rating (13.4.2015)
Das Wasser Effizienz Label der europäischen Sanitärarmaturenindustrie „WELL“ soll Verbraucher, Planer und das Handwerk bei der Auswahl geeigneter Armaturen künftig besser unterstützen. Darum stellte EUnited Valves in Frankfurt die Neuerungen des Labels vor, das nun mehr Transparenz bietet. weiter lesen
Mit Strom erzeugtes Warmwassers legt zu (3.9.2013)
Der Anteil des mit Strom erzeugten Warmwassers an der gesamten Warmwasserbereitung betrug im Jahr 2011 rund 21,4%. Im Jahr 2008 waren es lediglich 17,9. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. weiter lesen
Haushalte nutzen mehr warmes als kaltes Wasser (3.1.2003)
In deutschen Haushalten wird mehr warmes als kaltes Wasser genutzt. Die größte Menge verbraucht man beim Duschen und Baden. Hierfür werden pro Kopf täglich 46 Liter benötigt. Beim Wäschewaschen fließen pro Haushaltsmitglied täglich etwa 16 Liter Warmwasser in die Kanalisation, beim Spülen ungefähr acht Liter. weiter lesen