Sanitärtechnik-Portal: Abwassertechnik
Schall- und wärmegedämmte Verbundrohre von Loro für die innenliegende Dachentwässerung (5.4.2022)
Um bei der Dachentwässerung durch Innenräume sowohl Fließgeräusche als auch Kondensat am Rohr zu vermeiden, hat Loro doppelwandige, kerngedämmte Verbundrohre für innenliegende Regenleitungen vorgestellt. weiter lesen
Neue Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Gewässer vor Spurenstoffen (22.3.2022)
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMUV, und das Spurenstoffzentrum des Bundes haben heute am Weltwassertag erste Ergebnisse von drei „Runden Tischen“ zur Spurenstoffstrategie entgegengenommen. weiter lesen
Bundeskartellamt untersagt Fusion von ACO und Birco im Bereich der Entwässerungsrinnen (16.1.2022)
Im Juli 2021 hatte die Birco GmbH einen Vertrag mit der ACO Gruppe zum Verkauf von 100% ihrer Anteile unterzeichnet. Das Bundeskartellamt hat allerdings am 14. Januar 2022 diese geplante Übernahme untersagt. weiter lesen
Gebäude- und Grundstücksentwässerung nach DIN EN 12056 / 752 / DIN 1986-100 durchgängig planen (25.11.2021)
Das Solar-Computer-Programm „Gebäude- und Grundstücksentwässerung“ hilft u.a. beim Erstellen rechnerischer Nachweise, Aufbereiten von Strangschemata, Verarbeiten von Objektdaten, Einbinden in eine Revit-Planung, ... weiter lesen
Valsir-3D-Design-App für Revit um MEP-Berechnungsfunktionen erweitert (24.11.2021)
Mit MEPcontent, der BIM-Bibliothek von Trimble für MEP-Spezialisten, erweitert Trimble seine Zusammenarbeit mit Valsir S.p.A., einem weltweit tätigen Hersteller von Sanitärkomponenten und Abwassersystemen. weiter lesen
SitaPipe PP: Rohrsystem für Freispiegelanlagen in der Dachentwässerung (19.11.2021)
Innen und außen einsetzbar, druckstabil bis 1,5 bar, einfach zu montieren: Sita baut seine Systemkompetenz weiter aus und kann nun passend zu seinen Freispiegelgullys ein UV-beständiges PP-Fallrohrsystem anbieten. weiter lesen
Gebäudeentwässerung: Raupiano PLUS mit strömungstechnisch optimierten Formteilen (19.11.2021)
Rehau hat sein schall- und brandschutzoptimiertes Gebäudeentwässerungssystem Raupiano PLUS um neue „max flow“- Einfach- und Doppelabzweige ergänzt. weiter lesen
Finder von Rehau für Hausanschlüsse und Rohrkupplungen (19.11.2021)
Um seine Kunden bei der Planung im Bereich Kanaltechnik zu unterstützen, hat Rehau einen „Anschluss-Finder“ für AwaDock-Hausanschlüsse und -Rohrkupplungen online gestellt. weiter lesen
Druckdichte Kraftschluss-Manschette für Wasser-, Luft- und Abgasleitungen bis 1,5 bar (19.11.2021)
Atec bietet eine universelle Kraftschluss-Manschette für Drücke <1,5 bar an. Sie kann unterschiedliche Durchmesser bis zu 43 mm ausgleichen, widersteht Temperaturbelastung <120°C und empfiehlt sich damit als Ersatz für Maßanfertigungen. weiter lesen
Kleines Rückstauventil für Sauberwasserleitungen (19.11.2021)
Das kleinste Rückstauventil unter den Stop Silent Light-Produkten ist spezifisch für den Einsatz in Sauberwasserleitungen ausgelegt. Dazu wurde die Neopren-Membrane passend zum üblicherweise geringeren Wasserdruck in kleineren Leitungen neu entwickelt. weiter lesen
Neuer Fettabscheider von Kessel macht Entsorgung leichter und potentiell auch lukrativ (19.11.2021)
Bei herkömmlichen Fettabscheidern muss der gesamte Inhalt durch Entsorgungsfahrzeuge abgesaugt werden. Dies wird zum Problem, wenn der Standort für die Entsorgung schlecht zugänglich ist oder das Fett separat vermarktet werden soll. weiter lesen
Abwasserhebeanlage ausgelagert: Pumpstation Muli-Max zum Erdeinbau (18.11.2021)
Schmutzwasser, das unterhalb der Rückstauebene anfällt, muss in die Kanalisation hochgepumpt werden. Das verlangt in der Umsetzung einiges Know-how, denn unterschiedliche Bausituationen mit individuellen Vorgaben verlangen nach spezifischen Lösungen. weiter lesen
Drahtlose Pumpensteuerung im Alarmfall per GSM-Modul von Pentair Jung Pumpen (18.11.2021)
Eine automatische Nachricht auf das Smartphone oder an die Leitwarte, wenn die Abwasserpumpstation ausfällt oder die Hebeanlage im Keller streikt? Das neue GSM-Modul von Jung Pumpen macht die Pumpensteuerung des Herstellers fernmeldefähig. weiter lesen
