Haustechnik-Portal: Parksystem/Doppelparker
EuGH lenkt Leichtflüssigkeitsabscheider auf normative Zweigleisigkeit (1.12.2020)
Im Oktober 2014 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu Fragen der CE-Kennzeichnung geurteilt, dass die bauordnungsrechtlichen Vorschriften für Leichtflüssigkeitsabscheider grundlegend novelliert werden müssten. weiter lesen
Geprüfte Rissbandagen von Triflex zum partiellen Abdichten von Schadstellen (24.9.2020)
Risse in der Beschichtung und Abdichtung von Oberflächen - insbesondere auch in Parkhäusern - machen zum Schaden der Bausubstanz den Weg frei für Feuchtigkeit und Chloride. Abhilfe schaffen Rissbandagen. weiter lesen
Nussbaum Parking nun doch unter Insolvenzverwaltung (21.9.2020)
Am 16. April berichteten wir, dass die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG einen Insolvenzantrag gestellt habe und dass Nussbaum Parking davon nicht betroffen sei - das hat sich geändert. weiter lesen
VDI 2166 Blatt 2: E-Ladestationen in Gebäuden - von Wohn- bis Parkhäuser (14.9.2020)
Wenn das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden soll, gehört dazu auch eine belastbare Ladeinfrastruktur. Der Bedarf lässt sich aber nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum erreichen. weiter lesen
Wie Wöhr Parkraum in Heilbronner Vorzeigesiedlung verdichtet (17.7.2020)
2019 waren erstmals bei einer Bundesgartenschau auch Stadtentwicklung und Wohnbau Teil des Konzeptes. So entstand mit einem Investitionsvolumen von 145 Mio. Euro zur Heilbronner BUGA auf drei Bebauungsblöcken die Vision einer nachhaltigen Stadt. weiter lesen
Klaus Multiparking verspricht bis zu 50% mehr Stellplatzausbeute dank neuem Systemkonzept (24.4.2020)
Klaus Multiparking hat mit der Baureihe 6000 eine neue Generation seines halbautomatischen Parksystems TrendVario entwickelt. Damit soll sich die Stellplatzanzahl im Vergleich zu bisherigen halbautomatischen Lösungen um bis zu 50% steigern lassen. weiter lesen
Verbesserte Parkhausrinne von ACO Haustechnik in zwei Breiten mit und ohne Flansch (22.4.2020)
Die Fahr- und Standflächen in Parkhäusern sowie die dazugehörenden Ein- und Ausfahrten, Spindeln und Rampen sind besonderen Belastungen ausgesetzt: So setzen u.a. Regen-, Schlepp- und Schmelzwasser sowie Tausalze der Bausubstanz erheblich zu. weiter lesen
Planung von Schranken und einer Parkraumbewirtschaftung (17.1.2020)
Parkraum ist immer häufiger ein knappes Gut. Dort, wo ein Defizit an Stellplätzen besteht oder verschiedene Nutzergruppen um den knappen Parkraum konkurrieren, sorgen Schranken und gegebenenfalls Bezahlsysteme für die Regelung von Zu- und Ausfahrt. weiter lesen
Parkhaussanierung mit Flüssigkunststoff (17.10.2019)
Es sind nicht nur die Fahrzeuge, unter denen viele Parkhäuser leiden. Hinzu kommen chemische Belastungen durch UV-Sonnenlicht, Regen- und Tauwasser, Streusalz, Kraftstoffe und Öle. Diese greifen die Oberflächen an. weiter lesen
Unsichtbarer Parkraum 4.0: Neue Unterflurbühnen für bis zu zwei Autos à la Klaus Multiparking (24.8.2019)
Mit MultiBase U10 und U20 hat Klaus Multiparking zwei neue Unterflurbühnen im Programm, mit denen sich Fahrzeuge unter der Erde sicher parken lassen. Sie kommen ohne Außenrahmen aus, so dass sie besser in die Umgebung eingepasst werden können. weiter lesen
Fahrradparkhaus für bis zu 128 Räder auf 38 m² Grundfläche (24.8.2019)
Der Anteil an Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs steigt ständig an. In den Mobilitätskonzepten der Kommunen spielen sie immer häufiger eine zentrale Rolle. Ein wichtiges Thema in der verdichteten Stadt ist deshalb auch das platzsparende Parken von Fahrrädern. weiter lesen
- FahrradSafe für eine sichere Aufbewahrung von Zweirädern im öffentlichen Raum (7.6.2018)
