Barrierefreie Badezimmer flüssig abdichten
(13.2.2007) Die
Bevölkerungspyramide verändert sich radikal. Immer mehr ältere stehen immer
weniger jüngeren Menschen gegenüber. Das hat nicht nur Auswirkungen auf das
Finanzierungssystem der Sozialversicherungen. Auch im Bauwesen treten Aspekte in
den Vordergrund, denen in der Vergangenheit eher wenig Beachtung zukam.
Barrierefreies Bauen gehört dazu.
Besonders Badezimmer geraten bei der Sanierung oder Instandsetzung älterer Räumlichkeiten in den Blickpunkt. Mit steigendem Alter werden traditionelle Badewannen zu unüberwindlichen Hindernissen, Duschtassen zu Stolperfallen. Barrierefreie Bäder und langzeitsichere, funktionsfähige Abdichtungen sind aber zwei Seiten einer Medaille. Sie gehören bedingungslos zusammen, denn ein Fliesenbelag ist nicht wasserdicht! Über die Fugen gelangt Feuchtigkeit in den Untergrund.
Auslaufmodell: "Abdichtung im Verbund"
Mit Veröffentlichung 6/2005 des deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) wurde die Europäische Zulassungsleitlinie ETAG 022 "Abdichtung für Boden und Wände in Naßräumen" bekannt gemacht. Die Abdichtung besteht aus wasserundurchlässigen Schichten mit und ohne Nutzschicht (Fliesen o.ä.) mit technisch beurteilter Brauchbarkeit. Die bisher als "Abdichtung im Verbund" (EN14891) über allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) geregelte Verwendung (Bauregelliste A2 1.10) verliert nach einer Übergangsphase für die Anwendung in Naßräumen ihre Gültigkeit (ca. 2009).
Teil 1 der ETAG 022 fertiggestellt
Der Stichtag wird durch die Veröffentlichung im Bundesanzeiger bekannt gegeben. Danach gelten nur noch CE-gekennzeichnete Produkte, die nach ETAG 022 und nach Bauregelliste B1 in Verbindung mit der Musterliste der technischen Bestimmungen geprüft und als verwendbar eingestuft sind. Teil 1 der ETAG 022 "Flüssig aufzubringende Abdichtungen mit und ohne Nutzschicht" ist als einzige fertiggestellt, die anderen werden noch beraten. Damit sind die bauaufsichtlich geregelten Grundlagen geschaffen, Flüssigkunststoffe wie Kemperol in Naßbereichen, also auch in barrierefreien Badezimmern mit Bodeneinlauf, als Abdichtung einsetzen zu können (bei erteilter ETAG).

kleine Ergänzung: Für Kemperol 1K-PUR, Kemperol 2K-PUR und Kemperol V 210 liegen seit Jahren allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse vor zur Herstellung einer Abdichtung "im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für Bauwerksabdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung" gültig für die Beanspruchungsklassen A1, A2, B, C.
siehe auch für weitere Informationen:
- Barrierefreie Badezimmer mit Viega (15.1.2024)
- Botament mit zertifizierten Komplettsystemen aus einer Hand für Feucht- und Nassräume (31.7.2018)
- Neue Infobroschüre „Abdichten unter Fliesen und Naturstein“ von Sopro (1.3.2017)
- Professionelle Badezimmer-Abdichtung à la Wolfin (10.11.2016)
- Referenz-Sonderdruck „Küchenabdichtung“ aus dem Hard Rock Cafe Hamburg (20.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- DVD für Selbermacher gegen Feuchtigkeit im Haus (9.2.2007)
- iF-design award 2007 für Duschrinne CeraLine (22.1.2007)
- Abdichtung von Nassräumen mit eingebautem Schutz-Schaum (7.11.2006)
- Neue prozesssichere Bad-Steuerung von Gretsch-Unitas (6.11.2006)
- Apotheken Umschau: Ratschläge für seniorengerechtes Wohnen (2.8.2006)
- Projektbericht: Balkone der Wiener Staatsoper flüssig abgedichtet (17.7.2006)
- Trittsicherheit beim Duschvergnügen im XXL-Format (5.7.2006)
- Luna - neue bodenebene Duschplatzlösung von illbruck (5.7.2006)
- Dusche und Badewanne komfortabel mit Duschtür kombiniert (11.4.2006)
- GGT bestätigt: barrierefreie Dampfbäder von RepaBAD (13.3.2006)
- Preisgünstiges Kleinbad-Programm von Duscholux vorgestellt (13.3.2006)
- Verbundabdichtung unter keramischen Belägen (21.2.2006)