Brandschutz mit Rohr- und Kabelabschottung
Vorab: Versteckte Kosten bei Brandschotts
Ein nicht unwesentlicher Teil des baulichen Brandschutzes sind Abschottungen von Kabeldurchführungen. Dazu stehen mit
Sonderfall(e) Holzbalkendecke im Bestandsumbau (4.12.2019)
Es sind durchweg die gleichen Schwierigkeiten beim Sanieren eines Gebäudes mit Holzbalkendecken: Eigentlich soll „nur“ ein Abwasserstrang oder das Badezimmer erneuert werden. Doch was bei der Sanierung eines Gebäudes mit Massivdecken relativ einfach umzusetzen ist, kann bei einer Holzbalkendecke fast unmöglich sein. weiter lesen
„Brandschutz im Dialog“: Brandschutzmanschetten auf YouTube (27.10.2019)
„Wie montiert man Brandschutzmanschetten?“ „Was sind im Brandfall aufschäumende Baustoffe?“ „Was ist eine Konformitätserklärung?“ Fragen wie diese beantworten Carsten Janiec und Marc Kitter auf dem YouTube-Kanal „Brandschutz im Dialog powered by DOYMA“. weiter lesen
Viegas Brandschutz-Kitt erleichtert Verschluss von Leitungsdurchführungen (19.12.2018)
Bauteilöffnungen für Rohrleitungen durch Brandschutzabschnitte müssen sicher verschlossen sein. Die Gefahr, dass ansonsten durch diese Öffnungen im Brandfall Feuer und Rauch auf ein anderes Stockwerk überschlagen, ist zuverlässig auszuschließen. weiter lesen
Brandschotts im mehrgeschossigen Holzbau (19.12.2018)
Die Abschottung von haustechnischen Installationen, Rohren, elektrischen Leitungen und Lüftungssystemen ist insbesondere im Holzbau für alle Beteiligten einigermaßen herausfordernd. Üblicherweise werden klassifizierte Abschottungen nur in Beton- und Porenbetondecken geprüft und mit abP bzw. abZ bestätigt. weiter lesen
Erweiterte Anwendungsbereiche für „Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N“ (19.12.2018)
Den mit Abstand größten Anwendungsbereich unter den Abschottungssystemen des Brandschutzspezialisten Zapp-Zimmermann bietet derzeit das System „Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N“. weiter lesen
Neue runde Kabelbox von Wichmann für Kernlochbohrungen bis 300 mm Durchmesser (27.6.2018)
In Frankfurt hat Wichmann die „große runde Kabelbox“ vorgestellt. Konzipiert für die maximale Ausnutzung von Kernlochbohrungen sind die Rundboxen in vielen Größen und zwei grundsätzlichen Varianten erhältlich. weiter lesen
Viega Brandschutz-Konfigurator für die abnahmesichere Schachtbelegung als WebApp (5.12.2017)
Die Regelwerke zum gebäudetechnischen Brandschutz werden immer komplexer. Ein typisches Beispiel dafür sind Rohrleitungen auf Nullabstand. Mit dem Brandschutz-Konfigurator hat Viega nun eine Webapplikation entwickelt, die diese Planungsarbeit deutlich vereinfacht. weiter lesen
Merkblatt Brandschutz und Brandschutzpass von Missel neu aufgelegt (20.8.2017)
Die diversen Randbedingungen und Vorgaben zum baulichen Brandschutz übersteigen häufig den individuellen Erfahrungsschatz von Architekten, Fachplanern und Verarbeiten. An diese wendet sich Missel mit dem Merkblatt Brandschutz und dem Brandschutzpass. weiter lesen
UFK Kabelbox bietet neue Optionen für Abschottungen in Systemböden und unter Türen (13.3.2017)
Im Rahmen der FeuerTRUTZ präsentierte Wichmann seine neue UFK Kabelbox. Sie verfügt als erste über eine nationale bauaufsichtliche Zulassung für den Einbau im Systembodenbereich und wurde speziell zur Abschottung von Leitungsdurchführungen entwickelt. weiter lesen
„Conlit Firesafe“: Einblasdämmung zur Brandschutznachrüstung von Installationsschächten (8.12.2016)
Installationsschächte sind ein elementarer Bestandteil von Ver- und Entsorgungssystemen. Sind die darin verlaufenden Rohre und Leitungen - wie in den meisten älteren Bestandsgebäuden - nicht etagenweise brandschutztechnisch abgeschottet, leben die Hausbewohner mit Risiken, die die Bauaufsicht heute strikt unterbindet. weiter lesen
OBO-Planungstools für brandschutztechnische Installationen als App und im Web (24.10.2016)
OBO Bettermann hat eine neue Version der Planungs-App BSS Construct online gestellt. Als Web-Applikation oder originäre App für iOS und Android unterstützt das Planungsinstrument die Konfiguration von Brandabschottungen. weiter lesen
BIS Pacifyre CB: Universell belegbare Brandschotts neu bei Walraven (23.2.2016)
