Wärmeübergabe-/Frischwasserstationen
Seit Jahren gehören Wärmeübergabestationen zum Stand der Technik - als Schnittstelle zwischen einem Fernwärme- oder Nahwärmenetz und dem internen Heizkreislauf von Gebäuden oder Etagenwohnungen. Weniger bekannt ist (bislang) die Nutzung von Wärmeübergangsstationen in Verbindung mit einem gebäudeeigenen zentralen Wärmeerzeuger. Doch speziell bei Bestandsumbauten und Mehrfamilienhäusern ist ein verstärkter Einsatz von Wärmeübergabestationen deutlich erkennbar.
Effizienter Elektro-Wärmeerzeuger für die dezentrale Wärmeversorgung: herotec tempusHEAT (12.5.2023)
Mit tempusHEAT ergänzt Flächenheizungsexperte herotec sein Produktportfolio mit ganzheitlichem Blick auf die Wärmewende. Der Elektro-Wärmeerzeuger eignet sich für wassergeführte Flächenheizungen und kann somit eine bestehende Heizanlage unterstützen. weiter lesen
„Booster“-Einheit für LogoMatic G2 Wohnungsstationen von Flamco gewährleistet komfortable Warmwassertemperatur (12.5.2023)
Wärmepumpen punkten zwar mit effizienter Betriebsweise, jedoch reichen die niedrigen Vorlauftemperaturen für die Warmwasserbereitung oft nicht mehr aus. Mit dem Nachheizmodul LogoMatic G2 Hybrid Modul 380 von Flamco kann auch bei niedrigen Primärtemperaturen eine optimale Warmwassertemperatur erzielt werden. weiter lesen
GLT-Anbindung der Frischwasserstationen von PAW (18.1.2023)
Alle Frischwasserstationen von PAW sind elektronisch geregelt. In den Geräten werden darüber hinaus zahlreiche Betriebsparameter erfasst. Über zusätzliche Module bietet PAW nun die Möglichkeit, die Frischwasserstationen an eine Gebäudeleittechnik (GLT) anzuschließen und/oder eine Fernüberwachung durchzuführen. weiter lesen
Witterungsgeführte Wärmeversorgung via Wohnungsstationen (von Flamco) und Modbus (9.6.2022)
Im Vergleich zu einfachen Regelungsstrategien passen witterungsgeführte Heizungsregelungen die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur an. Das verspricht einen erhöhten Komfort bei einem gleichzeitig effizienten Betrieb der Anlage. weiter lesen
Zewotherm mit neu strukturiertem Sortiment an Wohnungsstationen (10.1.2022)
Zewotherm hat sein Sortiment an Wohnungsstationen völlig neu strukturiert: Unter der Bezeichnung „ZEWO Loft“ werden fünf verschiedene Wohnungsstationen für Heizung und die dezentrale Erwärmung von Trinkwarmwasser angeboten. weiter lesen
Jede Menge frisches Warmwasser mit PAWs kaskadierbarer Frischwasserstation FriwaMega (10.1.2022)
FriwaMega ist die größte der vier Frischwasserstationen aus dem PAW-Programm. Sie schafft bis zu 123 l/min, und durch eine Kaskadierung von bis zu vier Modulen lässt sich die verfügbare Warmwassermenge vervielfachen. weiter lesen
Taconova-Frischwarmwasserstationen mit eigenen Umwälzpumpen und verbesserter Software (12.11.2021)
Taconova hat mehrere anschlussfertige Frischwarmwasserstationen im Portfolio und 2021 komplett überarbeitet. Dazu gehört auch, dass die Gehäuse eine „Flow-Ecke“ erhalten haben, welche die Geräte optisch unverkennbar machen soll. weiter lesen
Frischwasserstationen von Malotech für Einfamilienhäuser bis hin zu Büro- und Industriegebäuden (12.11.2021)
