Sanitärtechnik-Portal: Leckageschutz
Schlamperei und Korrosion, oft verursacht durch Planungsfehler, sind die häufigsten Gründe für große Wasserschäden im Sanitärbereich. Auch mangelhafte oder billige Bauteile sind eine Gefahrenquelle, wie die neue Dekra Wasserschaden-Studie zeigt. Sie nahm knapp 200 Schäden genau unter die Lupe, deren Ursache zunächst unklar war - siehe Grafik aus dem Beitrag vom 25.5.2010:
Kalkschutz für Eigenheime mit integrierter Leckage-Erkennung (3.12.2020)
WATERCryst stattet die Kalkschutzgeräte der neuen Biocat KLS-Serie für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit zwei weiteren Funktionen aus: Schutz vor Wasserschäden und Smart Control per App. weiter lesen
Reparaturkupplung von Fränkische für alpex F50 PROFI in neuen kleinen Größen (26.11.2020)
Fränkische hat zur Reparatur von Leckagen die Reparaturkupplung für die Mehrschichtverbundrohre alpex F50 PROFI und alpex L entwickelt - und jetzt zusätzlich zu den bisherigen Größen 26, 32 und 40 mm auch kleinere Dimensionen im Angebot. weiter lesen
Spülen und Sperren in einem System: Wassermanagement und Leckageschutz à la Schell (24.6.2019)
Armaturenspezialist Schell hat sein Wassermanagement-System SWS um ein elektronisch gesteuertes Leckageschutz-Ventil erweitert. Es öffnet und schließt sich bei Stagnationsspülungen automatisch. weiter lesen
Grohe baut Leckageschutz-System Sense zu einem Wassermanagementsystem aus (24.6.2019)
Mit Sense und Sense Guard hatte Grohe vor zwei Jahren für sich ein neues Geschäftsfeld erschlossen. Jetzt geht das Unternehmen den nächsten Schritt in Richtung Wassermanagement per App. Ein weitere Neuigkeit ist Sense Guard Pro, womit Grohe insbesondere die Wohnungswirtschaft ansprechen möchte. weiter lesen
RE.Guard: Z-Wave-kompatibler Leckageschutz auf Rehau-Art (24.6.2019)
Das RE.Guard-Steuerungsgerät wird direkt in die Hauptwasserleitung eingebaut. Für die Messung des Wasserdurchflusses setzt Rehau auf Ultraschalltechnik, die unnörige Druckverluste vermeidet. Über Funk können Wassermelder eingebunden werden, weiter lesen
SYR baut sein smartes Leckageschutz-Angebot für Home-Anwendungen aus (24.6.2019)
SYR gilt seit 1998 als einer der Pioniere im Bereich des smarten Leckageschutzes. In Frankfurt stellte das Unternehmen mit SafeTech Connect und SafeFloor Connect zwei neue, aufeinander abgestimmte Geräten für den aktiven und präventiven Leckageschutz vor. weiter lesen
Pontos Wassermanagementsystem erkennt und reagiert auf Leckagen (24.6.2019)
Mit Pontos hat Hansgrohe ein Wassermanagementsystem vorgestellt, das vor Wasserschäden schützen kann und zur Wohnqualität betragen will. Dazu kontrolliert das System permanent den Wasserfluss im Haus und misst außerdem Temperatur und Luftfeuchtigkeit. weiter lesen
HDI kooperiert im Kampf gegen Wasserschäden mit Grohe (23.1.2019)
Laut einer Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt es pro Jahr 1,1 Mio. Leitungswasserschäden in Deutschland. Alle 30 Sekunden entsteht also irgendwo zwischen Saarland und Oder ein Problem in einer Wasserleitung. weiter lesen
Elsners Leak-Leckagesensor bekommt einen Basic-Ableger (19.12.2018)
Nach dem Leckagesensor „Leak KNX“ hat Elsner Elektronik mit dem „Leak KNX basic“ nun eine Variante im Programm, die direkt an den KNX-
- Smarter Leckage-Sensor: Leak KNX von Elsner (8.11.2017)
Sensoren und KI horchen nach Lecks in Trinkwasserleitungen (19.12.2018)
Mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz (KI) erkennen Forscher der kanadischen University of Waterloo kommunale Wasserrohrbrüche frühzeitig erkennen. Die Betreiber könnten dann sofort reagieren und die Leitung stilllegen. weiter lesen
Neuer KNX-Leckagesensor und -Betauungssensor von Jung (28.11.2017)
Von Jung gibt es einen neuen Sensor für den KNX-Bus, der Leckagen und Tauwasserbildung erkennen und melden kann. Der Sensor lässt sich mit einer 2-Draht-Leitung an KNX-Tasterschnittstellen anschließen. weiter lesen
WLAN-Wasser- und Frostmelder von Honeywell mit einem bis zu 150 m langem Sensorkabel (8.11.2017)