Walraven hat neue Brandschotts in vier verschiedenen Bauformen mit der Bezeichnung „BIS Pacifyre CB“ vorgestellt, die sich mit Kabeln und Rohren vollständig belegen lassen. Abstände müssen nicht beachtet werden, und Nachbelegungen sind auch möglich. weiter lesen
Missel Brandschutzpass in 4. Auflage erschienen (21.2.2016)
Der zeitlich eng getaktete Ablauf im Planungsbüro und auf der Baustelle verlangt nach schnellen und eindeutigen Antworten auf drängende Brandschutz-Fragen. In diesem Sinne versteht sich die vierte Auflage des Missel Brandschutzpasses als kompetenter Ratgeber für brandschutztechnische Durchführungen von Rohrleitungen durch Wände und Decken sowie bei Mischinstallationen. weiter lesen
Geprüfte Brandschutz-Installationen im Null-Abstand mit Viega-Rohrleitungssystemen (10.9.2015)
Viega hat gängige Rohrleitungs- und Abschottungssysteme in unterschiedlichsten Kombinationen auf Null-Abstand prüfen lassen und mit den entsprechenden Prüfzeugnissen in einer 84-seitigen Fachbroschüre dokumentiert. weiter lesen
Faltbares Kabelschott von Wichmann für Leichtbauwände nimmt Kabel und Leerrohre auf (9.6.2015)
Wichmann will mit der faltbaren Variante der TW90-
Neuer Planungsratgeber (incl. App) von Walraven zu Rohr- und Kabelabschottungen (7.1.2015)
Der neue Brandschutz-Planungsratgeber von Walraven thematisiert auf 92 Seiten rechtliche Grundlagen sowie Abstandsregeln bei Rohr- und Kabelabschottungen und bietet hilfreiche Anwendungstabellen sowie Details zum Nullabstand bei Rohrabschottungen. weiter lesen
Vollständiges Brandschutzsystem von Walraven mit Nullabstand (22.7.2014)
Walraven hat die BIS Pacifyre EFC Brandschutzmanschette mit einem erweiterten Anwendungsspektrum vorgestellt: Die ETA-13/0793 umfasst dabei zahlreiche Sonderlösungen zur Abschottung gedämmter und ungedämmter Rohre. weiter lesen
Erweiterter Planungsratgeber zu Mischinstallationen von Doyma downloadbar (2.6.2014)
Durch die neuen Anforderungen an die Mischinstallationen herrscht seit dem Januar 2013 im SHK-Markt einige Verunsicherung. Darum hat Doyma bereits im Frühjahr 2013 die Unterlage „Mischinstallationen mit Curaflam KonfixPro“ veröffentlicht. Daran schließt jetzt der neue Planungsratgeber von Doyma mit erweitertem Inhalt an. weiter lesen
Bei Mischinstallationen (mit Konfix-Verbinder) nur noch geprüfte Brandabschottungen (9.1.2013)
Seit 1.1.2013 sind bei Mischinstallationen nur noch geprüfte Brandabschottungen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) erlaubt. Doyma präsentiert dazu als wohl erstes Unternehmen eine zugelassene Lösung - nämlich Curaflam Konfix Pro. weiter lesen
Rohrabschottung von der Rolle (10.9.2012)
Walraven hat mit der BIS Pacifyre M Rohrummantelung eine Möglichkeit zur Rohrabschottung vorgestellt, mit der sich gedämmte, nicht brennbare Rohrleitungen in R30- bis R90-Qualität nach DIN 4102-11 ohne Werkzeug abschotten lassen. weiter lesen
FAQ zum vorbeugenden Brandschutz mit Bodenabläufen und Entwässerungsrinnen (31.7.2012)
Fünf Antworten auf fünf Fragen zum vorbeugenden Brandschutz mit Bodenabläufen und Entwässerungsrinnen. weiter lesen
Brandschutz-Manschette, die mit ihren Aufgaben wächst (31.7.2012)
Die neue Brandschutz-Manschette Curaflam Segment SMPro von Doyma wird werkzeuglos aus Einzelsegmenten zusammengesetzt. Somit kann flexibel auf unterschiedlich Rohrdurchmesser reagiert werden. weiter lesen
- Neue Endlos-Brandschutzmanschette von Conel (5.4.2012)
Neue Kombiabschottung „ZZ-Brandschutzschaum 2K NE“ mit europäischer Zulassung (5.4.2012)
Der neue, im Brandfall intumeszierende „ZZ-Brandschutzschaum 2K NE“ von Zapp-Zimmermann eignet sich besonders für den Verschluss von kleinen und mittelgroßen Brandabschottungen. Mit ihm können Kombiabschottungen bis EI 90 oder Kabelabschottungen bis EI 120 erreicht werden. weiter lesen
Brandabschottungen mit zertifizierter Sicherheit für Betreiber und Bauherren (17.8.2011)
Im Schadensfall sind Gebäudebetreiber bzw. Bauherrn gegenüber dem
Gesetzgeber und vielfach auch den Versicherern verpflichtet, die sachgerechte
Ausführung und Instandhaltung sämtlicher Anlagen für den vorbeugenden
Brandschutz nachzuweisen. Nicht selten treten dabei grobe Verarbeitungs- und
Dokumentationsmängel zutage. weiter lesen