Fränkische und Optigrün kooperieren für ein lebenswertes Stadtklima
(26.1.2020) Fränkische, Anbieter von u.a. Rohren, Schächten und Regenwassermanagement, sowie Optigrün, Spezialist für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Retention, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen die Folgen von urbanen Sturzfluten und urbanen Hitzeinseln mildern.
Urbane Sturzfluten gehen in Großstädten mit dem Phänomen der urbanen Hitzeinseln einher: Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Über urbanen Hitzeinseln heizen sich warme Luftmassen schnell auf und steigen in kühlere Luftzonen hoch. Dort bilden sich Quellwolken, die dann wiederum quasi gezielt über dem Stadtgebiet abregnen. Um diese Starkregenereignisse besser beherrschen zu können, entstehen parallel zu kommunalen Konzepten für die Entwässerung vermehrt Pläne, die der Erhitzung in der Stadt entgegenwirken. Mit ihren Lösungsansätzen sprechen Fränkische und Optigrün also Architekten und Stadtplaner, Kommunen und verarbeitende Betriebe an, die mit den Produkten der beiden Partner Städte künftig klimagerechter gestalten können.
Die Verdunstung ist ein wesentlicher Faktor für die Kühlleistung der Dachbegrünung: Retentionsdächer können in diesem Sinne größere Mengen Regenwasser aufnehmen und speichern, die Begrünung damit bewässern und eine hohe Verdunstung erzielen. Gleichzeitig kann über ein smartes Regenwassermanagement vor Starkregenereignissen Wasser vom Dach abgelassen werden. So können die Retentionselemente die Wassermengen des Starkregens puffern und die Kanalisation entlasten. Die Systeme von Fränkische ergänzen dabei die Optigrün-Lösungen: Denn der Wasseraufnahme und -speicherung auf Dächern oder Leichtbauhallen sind aus statischen Gründen Grenzen gesetzt. Deshalb kommen unterirdische Speicher zum Einsatz, die überschüssiges Wasser speichern und später wieder dem Gründach zuführen.
„So entsteht im Zusammenspiel von Dachbegrünung/Retention im Hochbau und Regenwassermanagement im Tiefbau eine ganzheitliche Lösung, die durch verstärkte Verdunstung die natürliche Regenwasserbilanz wiederherstellt“, erläutert Uwe Harzmann, Vorstand der Optigrün international AG.
„Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam langfristig mehr für ein lebenswertes Stadtklima bewirken können. Denn mit unseren Systemen tragen wir effektiv dazu bei, die Herausforderungen rund um Starkregenereignisse und urbane Hitzeinseln auf lange Sicht in den Griff zu bekommen“, betont auch Roman von Urbanowicz, Bereichsleiter Drainage Systeme bei Fränkische.
Weitere Informationen zu Dachbegrünung, Retentionsdächern und Regenwassermanagement können per E-Mail an Fränkische bzw. per E-Mail an Optigrün angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- SitaRetention: Neuer Retentionsschacht mit Vermoosungsschutz für intensiv begrünte Dächer (9.11.2022)
- Regen bändigen: An kritischen Standorten werden große Speicher und gedrosselte Abgabe zur Regel (2.8.2022)
- Fränkische Anlagen zur Niederschlagswasserreinigung - eine Übersicht (2.8.2022)
- Neue RigoPlan-Version fürs Regenwassermanagement (2.8.2022)
- SitaRetention Twist erleichtert Einstellung der Abflussmenge auf Flachdächern (5.4.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Welche Gründächer können in welchem Maß das Stadtklima positiv beeinflussen? (8.12.2019)
- Planungsunterlage von Optigrün für Dachbegrünung und Regenwassermanagement (30.10.2019)
- Neue smarte Ablaufdrossel von Optigrün für Retentionsdächer (30.10.2019)
- Bundeskabinett beschließt Masterplan „Stadtnatur“ (10.6.2019)
- „Handbuch Stadtkonzepte“: In welcher Stadt wollen wir leben? (25.1.2019)
- Wasserrückhalt und verzögerter Abfluss mittels neuem Retentionselement von Bauder (14.9.2018)
- Studie: Städte müssen widerstandsfähiger werden gegen Luftverschmutzung und Hitze (26.11.2017)
- Aktives Regenwassermanagement u.a. via Wetter-App und Retentionsdach à la Optigrün (19.9.2016)
- Maximale Verdunstungsleistung vom Klima-Gründach zur Kühlung von Städten (16.9.2016)
siehe zudem:
- Regenwassernutzung im GaLaBau-Magazin sowie Dachbegrünung und Dachentwässerung im Dach Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Regenwassernutzung bei Amazon