Bad-Portal: Badabdichtung / verfliesbare Bauplatten
Fermacell und mfh systems verheiraten Gipsfaser-Trockenestrich und Elektro-Fußbodenheizung (20.4.2018)
Aus technischen Gründen wurden bislang Gipsfaser-Estrich-Elemente vor allem mit Warmwasser-Fußbodenheizungen kombiniert. Im Gegensatz zu zementären Trockenestrichplatten sind nämlich Gipsfaser-
Abdichten, Entkoppeln, Heizen: Gutjahr ergänzt seine Bodenkompetenz um Elektrowärme (20.4.2018)
Mit IndorTec Therm-E bringt Gutjahr ein eigenes Elektro-Fußbodenheizungssystem auf den Markt. Es basiert auf einer speziellen Trägermatte, die sich an den bekannten Entkopplungssystemen des Unternehmens orientiert. weiter lesen
Folder von Schlüter-Systems zu Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten nach neuer Norm (30.1.2018)
Die neuen Abdichtungsnormen, die in der DIN Reihe 18531 bis 18535 geregelt sind, berücksichtigen erstmals auch Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten. Speziell in der DIN 18534 sind bahnen- und plattenförmige Abdichtungen fest verankert. weiter lesen
„4 x 4 der Bauchemie“ von Sopro zur neuen Innenraum-Abdichtungsnorm DIN 18534 (16.1.2018)
Nachdem die neue DIN 18534 in Kraft getreten ist, gilt es nun, die Neuregelungen in der Praxis umzusetzen - auch wenn viele Fragen noch offen sind. Dabei helfen will der aktuelle Sopro Technik Newsletter „4 x 4 der Bauchemie“ mit der Ausgabe „Noch ganz dicht?“ weiter lesen
Bette hat seine Einbausysteme mit Blick auf die neue Abdichtungsnorm prüfen lassen (24.11.2017)
Zum Nachweis der Wasserdichtigkeit seiner Abdichtungskomponenten hat Bette die Kiwa-Gruppe für die Prüfung von BetteDichtsystem, BetteEinbausystem Universal und BetteZarge jeweils ohne Silikonfugen beauftragt. weiter lesen
Wolfin-Broschüre zur Nassraumabdichtung im Holzbau: „Nass werden hier nur Haut und Fliesen“ (24.11.2017)
Der Holzbau reklamiert für sich einige ökonomische und ökologische Vorteile - das macht das Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen so beliebt. Allerdings verzeiht Holz insbesondere in Bädern und Nassräumen keine Fehler. weiter lesen
IndorTec Flexbone VA: Gutjahrs Verbundentkopplung jetzt als 5-
Großformatige Fliesen liegen im Trend. Doch vor allem auf kritischen Untergründen können sich schnell Spannungen aufbauen. Um das zu verhindern, hat Gutjahr die Entkopplungsmatte IndorTec Flexbone VA entwickelt. weiter lesen
Früh belegbare, einkomponentige und flexibel verwendbare Dichtungsschlämme neu von Schomburg (19.7.2017)
Mit Aquafin-1K-Premium hat Schomburg eine mineralische Dichtungsschlämme zur Verbundabdichtung auf den Markt gebracht. Die Schlämme ist spachtel-, streich- sowie rollfähig und wird als rissüberbrückend, frost- und alterungsbeständig ausgewiesen. weiter lesen
Neue Infobroschüre „Abdichten unter Fliesen und Naturstein“ von Sopro (1.3.2017)
Über das Abdichten unter Fliesen und Naturstein informiert eine neue 52-
Professionelle Badezimmer-Abdichtung à la Wolfin (10.11.2016)
Warum benötigen Holzbalkendecken eine zusätzliche Abdichtung? Im Gegensatz zu gewerblichen Nasszellen werden in häuslichen Bädern meist weder aggressive Reinigungsmittel noch Hochdruckreiniger verwendet. Dennoch kann auch hier stehendes Wasser zu erheblichen Schäden führen. weiter lesen
Sopros Bad-Komplettsystem auf einem „Sopro Zoom“-Poster (25.2.2016)
Mit „Sopro Zoom“ - XXL-Postern im A1 Format - ist es Sopro gelungen, auch bei komplexen bauchemischen Aufgaben für Überblick zu sorgen. Neu ist jetzt das Poster „Sopro Bad-Komplettsystem“; es zeigt, wo und wie Sopro-Produkte im Bad zum Einsatz kommen können. weiter lesen
Neues Abdichtungssystem von Bette als „zweite Verteidigungslinie“ im Bad (15.10.2015)
Feuchte- und Schimmelschäden sind der Albtraum - ganz besonders im Bad. Sie treten häufig dort auf, wo Silikonfugen an Dichtigkeit verlieren. Dichtsysteme wie das neue BetteDichtsystem können dabei helfen, diese Schwachstelle abzusichern. weiter lesen
Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen (3.4.2015)
Das IVD-Merkblatt Nr. 3-2 „Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen - Teil 2: Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/