Das Unternehmen Malotech gilt als Experte im Bereich der Übergabestationen - und dazu gehören Frischwasserstationen. Zur Auswahl stehen Geräte mit Leistungen von 56 bis 700 kW und Volumenströmen bis zu 300 l/min. weiter lesen
Zeitgleich kühlen, heizen und Warmwasserbereitung à la Buderus und Bosch (12.11.2021)
Kühlen, heizen und zeitgleich Warmwasser bereiten in nur einem System: Mit ihren Hydroboxen bieten Buderus und Bosch eine smarte Ergänzung für ihre VRF-Klimatisierungssysteme an. Die Hydrobox übernimmt die Warmwasserbereitung. weiter lesen
Berechnung von Trinkwassererwärmungsanlagen nach DIN EN 12831-3 à la Solar-Computer (27.11.2020)
Mit dem Weißdruck 2017-09 der DIN EN 12831-3 steht ein Regelwerk zur Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen und -speicher zur Verfügung. Passend dazu hat Solar-Computer die Software „TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3“ entwickelt. weiter lesen
Weitere thermostatisch geregelte, skalierbare LogoThermic-Wohnungsstationen von Flamco Meibes (27.11.2020)
Flamco Meibes bietet mit der LogoThermic-Serie Wohnungsstationen an, die Warmwasser stromlos und dennoch mit genauer Temperaturregelung bereitstellen. Verschiedene Varianten ermöglichen eine differenzierte Produktauswahl. weiter lesen
Projekt HochEff-TWE zur Erforschung hocheffizienter Trinkwassererwärmungssysteme (31.7.2020)
In Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG sowie der Postbaugenossenschaft München und Oberbayern erforscht die Hochschule München, wie sich eine optimale Energieeffizienz in Neubauten und in Bestandsanlagen realisieren lässt. weiter lesen
Dezentrale Trinkwassererwärmung in Niedertemperatursystemen à la Oventrop (18.7.2019)
Stationen zur Trinkwassererwärmung heißen bei Oventrop „Regumaq X-25“ und „Regumaq X-45“. Durch die hydraulisch optimierte Rohrführung und dank des Plattenwärmeübertragers sind Schüttleistungen bis zu 50 l/min möglich. weiter lesen
Neue Flow-Wohnungsstationen von Bosch für Neubau und Modernisierung (17.7.2019)
Bei den neuen Wohnungsstationen Flow 7000 und 8000 für eine dezentrale Warmwasserbereitung hat Bosch bei der Entwicklung einen besonderen Fokus auf eine effiziente Wärmeverteilung in Mehrfamilienhäusern gelegt. weiter lesen
Neue standardisierte Wohnungsstationen von KaMo mit geringer Einbautiefe (17.7.2019)
Mit Combi Port Pro bringt KaMo eine neue Serie standardisierter Wohnungsstationen zur Frischwarmwasserbereitung auf den Markt. Die Combi Port Pro-Serie ist eine Weiterentwicklung der bereits vor zwei Jahren vorgestellten WK Pro-Serie weiter lesen
Kompakte Untertisch-Station von KaMo als Alternative zur Warmwasserzirkulation (21.12.2018)
Mitunter liegen die Zapfstellen in einer Wohn- oder Gewerbeeinheit so weit voneinander entfernt, dass die notwendigen Leitungslängen zu einem Wasserinhalt größer als 3 Liter führen, oder die Komfortstufe VDI 6003 ohne Zirkulation nicht eingehalten werden kann. weiter lesen
Wohnungsstation mit integriertem Durchlauferhitzer? Stiebel Eltron reduziert Druckverluste per Bypass (13.4.2017)
Die moderne Wärmetechnik setzt gerne auf geringe Vorlauftemperaturen - das ist zwar ganz im Sinne der Energieeffizienz, lässt sich aber nicht unbedingt mit zeitgemäßem Warmwasserkomfort und der notwendigen Trinkwasserhygiene vereinbaren. weiter lesen