Der Lyric W1 Wi-Fi ist ein einfach zu installierender Melder, der Wasseraustritte, Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen überwacht und so Wasserlecks rechtzeitig entdecken und/oder dem Einfrieren von Rohrleitungen und einer Schimmelbildung vorbeugen kann. weiter lesen
Sense und Sense Guard: Grohe macht Leckageschutz WLAN-mäßig smart (10.4.2017)
Auf seinem ISH-Messestand räumte Grohe den neuen Leckageschutz-
Wasserschäden: Mieter nur haftbar, wenn vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt wurde (10.4.2017)
Wasserschäden haben es mitunter in sich: Gleichwohl können Mieter laut LBS-Infodienst Recht und Steuern nur haftbar gemacht werden, wenn sie vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. (Oberlandesgericht Düsseldorf, Aktenzeichen I-24 U 164/15) weiter lesen
Leckageschutz in Großobjekten durch ISI - „Internet-gestützte Schwarm-Intelligenz“ (23.4.2013)
SYR bietet mit Safe-T und Protect bereits seit längerem verschiedene Lösungen zum Leckageschutz an. Mit ISI setzen die Korschenbroicher nun auch auf die Möglichkeiten des Internets: Über das Web kommunizieren die im Leckageschutzsystem eingesetzten ISI-Module miteinander, um potentielle Leckagen schneller und zuverlässiger zu erkennen. weiter lesen
Alle Winter wieder: Rohrbegleitheizbänder könnten Kälteschäden an Rohren verhindern (21.2.2012)
Die deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer bearbeiten jedes Jahr mehr als eine Million Fälle von Leitungswasserschäden. Allein 2009 zahlten sie an ihre Kunden dafür mehr als 2,4 Milliarden Euro aus. Betroffen sind vor allem wenig genutzte Räume wie Gästezimmer und Ferienwohnungen, auch Vorratskammern, Keller und Tiefgaragen. weiter lesen
Elektrische Absperrventile mindern Schäden durch lecke Wasserleitungen (9.8.2011)
Schäden an Leitungswasser-Installationen in Gebäuden verursachen
bei vielen Hausbesitzern Jahr für Jahr erhebliche Kosten und vor
allem Ärger. Frostschäden, unsachgemäße Installation oder
Überalterung. weiter lesen
Algorithmen erkennen und orten Leckagen in Wassernetzen (30.11.2010)
Wassernetze sind komplexe Systeme, und undichte Rohrleitungen
können für Kommunen und Städten einen hohen finanziellen Schaden
verursachen. Um dies zu verhindern, hat Siemens die Softwarelösung
SIWA LeakControl entwickelt, die nicht nur Leckagen in den
Wasserpipelines ausfindig macht, sondern diese auch permanent
überwacht. weiter lesen
Einfacher Selbsttest, um Wasserverluste in Wohngebäuden vermeiden (26.5.2010)
Viele Verbraucher bemühen sich Wasser zu sparen. Dafür geben sie
sogar zusätzlich Geld aus und/oder sammeln aufwändig Brauchwasser
im Haushalt. Andere erfassen Regenwasser vom Hausdach, um
hochwertiges Trinkwasser aus der Leitung zu sparen. weiter lesen
Feuchtigkeitsschäden: Wer nicht saniert, verliert (7.7.2004)
Obwohl laut einer repräsentativen Studie der Universität Jena sieben Millionen Wohnungen in Deutschland von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden betroffen sind, wird längst nicht jeder Schaden saniert. weiter lesen
Daueroffener Wasserhahn an Waschmaschine ohne Aquastop-Vorrichtung grob fahrlässig (20.5.2004)
Wer den Wasserhahn zur Waschmaschine ohne
Zusatz-Sicherung dauernd geöffnet lässt, handelt grob fahrlässig - so lautet eine Entscheidung des Oberlandesgerichtes Oldenburg vom 5.5.2004 (Az: 3 U 6/04). weiter lesen
Feuerwehr gibt Sicherheitstipps für klirrende Kälte (9.1.2003)
Tiefe Temperaturen im Winter führen zu zahlreichen Wasserrohrbrüchen. Im Zusammenhang mit einfrierenden Rohren warnt der Deutsche Feuerwehrverband vor der großen Brandgefahr, wenn solche Leitungen unsachgemäß aufgetaut werden! weiter lesen
Feuerwehr gibt Sicherheitstipps für klirrende Kälte (9.1.2003)
Temperaturen unter 0 führen über kurz oder lang zu Wasserrohrbrüchen. Dabei müssen zum Teil auch die
Feuerwehren tätig werden, um weitere Wasserschäden zu verhindern. Im Zusammenhang mit einfrierenden Rohren warnt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) vor der großen Brandgefahr, wenn solche Leitungen unsachgemäß aufgetaut werden! weiter lesen