Sanitärtechnik-Portal: Regenwassernutzung
Vorbemerkung: Bei der Toilettenbenutzung fließen pro Person täglich etwa 24 Liter in die Kanalisation. Dieses Wasser muß beim örtlichen Wasserversorger eingekauft werden. Wer Regenwasser sammelt und im Haushalt einsetzt, kann aber sparen. Der ZVSHK hat 2003(!) ermittelt, wieviel Wasser man mit einer Regenwassernutzungsanlage gewinnt. Demnach lassen sich mit einer Anlage zur Nutzung von Regenwasser im Haushalt pro Person und Tag etwa 42 Liter Wasser einsparen - siehe auch Beitrag vom 16.7.2003.
Forsa/Resideo-Umfrage: Potenzielle Verunreinigungsquellen in der Trinkwasser-Installation (11.1.2021)
Die Ergebnisse einer von Resideo in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage zeigen, dass die Bundesbürger mehrheitlich (76%) der Trinkwasser-Qualität in ihrem Haushalt vertrauen. Doch sie benennen auch potenzielle Verunreinigungsquellen. weiter lesen
Wilo kauft Abionik-Gruppe (10.1.2021)
WILO SE hat am 23. Dezember 2020 eine Vereinbarung mit der BID Equity GmbH sowie den übrigen Gesellschaftern über den Erwerb sämtlicher Anteile an der Abionik Group GmbH geschlossen. weiter lesen
2020er Mall-Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser (27.9.2020)
Mall hat im Rahmen einer Presseveranstaltung in Freiburg eine Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. An der Befragung haben im Sommer 2020 insgesamt 5.079 Fachleute teilgenommen. weiter lesen
Malls „Ratgeber Regenwasser“ in 8. Auflage erschienen (15.9.2020)
Der „Ratgeber Regenwasser“ ist in seiner 8. Auflage erschienen. Wie bei den vorangegangenen Ausgaben hat Fachbuchautor und Regenwasserexperte Klaus W. König wieder zwölf Beiträge zum zeitgemäßen Umgang mit Regenwasser zusammengetragen. weiter lesen
fbr-Wissen: Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser auf 16 Seiten (15.9.2020)
Regenwassernutzung und Regenwasserbewirtschaftung sind vielerorts ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudeplanung - egal, ob Neubau oder Bestandsumbau. Denn dezentrale Anlagen haben bemerkenswerte Energie-Einsparpotentiale. weiter lesen
Kombination aus Regenwassernutzung und -versickerung auch für kleine Grundstücke (23.4.2020)
Immer mehr Kommunen fordern die Regenrückhaltung oder -versickerung auf dem eigenen Grundstück. Als Alternative zu Zisternen mit nachgeschalteter Versickerungsanlage bietet Graf ein System an, das die Regenwassernutzung und -versickerung kombiniert. weiter lesen
Oberflächenentwässerung inklusive Reinigung mit Inlay-Element BIRCOhydropoint (23.4.2020)
Starkregenereignisse nehmen zu, jedoch nicht die verfügbare Fläche für das Entwässerungsmanagement. Birco empfiehlt in diesem Kontext seine semizentrale Regenwasserbehandlungsanlage BIRCOhydropoint, die eine vergleichsweise hohe Reinigungs- und Durchflussleistung erwarten lässt. weiter lesen
bdla-Broschüre zum Überflutungsnachweis (22.4.2020)
Die neue Broschüre des Bunds Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) befasst sich mit den Leistungen und der Vergütung für einen Nachweis zur Sicherheit gegen Überflutung oder für eine kontrollierte schadlose Überflutung von Grundstücken nach DIN 1986-100. weiter lesen
Kompaktes, zweikomponentiges Mikroplastik-Filtersystem von 3P Technik für Kunstrasenplätze (22.4.2020)
