Architec Dry, die neue Generation wasserloser Urinale von Duravit
(17.7.2012; SHK-Bericht) Trinkwasser zählt zu unseren kostbarsten Ressourcen. Der bewusste Umgang damit und die EntÂwicklung nachhaltiger Produktkonzepte zur Erhaltung unseres Ökosystems sind gelebte Verantwortung. Dies gilt u.a. auch hinsichtlich der Toilettenspülung und ebenso für UrinalspülunÂgen. Bei hoher Frequentierung mit rund 150 Benutzungen pro Tag beträgt der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch eines Urinals bis zu 130.000 Liter jährlich.
Mit der neuen Generation der Urinalserie Architec leistet DuraÂvit einen Beitrag, Wasser auf clevere Art und Weise zu spaÂren: Architec Dry kommt dank einer im Ablauf integrierten Schlauchmembran ganz ohne Wasserspülung aus. Diese MemÂbran öffnet sich nur beim Durchfluss des Urins. Danach verÂschließt sie sich wieder und hält unangenehme Kanalgerüche fern.
Der Ablauf von Architec Dry ist mit einer Abdeckung versehen, auf deren Unterseite sich ein Ring aus Gel befindet. Dieses Gel basiert laut Duravit auf rein biologischen Substanzen, die sich während der Nutzung nach und nach ausspülen und die MemÂbran benetzen. Eine spezielle Mischung aus pH-neutralen und reinigungsaktiven Inhaltsstoffen hat dann die Aufgabe, anhafÂtenden Schmutz und Urinstein in der Entstehung zu bekämÂpfen. Eingesetzte Mikroorganismen bauen zudem organische Stoffe ab und sollen verhindern, dass sich unangenehme GeÂrüche bilden. Ergänzend beinhaltet der Ring ätherische Öle, die kontinuierlich freigesetzt werden und mit ihrem frischen Duft zu einem angenehmen Raumklima beitragen. Das grüne Gel fungiert zudem als Indikator. Ist es aufgebraucht, muss das Modul ausgetauscht werden. Optional gibt es das Trockenurinal auch ohne Abdeckung.
Für den Betrieb von Architec Dry sind weder Wasserzuleitungen, Armaturen oder SpülÂwasser notwendig. Damit stellt es eine kostensparende Alternative zu Urinalen mit herkömmlicher Wasserspülung dar. Nach rund 7.500 Nutzungen muss der AbÂlauf mit der Membran ausgetauscht werden. Bis dahin hat das neue Trockenurinal bereits gut 20.000 Liter Trinkwasser eingespart. Die Wartung selbst wird vom Hersteller als einÂfach bezeichnet: Mit einem im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel kann die alte Schlauchmembran aus der Verankerung gelöst und das neue Modul eingesetzt werden. Die Keramik lässt sich mit einem speziellen Hygienereiniger und einem Tuch ganz leicht sauber halten:
Multitalent bei Renovierungen
Die Urinale der Duravit-Serie Architec hat Frank Huster entworfen. Ein rechteckiges keramisches Wandobjekt bildet die Basis seines Entwurfs, aus dessen Mitte sich der eigentliche Urinalkörper herausformt. Diese eigenwillige Designsprache setzt nicht nur einen Kontrapunkt zu klassischen Urinalformen; sie hat auch handfeste Vorzüge bei der Montage: Die Schnabelhöhe des Urinals liegt wie gewohnt 70 cm über dem FußÂboden. Die Rückwand allerdings reicht mit großzügigen 38 x 66,5 cm ein gutes Stück über die üblichen Standardmaße hinaus. So lässt sich Architec Dry auch dort platzieÂren, wo Vorgänger Abläufe, Zuläufe oder Bohrlöcher in der Wand hinterlassen haben. Die Keramik verbirgt die alten Spuren hinter ihrer hygienisch weißen Fassade und erweist sich damit bei Renovierung und Modernisierung als Multitalent - siehe auch Baulinks-Beitrag "Wenn ein Urinal Architec heißt" vom 12.3.2008.
Weitere
Informationen zu Architec Dry können per
E-Mail an Duravit angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mini, Midi und Maxi: Neue Urinal-Kollektion „Sphero“ von Ideal Standard mit smarter Technik (18.6.2019)
- Neues Urinalkonzept von Geberit (12.5.2016)
- Wasserlose Urinaltechnik à la Conti (14.10.2015)
- Wasserloses Urinal und ein Badezimmer-Urinal - neu von Ideal Standard (9.4.2015)
- Red Dot-prämiertes Urinal von Laufen für repräsentative Sanitärbereiche (10.5.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Ratgeber zur Planung hygienischer WC- und Urinalbereiche (26.06.2011)
- 0,5 l-Urinalspülsystem von Keramag (19.4.2011)
- WC-Betätigung für ein "robustes" Umfeld (19.4.2011)
- Berührungslose WC-Elektroniken und Betätigungsplatten von Schell (18.4.2011)
- Wasserlose Urinale neu von Saniku (29.11.2010)
- Urinal-Absauggeruchverschluss von Sanit (31.8.2010)
- Spülarmaturen - neu von Schell für Urinale und 4,5 Liter-WCs (22.6.2010)
- Aquapay - System zur bezahlten Wasserabgabe (27.5.2010)
- 3,5 Liter-WC, Radarkontrolle im Urinal, ausgezeichnete WC-Montage (16.3.2009)
- Wasser- und chemieloses Urinal mit LCD-Bildschirm (9.3.2009)
- Urinseparierung als Chance für die Abwasserreinigung&n (2.12.2008)
- neue 1 Liter-Urinalspül-Generation (22.3.2005)
- Wasserlos: neue Urinal-Generation von ramag (20.3.2004)
- 1-Liter Urinalsystem von Geberit (25.2.2004)
sisiehe zudem:
- Urinale, Toilettenanlagen, Sanitärtechnik und Sanitärinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Abwassertechnik, Regenwassernutzung bei Amazon