Sanitär-Portal: dezentrale Warmwasserversorgung
zur Erinnerung: Die Bereitung von Warmwasser ist deutschen Haushalten viel wert: Je nach dem eigenen Verbrauch liegen die Kosten bei 8 bis 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs einer Familie und damit nach der Heizung auf Platz 2. Doch der Warmwasserverbrauch und seine Kosten hängen extrem von den Gewohnheiten des Einzelnen ab. Grund genug sich einmal Gedanken darüber zu machen, welche Warmwasserbereitung die Richtige für das eigene Verbrauchsverhalten ist und so teils deutlich die Kosten zu senken.
Die zentrale Warmwasserbereitung wird in der Regel gleichzeitig von der Heizung übernommen. Der Vorteil: Es wird nur ein zentraler Wärmeerzeuger benötigt. Wird das zentral erwärmte Wasser nicht direkt genutzt, erfolgt eine Speicherung. Das Speichern gleich welcher Energie bedeutet jedoch auch immer einen gewissen Speicherverlust - egal mit welchem System sie stattfindet. Darüber hinaus geht bei der Verteilung des Warmwassers zu den Verbrauchsstellen weitere Wärmeenergie verloren. Ist - wie in Neubauten üblich - eine Zirkulationsleitung eingesetzt, steht zwar sofort warmes Wasser zur Verfügung. Gleichzeitig steigen durch die Zirkulation aber die Wärmeverluste und es muss auch Energie für die Zirkulationspumpe aufgebracht werden.
Bei der dezentralen Warmwasserbereitung erfolgt die Erwärmung des Wassers quasi direkt am Verbrauchsort. Während die zentrale
Warmwasserbereitung in der Regel mit
zur Erinnerung: Energieeffizienzlabel für Warmwassergeräte
Das Energieeffizienzlabel regelt europaweit die Effizienzkennzeichnung von energierelevanten Produkten (Energy related products = ErP). Die Kennzeichnung ist bereits von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken oder Fernsehern bekannt. Ab dem 26. September 2015 wird sie auch bei Warmwassergeräten Pflicht. weiter lesen
einleitender Fachbeitrag: Dezentrale Warmwasserversorgung - mit Durchlauferhitzer oder Kleinspeicher?
Nicht immer ist Planern, Fachhandwerkern und Endkunden klar, welches Gerät bei einer dezentralen Warmwasserbereitung im individuellen Fall die richtige Wahl darstellt - Durchlauferhitzer oder Kleinspeicher? Nachfolgend werden als Entscheidungshilfe die Vorteile jedes Systems aufgeführt und die Einsatzgebiete definiert. weiter lesen
Als One-Pipe-System: Sensorarmatur mit E-Kleindurchlauferhitzer im Set von Clage (22.1.2021)
Spätestens seit Corona ist die große Bedeutung einer guten Handhygiene in aller Munde. Das Wasser sollte dazu warm sein - was in vielen Waschräumen nicht selbstverständlich ist - und möglichst wenig Energie verbrauchen. weiter lesen
Planungsleitfaden von Uponor zur (dezentralen) Trinkwasserkonzeption (7.8.2020)
Bei der Erstellung von Trinkwasserkonzepten für Mehrfamilienhäuser geht es insbesondere um die Einhaltung geltender Hygieneanforderungen, den Warmwasser-Komfort gemäß dem angestrebten Ausstattungsstandard sowie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. weiter lesen
Berührungslos und u.a. 300 km/h schnell: Der hygienische Waschplatz à la Stiebel Eltron (8.4.2020)
Von Stiebel Eltron gibt es alles, was für einen hygienischen