Eine Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT schätzt, dass Kunstrasenplätze in Deutschland jährlich bis zu 8.000 Tonnen Mikroplastik emittieren - das wäre Platz 5 der Mikroplastik-Verursacher weiter lesen
CaviLine: Malls neuer Sickertunnel aus Stahlbeton (10.2.2020)
Mit CaviLine hat Mall einen Sickertunnel aus Stahlbeton neu im Angebot. Durch seine breitflächige Bauweise für den oberflächennahen Einbau ergibt sich ein günstiges Verhältnis zwischen Hohlkörpervolumen und Sickerfläche. weiter lesen
Malls Ratgeber „Rückstauschutz“ in 2. erweiterter Auflage erschienen (10.2.2020)
Die 2. Auflage des Ratgebers „Rückstauschutz“ von Mall wurde inhaltlich um den Aspekt Überflutungsschutz erweitert. Auf jetzt 36 Seiten wird das gesamte fachliche Spektrum der Überflutungs- und Rückstauthematik beleuchtet. weiter lesen
Fränkische und Optigrün kooperieren für ein lebenswertes Stadtklima (26.1.2020)
Fränkische, Anbieter von u.a. Rohren, Schächten und Regenwassermanagement, sowie Optigrün, Spezialist für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Retention, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. weiter lesen
- Neue smarte Ablaufdrossel von Optigrün für Retentionsdächer (30.10.2019)
- Neue Drossel-Sets für Retentionsdächer von Zinco (13.9.2019)
Patentierte Rigole von Birco mit integrierter Filtration (12.9.2019)
Birco, Spezialist für den Umgang mit Niederschlagswasser, kann seit diesem Jahr Rigolen mit integrierter Filtration anbieten. Das Institut für unterirdische Infrastruktur aus Gelsenkirchen (IKT) hat die Wirksamkeit und Effizienz bereits bestätigt. weiter lesen
Kempten puffert bis zu 680 m³ Starkregen in einem unterirdischen Retentionsbecken (12.9.2019)
Eine Ursache für die Überflutungen bewohnter Gebiete nach starken Niederschlägen ist oft eine überlastete Kanalisation. Sucht man nach Lösungen, muss man die technischen Hintergründe der Überflutungen verstehen. weiter lesen
Gully- und Schachteinsätze zur Vermeidung von Fremdwasserzulauf ins Kanalnetz (12.9.2019)
Starkregen fordert immer wieder die Kapazität von Kanalisation und Kläranlage heraus. Selbst Feuerwehreinsätze können den Fremdwassereintrag punktuell erheblich erhöhen. Die maximalen Mengen sind dabei schnell erreicht. weiter lesen
Handbuch Regenwassermanagement 8.1 von Fränkische im neuen Style (2.7.2019)
Fränkische hat sein Regenwassermanagement-Handbuch in einer neuen Fassung veröffentlicht. Die Auflage 8.1 ist frisch designt und enthält erstmals eine praktische Übersicht über die Reinigungsschächte und Sedimentationsanlagen des Unternehmens. weiter lesen
Klimawandel: Städte werden Raum für Wasser schaffen müssen (10.12.2018)
In Küstenstädten wird es wegen des Klimawandels immer häufiger zu Überflutungen kommen. Mit einem höheren Meeresspiegel und regelmäßigen Überflutungen werden somit Wasserlandschaften ein Teil unseres städtischen Lebens werden. weiter lesen
Neue Flachtanks von Graf mit bis zu 65.000 l Fassungsvermögen (2.10.2018)
Insbesondere die vergleichsweise geringe Einbautiefe und der überschaubare Aushub sprechen für Flachtanks - zunehmend auch im Objektbereich. Darum bietet Graf seinen Flachtank Platin nun auch in XL- und XXL-
Wasserrückhalt und verzögerter Abfluss mittels neuem Retentionselement von Bauder (14.9.2018)