Farbig: Neues 100% Sanitärsilikon von Illbruck mit gestalterischem Potential (16.7.2014)
Tremco Illbruck hat sein bekanntes Sanitärsilikon illbruck GS231 weiterentwickelt. Für die neue Version verzichtet das Unternehmen aus Bodenwöhr vollständig auf mineralölische Verschnittstoffe und setzt auf 100 Prozent reines Silikon. weiter lesen
„Aquaproof 3D“: Neues MEPA-Wannenabdichtband zur Rundum-Abdichtung (16.4.2014)
Bei der Abdichtung von Dusch- und Badewannen empfiehlt es sich auf Nummer sicher zu gehen. Wer allein auf die dichtende Wirkung einer elastischen Silikonfuge vertraut, begibt sich auf dünnes Eis. „Aquaproof 3D“ verspricht dagegen eine langfrstige Rundum-Abdichtung bei nahezu allen Einbausituationen. weiter lesen
Seal System: TECE kreiert eigenes Prüfsiegel für Verbundabdichtungen und Bodenabläufe (26.4.2013)
Der Erfolg der Duschrinne hat den Bäderbau nachhaltig beeinflusst - und dem bodenebenen Ablauf in gefliesten Böden zu einer Renaissance verholfen. Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren fliesenseitig das Verlegen im Dünnbettverfahren durchgesetzt - und insgedamt die Frage der Abdichtung neu gestellt. weiter lesen
Leitfaden zum Abdichten von Abläufen und Rinnen im Verbund mit Fliesen und Platten (19.2.2013)
Der Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat auf der BAU den Leitfaden „Hinweise für die Planung und Ausführung von Abläufen und Rinnen in Verbindung mit Abdichtungen im Verbund“ vorgestellt. weiter lesen
„BetteZarge” als Alternative zur Silikonfuge bei Bade- und Duschwannen (17.3.2012)
Man kennt das Problem von Silikonfugen am Dusch- und
Badewannenrand: schön und dicht sind sie nur für eine gewisse Zeit. Mit „BetteZarge”
bietet Bette für die eigenen Bade- und Duschwannen eine alternative
Abdichtungslösung an, die ganz auf Silikon verzichtet. weiter lesen
„MEPA-Aquaproof“ als Alternative zur Silikonfuge bei Bade- und Duschwannen (17.3.2012)
Die MEPA - Pauli und Menden GmbH hat auf der SHK mit dem
flexiblen Abdichtband „MEPA-Aquaproof“ eine Abdichtungslösung vorgestellt, die
dauerhaft wasserdichte Anschlussfugen bei Dusch- und Badewannen verspricht -
gerade auch im Eckbereich. weiter lesen
Wedis neue "Bauplatte Premium" mit Spachtelkante (28.2.2011)
Wasserundurchlässig, leicht zu verarbeiten, hohe
Dämmeigenschaften, sehr leichtgewichtig - Eigenschaften, die die
"wedi Bauplatte" seit langem auszeichnen und als verfliesbare
Bauplatten etabliert haben. Auf der BAU hat das Unternehmen aus
Emsdetten nun mit der "Bauplatte Premium" eine Weiterentwicklung
vorgestellt. weiter lesen
- Weitere Zulassungen für "Abdichtungssystem Wedi Bauplatten und Wedi Fundo" (15.12.2009)
- Mit Bauchemie positioniert sich Wedi als Systemlieferant (28.1.2009)
Abdichtungen in Innenräumen unter Fliesen nach ETAG 022 (10.8.2009)
Fliesenbeläge
gelten als strapazierfähige Nutzschicht, sie sind jedoch nicht wasserdicht. Über
die Fugen sucht sich Feuchtigkeit einen Weg in den Untergrund. Wird diese Gefahr
nicht gebannt, kann es zu kostspieligen Schäden kommen. Deshalb brauchen
geflieste Nassräume eine Abdichtung, welche die Bausubstanz sicher gegen
Feuchtigkeit schützt. weiter lesen
Energetische Badsanierung mit Wedi-System (24.4.2009)
Energieeinsparung
ist in aller Munde. Doch streng genommen sollte nicht die Energieeinsparung
sondern die Energieeffizienz diskutiert werden: Für den Verbraucher kann es
nämlich deutlich komfortabler sein, durch beispielsweise Wärmedämmung die
Energieeffizienz zu steigern und damit gleichzeitig die Oberflächentemperatur der Wände zu
erhöhen, als durch eine neue Heizung den Energiebedarf zu reduzieren - und das
gilt vor allem für's Badezimmer. weiter lesen
Barrierefreie
Badezimmer flüssig abdichten
(13.2.2007)
Die
Bevölkerungspyramide verändert sich radikal. Immer mehr ältere
stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Das hat nicht
nur Auswirkungen auf das Finanzierungssystem der
Sozialversicherungen. Auch im Bauwesen treten Aspekte in den
Vordergrund, denen in der Vergangenheit eher wenig Beachtung
zukam. Barrierefreies Bauen gehört dazu. weiter lesen