Waschplatz benötigt wird - darauf weist das Unternehmen aktuell hin. Das Angebot umfasst einen Minidurchlauferhitzer oder Kleinspeicher, eine Sensorarmatur sowie einen Highspeed-Händetrockner. weiter lesen
Clages Kleindurchlauferhitzer-Duschanlage „MBX Shower“ ausgezeichnet (11.3.2020)
Die kleine Duschanlage „MBX Shower“ von Clage wurde mit dem German Design Award in der Kategorie „Bath and Wellness“ ausgezeichnet. „MBX Shower“ ist ein Set bestehend aus u.a. E-Kleindurchlauferhitzer, Brausegarnitur und Einhebel-Wandarmatur. weiter lesen
Vollelektronische Durchlauferhitzer werden wieder gefördert (10.11.2019)
Wer bei der dezentralen Trinkwassererwärmung Energie sparen möchte, sollte veraltete Durchlauferhitzer vorzeitig gegen moderne Geräte austauschen. Zwar werden jährlich etwa 500.000 elektrische Durchlauferhitzer durch neue Geräte ersetzt, oft sind diese jedoch nur kostengünstige Standarderhitzer. weiter lesen
Roth führt überschüssigen Solarstrom per Wandkonsole dem Warmwasserspeicher zu (17.7.2019)
Die neue Wandkonsole PTH der Roth Werke wandelt überschüssigen Solarstrom in Wärme um. Der integrierte Heizstab wirkt dazu wie ein Durchlauferhitzer. Die anschlussfertige Konsole lässt sich direkt an einen Warmwasserspeicher koppeln. weiter lesen
Vaillants neue Durchlauferhitzer mit mehr verfügbarer Warmwassermenge und Energiemonitor (17.7.2019)
Vaillant hat eine neue Serie elektrischer Durchlauferhitzer vorgestellt. Gegenüber der Vorgängerserie wurde die verfügbare Warmwassermenge gesteigert. Den beiden Topmodellen wurden auch ein besser ablesbares Display und ein Energiemonitor gegönnt. weiter lesen
Ultra-kompakter PCM-Wärmeakku für die Warmwasserversorgung neu von Flamco (17.7.2019)
Grundsätzlich müssen alle Haushalte in den Niederlanden bis 2050 die Verwendung von Erdgas einstellen. Um dies zu ermöglichen, hat Flamco mit dem FlexTherm Eco eine thermische Ladestation entwickelt, die Strom direkt in Wärme umwandelt und speichert. weiter lesen
Micro-Booster für WoWi: Brauchwasser-Wärmepumpe für wassergeführte Niedertemperatur-Wärmequellen (17.7.2019)
Die neue Micro-Booster-Wärmepumpe MT-MB21 von Nibe nutzt wassergeführte Niedertemperatur-Wärmequellen, die eine Temperatur von 5 bis 45°C aufweisen, um Brauchwasser auf Temperaturen von maximal 65°C zu erwärmen. weiter lesen
Neue E-Durchlauferhitzer von Clage mit viel Konnektivität an Board (25.6.2019)
Clage hat in Frankfurt zwei neue Durchlauferhitzer vorgestellt. Auf den ersten
Blick fiel insbesondere das neue Design der Haube auf, unter der wiederum viel
smarte
Technik zu entdecken war. weiter lesen
DHB-E LCD: Stiebel-Eltron aktualisiert seinen Durchlauferhitzer-Klassiker (25.6.2019)
Bei dem neuen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer DHB-E LCD ersetzt ein LCD-Display mit Drehknopf die analoge Temperaturauswahl. Zudem erleichtert der um 180° drehbare Gerätedeckel des neuen Gerätes die Bedienung je nach Einbausituation. weiter lesen
„Günstiger als gedacht“: Plädoyer der Initiative WÄRME+ für Durchlauferhitzer (25.6.2019)
Werden für Büros, Wohnhäuser oder Wohnungen Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung angesprochen, so hat so mancher Budgetverantwortliche Bedenken: Mit Strom Wasser zu erwärmen sei doch viel zu teuer und ineffizient - so ein weit verbreitetes Vorurteil. weiter lesen