Architekten sind verpflichtet, auch die Rohrverlegung zu überwachen (13.7.2021)
Ein Architekt, der die Errichtung eines Einfamilienhauses überwacht, ist auch für die Abwasserrohrleitungen verantwortlich. Ist er untätig, macht er sich haftbar. weiter lesen
Bundeszentrum für Spurenstoffe in Gewässern nimmt Arbeit auf (22.3.2021)
Arzneimittel, Waschmittel, Pestizide etc. - immer mehr Chemikalien belasten unsere Gewässer. Wie es gelingen kann, dass solche Spurenstoffe möglichst gar nicht mehr in die Gewässer gelangen, ist das Thema der Spurenstoffstrategie des Bundes. weiter lesen
Prüfgrundlagen für Ringraumdichtungen (2.12.2020)
Jedes Gebäude muss gegenüber dem Erdreich gas- und wasserdicht sein - das gilt auch für die Durchführung von Rohrleitungen und Kabeln. Als technische Lösung haben sich diesbezüglich DVGW-zertifizierte Ringraumdichtungen etabliert. weiter lesen
Aktualisiertes DWA-Merkblatt zur Abwasserwärmenutzung (13.8.2020)
Im Abwässern steckt in der Regel so viel Energie, dass es wirtschaftlich zunehmend interessant wird, diese mittels Wärmepumpen zur Wassererwärmung, Beheizung und/oder Kühlung von Gebäuden zu nutzen. weiter lesen
Abwassergebührenranking 2020: Bis zu 700 Euro Unterschied bei den Abwasserkosten (21.6.2020)
Die Kosten für die Entsorgung von Abwasser variieren von Ort zu Ort um mehrere Hundert Euro - das ist das zentrale Ergebnis des Abwassergebührenrankings 2020, erstellt vom Kölner Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag von Haus & Grund Deutschland. weiter lesen
- Rund 96% der deutschen Bevölkerung sind an eines von rund 9.100 Klärwerken angeschlossen (22.3.2019)
Verbändeempfehlung: Sicheres Arbeiten an Abwasserleitungen während der Corona-/COVID-19-Krise (31.3.2020)
Verbandsvertreter berichten, dass in den vergangenen Tagen immer neue Fragen zu einer möglichen Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 gestellt wurden. Verständlicherweise wurde wohl auch gefragt, wie sicher das Arbeiten an Abwasseranlagen ist. weiter lesen
Neue Schlitzrinnen von ACO Haustechnik (27.3.2020)
Die neuen Schlitzrinnen von ACO dienen insbesondere der Raumentwässerung. Sie können Putzabwässer, aber auch größere, außerplanmäßige Wassermengen aufnehmen und ableiten. Der Fokus liegt dabei auf dem Übergang von Räumen mit unterschiedlichen Wassereinwirkungsklassen. weiter lesen
Whitepaper zum Verbundwerkstoff Ecoguss für die universelle Gebäudeentwässerung (26.3.2020)
In der ersten Jahreshälfte 2020 steht bei der Kessel AG der Verbundwerkstoff Ecoguss im Fokus. Unter dem Motto „Großprojekte leicht gemacht mit Ecoguss“ zeigt der Entwässerungsspezialist, wie Abläufe aus Verbundwerkstoffen besondere Anforderungen an die Entwässerung einfacher erfüllen können. weiter lesen
Rund 9,7 Mrd. m³ Abwasser fließen pro Jahr durchs Kanalnetz (18.2.2020)
Obwohl der Wasserverbrauch in Deutschland gesunken ist, blieb die jährliche Abwassermenge in den vergangenen 25 Jahren mit durchschnittlich 9,7 Mrd. m³ weitgehend konstant. Das liegt u.a. an der Erhöhung des Anschlussgrades weiter lesen
Geberit entwickelt raumsparende, strömungstechnisch optimierte Abwasserhydraulik (2.7.2019)
Geberit hat mit SuperTube eine Abwasserhydraulik entwickelt, die mit einer Rohrleitungsdimension von DN100 eine Ablaufleistung von 12 l/s schafft und dabei keine Nebenlüftung benötigt. Es kommt weltweit vor allem in Großbauten zum Einsatz. weiter lesen
Rehau ergänzt Raupiano PLUS um selbstklebende Brandschutzbänder und Anschlussstück für Hebeanlagen (15.4.2017)
Rehau hat das seit Jahren etablierte geräuscharme Abwassersystem Raupiano PLUS um einige praktische Komponenten ergänzt - wie selbstklebende Brandschutzbänder und ein Anschlussstück für Hebeanlagen. weiter lesen
Neue Pumpstationen für Schwarz-, Grau- und Regenwasser zur Nassaufstellung von Kessel (23.3.2017)
Mit Aqualift F und S LW 1000 bringt Kessel neue Pumpstationen zur Nassaufstellung auf den Markt. Sie ersetzen und erweitern das bisher erhältliche Pumpenprogramm im Komfortschachtsystem. weiter lesen
- Ein Kunststoffschacht für alle Entwässerungsfälle: der neue SKS 800 von Pentair Jung Pumpen (23.3.2017)
