Neue Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 zu BIM bei der Schlitz- und Durchbruchsplanung
(27.7.2022) Manchmal spielt „nichts“ eine wesentliche Rolle, so auch bei Aussparungen - also bei Schlitzen und Durchbrüchen - auf dem Bau. Als Durchlässe für Rohre oder Leitungen stellen sie selber Bauteile dar. Da bei Planung und Ausführung von Aussparungen verschiedene Baubeteiligte zusammenarbeiten, besteht ein hohes Fehlerrisiko durch unklare Kommunikation und nicht eindeutige Rollenverteilungen - insbesondere bei der Verwendung von 2D-Plänen. Hier kann BIM einen Beitrag zur Lösung bestehender Probleme geben.
Die Darstellung von Schlitzen und Durchbrüchen im BIM-Model verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlinterpretationen. Auch können Anpassungen und Änderungen in der Planung oder Ausführung im BIM-Model mitgeführt, und Konflikte, vermieden werden.
Auch zu der Frage „Wer ist verantwortlich?“, leistet die vorliegende VDI/bS 2552 Blatt 11.2 „Building Information Modeling: Informationsaustauschanforderungen; Schlitz- und Durchbruchsplanung“ einen wichtigen Beitrag und verspricht mehr Eindeutigkeit für ein Plus an Eindeutigkeit und Sicherheit. Grundlage für diese Richtlinie sind die in der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.1 beschriebenen Vorgaben zur Darstellung der Informationsaustauschanforderungen.
Herausgeber der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ist im Juni 2022 als Weißdruck erschienen und ersetzt den Entwurf von November 2020.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Walraven Brandschutzband als Abschottungslösung bei Nullabstandanforderungen (10.1.2025)
- Walraven: Neue Dämmstärken für Kälterohrbefestigungen (4.9.2024)
- Sanha: zertifizierter Brandschutz bei Rohrleitungssystemen (5.12.2023)
- Brandschutz in der Box mit der Kombiabschottung ZZ M60-S90 (29.9.2023)
- Walraven: Ringspaltverschlüsse im baulichen Brandschutz (29.9.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schlitz- und Durchbruchsplanung in der BIM-Welt auf 26 Seiten (14.1.2022)
- Kostenloses Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe „BIM und Brandschutz“ (14.1.2022)
- „Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM“ aus der Reihe „BIM Basics“ des bSD Verlags (9.1.2022)
- Maximale Öffnungen in Unterzügen aus Stahlbeton (2.7.2021)
- Allplan verbessert Zusammenarbeit bei BIM-Projekten via Bimplus (22.5.2020)
siehe zudem:
- BIM, Architektur-CAD und TGA-Programme sowie Sanitärinstallationen im Sanitärtechnik Magazin im Bau IT-Magazin von Baulinks