Dezentrale Warmwassertechnik in der Leuphana Universität Lüneburg (21.12.2018)
Das Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg von Daniel Libeskind, versteht sich als ein Ort für Begegnung, Reflexion und Austausch. Im Sinne der effizienten Energienutzung entschied sich der Bauherr für eine dezentrale Warmwasserversorgung. weiter lesen
Kompakte Untertisch-Station von KaMo als Alternative zur Warmwasserzirkulation (21.12.2018)
Mitunter liegen die Zapfstellen in einer Wohn- oder Gewerbeeinheit so weit voneinander entfernt, dass die notwendigen Leitungslängen zu einem Wasserinhalt größer als 3 Liter führen, oder die Komfortstufe VDI 6003 ohne Zirkulation nicht eingehalten werden kann. weiter lesen
Neuer Kleinspeicher von Stiebel Eltron schafft 85°C bei geringen Bereitschaftsenergieverbräuchen (10.8.2018)
Warmwasser-Experte Stiebel Eltron bringt 2018 mit dem SNE 5 t ECO einen neuen elektronischen Kleinspeicher auf den Markt. Bis zu 85°C warmes Wasser kann der Fünf-Liter-Speicher gradgenau bereitstellen und erfüllt so auch hohe hygienische Ansprüche. weiter lesen
Stiebel Eltrons nächste DEL-Durchlauferhitzer-Generation: mit einem „Plus“ für die Wohnungswirtschaft (10.8.2018)
Mit dem DEL Plus hat Stiebel Eltron eine Weiterentwicklung des in der Wohnungswirtschaft besonders beliebten Durchlauferhitzers DEL SL auf den Markt gebracht. In der Mittelklasse-Produktkategorie „Plus“ sei er „das ideale Gerät für die dezentrale Warmwasserbereitung“ weiter lesen
Junkers Bosch erweitert nach Übernahme des BSH-Warmwasser-Geschäfts sein Portfolio (28.1.2018)
Nach der nun abgeschlossenen Übernahme des Geschäfts mit Elektro-
Wohnungsstation mit integriertem Durchlauferhitzer? Stiebel Eltron reduziert Druckverluste per Bypass (13.4.2017)
Die moderne Wärmetechnik setzt gerne auf geringe Vorlauftemperaturen - das ist zwar ganz im Sinne der Energieeffizienz, lässt sich aber nicht unbedingt mit zeitgemäßem Warmwasserkomfort und der notwendigen Trinkwasserhygiene vereinbaren. weiter lesen
Neue Warmwasser-Wärmepumpen von Buderus stand-alone oder im System einsetzbar (13.4.2017)
Buderus zeigte in Frankfurt mit der Logatherm WPT250 und der Logatherm WPT270.3 zwei neue Warmwasser-Wärmepumpen. Sie eignen sich insbesondere für die Warmwasserbereitung im Einfamilienhaus und verwenden dafür die Raumluft oder eingesaugte Außenluft. weiter lesen
Dezentrales Trinkwasser-Hygienekonzept für den Geschosswohnungsbau à la Uponor (3.5.2016)
Eine dezentrale Systemlösung für die hygienisch einwandfreie Warm- und Kaltwasserversorgung im Geschosswohnungsbau aus einer Hand stellte Uponor auf den SHK-Frühjahrsmessen vor. Dabei erwärmen Frischwasserstationen des Tochterunternehmens KaMo das Trinkwasser im Durchflussprinzip direkt in den Wohnungen. weiter lesen
Zentrale und dezentrale Trinkwasser-Erwärmung (2.5.2016)
Zur Erinnerung: Bei 1.000 Kolonien bildenden Einheiten in je 100 ml Trinkwasser besteht innerhalb eines Kalenderjahres dringender Handlungsbedarf. Ab 10.000 KBE/100 ml wird von den Gesundheitsämtern bereits ein Duschverbot angeordnet. weiter lesen
Clage Durchlauferhitzer werden dank KNX-Zugang und Touch-Display immer smarter (25.3.2015)