BDEW: „Wiederverwendung von Grauwasser wäre Rückschritt ins Mittelalter“ (22.3.2017)
Deutschland nimmt mit seiner umfassenden Abwasserreinigung eine Spitzenstellung in Europa ein. Gleichwohl sieht der BDEW die Empfehlung der Vereinten Nationen, Abwasser und Grauwasser - etwa aus der Dusche oder Waschmaschine - wie auch aufgefangenes Regenwasser wiederzuverwenden, kritisch. weiter lesen
Mikroplastik im Abwasser überfordert Kläranlagen (incl. Hinweis auf Mikroplastik-Einkaufsratgeber) (22.3.2017)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert eine drastische Reduzierung der Mikroplastik-Einträge in die Hausabwässer. Laut BUND gehören städtische Abwässer und synthetische Textilien zu den Hauptquellen der Mikroplastik-Einträge in die Meere. weiter lesen
- Mikrokunststoffe: Vom Waschbecken ins Meer (Bauletter, 20.5.2017)
Bundesregierung: Schäden durch Feuchttücher nicht bezifferbar (2.1.2017)
Der Schaden durch die Entsorgung von Feuchttüchern via Toiletten-Spülung lassen sich nicht abschätzen. Es fehle an Informationen zu den „bundesweiten Kosten oder den durchschnittlichen Kostensteigerungen, die bei der Abwasserbeseitigung entstehen können, wenn Feuchttücher über die Toilette entsorgt werden“. weiter lesen
Waschgeräte-Siphon 400 Vario von Dallmer kann auch mit zwei Geräten (9.12.2016)
Dem Waschgeräte-Siphon 400 Vario von Dallmer ist es ziemlich egal, wenn bei der Planung und auch bei der Installation der Sanitäranschlüsse noch nicht feststeht, wie viele Geräte überhaupt aufgestellt werden sollen - er bietet nämlich bei Bedarf Platz für 2 Geräte. weiter lesen
ACO Liputherm zur Abwasserwärme-Rückgewinnung aus Fettabscheidern (11.5.2016)
ACO Haustechnik hat mit Liputherm eine förderfähige Wärmerückgewinnungsanlage vorgestellt, die speziell für fetthaltige Abwässer aus gewerblichen Küchen und damit zur Ergänzung von Fettbabscheidern entwickelt wurde. weiter lesen
- Grundlagen der Abwasserwärmenutzung - ein Leitfaden für Architekten, Ingenieure, Stadtplaner (6.11.2015)
- mehr zum Thema Wärmerückgewinnung
Kurzlüfter-Set DN 100 neu bei Klöber und passend zum Venduct Lüfter-Set (11.2.2016)
In Stuttgart hat Klöber das Fluenta Kurzlüfter-Set DN 100 vorgestellt, das parallel zur Dachfläche eingebaut wird und besonders hinsichtlich seiner Be- und Entlüftungseigenschaften optimiert wurde. weiter lesen
- Neuer Rohrbelüfter von Dallmer für den Wandeinbau (2.9.2013)
- Gezähmte Stinker neben Dachfenster, Dachterrasse, Gaube, .. (15.5.2007)
Merkblatt: Herstellung, Unterhalt, Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen (21.4.2014)
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall hat ein neues Merkblatt vorgelegt, das einheitliche Anforderungen an die Qualifikation von Unternehmen beschreibt, die mit der Herstellung, dem baulichen Unterhalt, der Prüfung und der Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen befasst sind. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen "Grundstücksentwässerung" (10.11.2011)
Das Gütezeichen "Grundstücksentwässerung" umfasst die Herstellung, den baulichen Unterhalt, die Sanierung und die Prüfung von unterirdisch eingebauten Grundstücksentwässerungsanlagen. Die Gütesicherung umfasst den Einbau, Sanierung, Prüfung, Reinigung und Inspektion von Abwasserleitungen und -kanälen, Abscheideanlagen, Kleinkläranlagen und Abwassersammelgruben. weiter lesen
Keimfreies Abwasser - keine Utopie (29.4.2005)
Mit relativ geringem Aufwand verwandelt Membranfiltrationstechnik Abwasser in Reinwasser. Selbst Bakterien und Keime filtert das neue Verfahren aus dem Abwasser. Das so gereinigte Wasser kann in vielfältiger Weise wiederverwendet werden. Das leistet laut Umweltbundesamt (UBA) kein anderes Abwasserbehandlungsverfahren. weiter lesen
DEUS - Dezentrales Urbanes Infrastruktur-System (10.2.2004)
Das "DEzentrale Urbane Infrastruktur-System" ist eine im Bundesgebiet bisher einzigartige Form der kommunalen Wasserwirtschaft. Vom Bundesministerium BMBF mit zwei Millionen Euro gefördert, arbeiten neben Stadtplanern drei Forschungsinstitute und sechs Industriepartner zusammen. weiter lesen