Bei Bauder ist man sich sicher, dass viele Gebäude mit überschaubarem Aufwand begrünt werden und so einen Teil der durch die Bebauung versiegelten Flächen kompensieren könnten. Der Dachspezialist hat dafür das Retentionselement RE 40 entwickelt. weiter lesen
Auslegung von Regenwasser-Zisternen mit bundesweiten Niederschlagsdaten (30.8.2017)
Fachplaner und Handwerker sowie Haus- und Gartenbesitzer, die aus ökonomischen und ökologischen Gründen nach Einsparmöglichkeiten beim Wasserverbrauch Ausschau halten, finden bei Mall ein Programm zur Berechnung der idealen Zisternengröße. weiter lesen
- Für große Regenspeicheranlagen bietet Mall künftig Filterschächte mit optionaler Pumpe an (23.3.2017)
Aktives Regenwassermanagement u.a. via Wetter-App und Retentionsdach à la Optigrün (19.9.2016)
Optigrün hat zur Entlastung urbaner Infrastrukturen die Systemlösung „Retentionsdach“ Typ Drossel entwickelt. So lässt sich ein vorgegebener Maximalabfluss einstellen, um eine mögliche Einleitbeschränkung in den Kanal erfüllen zu können. weiter lesen
Trinkwasser sparen mit einem hauseigenen Wasserwerk (24.7.2014)
Toilettenspülung, Waschmaschine oder Garten- und Autopflege - hierfür wird über die Hälfte des kostenbaren Leitungswassers verwendet. Einen Teil dieses Wassers - sowie dessen Kosten - können sich Hausbesitzer mit der Installation eines Hauswasserwerks sparen. weiter lesen
Vermeidbare Fehler beim Zisternenbau und der Regenwassernutzung (13.8.2010)
Alle Städte und Gemeinden in Deutschland müssen der Rechtsprechung folgend die Abwassergebühr in den nächsten Jahren umstellen. Das Ableiten von Regenwasser in den öffentlichen Kanal wird dann verursachergerecht nach angeschlossener Fläche berechnet. Wer sein Regenwasser sammelt und nutzt, ist davon befreit. weiter lesen
Regenwassernutzung im Haushalt ist nicht empfehlenswert (5.1.2006, mehrfach aktualisiert)
Das Umweltbundesamt hat 2006 in der Broschüre "Versickerung und Nutzung von Regenwasser" Vorteile, Risiken und Anforderungen des Umgangs mit Regenwasser zusammengestellt. Demnach ist es aus hygienischen Gründen und wegen der damit verbundenen Kosten nicht empfehlenswert, Regenwasser im Haushalt zu nutzen. weiter lesen
Wasserzähler für Regenwasser und alternative Gebührenmodelle (22.8.2004)
Für die Gebühren bei der Regenwassernutzung in Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung. Es obliegt der Kommune, in welcher Form das Schmutzwasser, welches aus der Verwendung von Regenwasser für die Toilettenspülung und die Waschmaschine entsteht, abgerechnet wird. weiter lesen
mehrstufiges Filtersystem soll schadstofffreie Versickerung von Niederschlägen ermöglichen (19.8.2004)
Weil mit der zunehmenden Urbanisierung immer mehr Dach-, Straßen-, Park- und Hofflächen versiegelt wurden und werden, kommt es immer häufiger zu Hochwasser. Das von den versiegelten Flächen ablaufende Wasser wird vielerorts üblicherweise über das städtische Kanalsystem ab- und punktuell in Oberflächengewässer eingeleitet. weiter lesen
Regenwasser: Wie man den Wasserverbrauch wirksam senkt (16.7.2003)
Bei der Toilettenbenutzung fließen pro Person täglich etwa 24 Liter in die Kanalisation. Dieses Wasser muß beim örtlichen Wasserversorger eingekauft werden. Wer Regenwasser sammelt und im Haushalt
einsetzt, kann sparen. Der ZVSHK hat 2003(!) ermittelt, wieviel Wasser man mit einer Regenwassernutzungsanlage gewinnt. weiter lesen