Clages Smart Control-System, die Steuerung der Warmwasserversorgung via iPad, kann künftig an ein KNX-Bussystem angeschlossen werden. Ferner wurde das Top-Produkt, der Durchlauferhitzer DSX, mit einem Touchdisplay aufgewertet. weiter lesen
Initiative Wärme+ informiert über Energielabel für Wärmepumpen und Warmwasserbereiter (17.3.2015)
Informationen zu den neuen Energielabel für Wärmepumpen und Warmwasserbereiter hat die Initiative Wärme+ in einer Broschüre zusammengefasst. Neben den politischen Hintergründen werden darin die Label beispielhaft erläutert. weiter lesen
Fachkunde à la AEG Haustechnik zur Warmwasserversorgung: „Warmwasser von A - Z“ (22.7.2014)
Das neue Kompendium „Warmwasser von A - Z“ von AEG Haustechnik informiert auf 40 Seiten über die Warmwasserbereitung in Einfamilienhäusern und Geschossbauten unter Berücksichtigung von Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit. weiter lesen
Aufbereitetes Trinkwasser direkt aus der Armatur: kochend, gekühlt, prickelnd (21.3.2014)
Ein neuerer Trend ist es, neben kochendem Teewasser auch gekühltes Trinkwasser direkt aus der Leitung zu zapfen. Denn teures Flaschenwasser und die entsprechende Entsorgung bzw. das Recycling von Flaschen wird zunehmend kritisch gesehen. Diesen Gedanken setzt Clage mit dem neuen Zip HydroTap um. weiter lesen
- HOT 5: Bis zu 97°C heißes Wasser direkt aus der Küchenarmatur von AEG Haustechnik (25.3.2015)
- Ad hoc kochend heißes Wasser aus der Küchenarmatur (24.4.2013)
Grohe Blue und Grohe Red im sinnvollen Unternehmenseinsatz (3.9.2013)
Insbesondere in Großunternehmen erfordert die rechtzeitige Bestellung, Verteilung und Lagerung von Trinkwasser erhebliche Koordination und Logistik. Als Lösung bieten sich Grohe Blue und Grohe Red an. Mit den Trinkwassersystemen in Teeküchen und Konferenzetagen stehen jederzeit gekühltes stilles oder sprudelndes Wasser sowie kochendheißes Wasser zur Verfügung. weiter lesen
Mit Strom erzeugtes Warmwassers legt zu (3.9.2013)
Der Anteil des mit Strom erzeugten Warmwassers an der gesamten Warmwasserbereitung betrug im Jahr 2011 rund 21,4%. Im Jahr 2008 waren es lediglich 17,9. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. weiter lesen
Durchlauferhitzer ergänzt Solaranlage (8.12.2009)
Zur Nachheizung von solar erwärmtem Wasser bietet sich gegebenenfalls auch die Einbindung elektronischer Durchlauferhitzer im Warmwassersystem an. weiter lesen
Kochendwassergerät mit Nostalgiewert: das Thermofix von AEG (18.11.2005)
Kochendwassergeräte wie das Thermofix GL (Glasbehälter) und K (Kunststoffbehälter) von AEG haben etwas nostalgisches an sich; sie sorgen aber auch heute, wie bereits 1960, vor Ort für kochendes Wasser - vorzugsweise in der Küche. weiter lesen
Dezentrale Wärmeversorgung für Mehrfamilienhäuser mit Heizzentrale und Wärmeübergabestationen (24.6.2004)
Eine elegante Lösung für ein effizientes Heiz- und Warmwassersystem zur Versorgung von Mehrfamilienhäusern besteht in der Nutzung von Wärmeübergabestationen. Dabei versorgt eine Heizzentrale im Keller oder auf dem Dachboden über einen Heizungsstrang sämtliche Wohnungen mit Heizwasser. Erst in den einzelnen Wohnungen wandelt dann eine Wärmeübergabestation die Wärme des zentral erzeugten
Heizwassers in Raumwärme und Warmwasser um. weiter lesen