- Smartes Fahrrad-Parkhaus verstaut bis zu 128 Fahrräder auf kleinem Raum automatisch (8.6.2015)
30 Jahre Carsharing in Deutschland (Bauletter vom 2.5.2018)
1988 wurde mit „Statt-Auto“ das erste Carsharing-Projekt in Berlin initiiert. Heute sind mehr als 160 Carsharing-Anbieter in Deutschland aktiv. DriveNow, das Carsharing-Unternehmen der BMW Group, zieht eine Zwischenbilanz. weiter lesen
10-Punkte-Papier vom BDEW zur Elektromobilität (12.9.2017)
Mit Blick auf drohende Fahrverbote in deutschen Innenstädten fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Potenziale alternativer Antriebstechnologien konsequenter zu nutzen, und hat ein 10-Punkte-Papier mit Forderungen vorgelegt, die wichtig für den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland seien. weiter lesen
Parkplatzsuche kostet uns pro Jahr über 40 Mrd. Euro (16.7.2017)
Laut einer aktuellen Studie von Inrix, die die volkswirtschaftlichen Kosten der Parkplatzsuche untersucht hat, verbringen Autofahrer in deutschen Städten durchschnittlich 41 Stunden pro Jahr mit der Suche nach einem Parkplatz. weiter lesen
Pkw-Dichte auf neuem Höchststand (Bauletter vom 4.7.2017)
Mit 548 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner hat die Pkw-Dichte in Deutschland im Jahr 2015 einen neuen Höchststand erreicht. Im EU-Vergleich schob sich Deutschland damit bei der Pkw-Dichte von Rang 8 auf Rang 6 vor. weiter lesen
Die Quadratur des Multiparkers? Auch drei Tonnen schwere SUVs werden platzsparend gekippt. (28.4.2017)
Klaus Multiparking hat mit dem MultiBase 2078i seinen zweiten iParker mit gewichtssparendem, elektro-hydraulischem Gleichlauf vorgestellt. Durch das Schrägstellen der Plattformen reduziert sich hierbei die Einbauhöhe gegenüber der geraden MultiBase 2072i um bis zu 30 cm. weiter lesen
Garagenparkplätze ohne Ladestation für Elektrofahrzeuge sind (bald) nicht mehr zeitgemäß (29.10.2016)
Bis 2030 rechnet die Bundesregierung mit rund sechs Millionen Elektrofahrzeugen. Es bietet sich also an, allmählich Garagenplätze zukunftssicher mit Ladestationen auszustatten. weiter lesen
Wasserdampfdiffusionsfähige und rissüberbrückende Beschichtung für WU-Beton-Bodenplatten (25.7.2016)
Parkbauten mit einer Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton
(WU-
Platzsparendes Parken auf fünf Ebenen in München (10.8.2015)
In einem neuen Münchener Wohn- und Geschäftshaus auf vergleichsweise kleinem Grundstück können die Bewohner ihre Autos automatisch parken. Das vollautomatische Towersystem bietet 19 Fahrzeugen unterirdisch Platz und stammt von Klaus Multiparking. weiter lesen
Wenn selbst 1,6 km für eine Tiefgarage nicht genug sind, werden Parksysteme installiert (8.6.2015)
Wer das Kölner Stadtquartier Rheinauhafen besucht, erlebt nicht nur ein städtebauliches Highlight, sondern darf/muss auch in der längsten öffentlichen Tiefgarage Europas parken: Auf einer Länge von 1,6 km finden hier bis zu 2.100 Fahrzeuge Platz. weiter lesen
„ParkDisc“ von Klaus Multiparking dreht Fahrzeuge auf der Stelle um die eigene Achse (11.11.2014)
Nie mehr rückwärts vom Grundstück fahren müssen! Ermöglichen kann dies die ParkDisc D450 von Klaus Multiparking - ganz ohne Wendehammer bzw. Wendekreis. Die 360°-Drehscheibe kann Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 2,5 t drehen. weiter lesen
Parkbügel zustimmungsbedürftige bauliche Veränderung (16.5.2014)
Es ist ohne Zweifel ärgerlich für den Besitzer von Parkplätzen innerhalb einer Wohnanlage, wenn ständig andere Fahrzeuge diese Flächen belegen. Gleichwohl darf der Betroffene nicht zur Selbsthilfe greifen und aufklappbare Parkbügel anbringen lassen. weiter lesen
Tipps für behindertengerechte Parksysteme (16.7.2013)
Um gehbehinderten Menschen und Rollstuhlfahrern die Nutzung von Parksystemen zu erleichtern, empfiehlt Klaus Multiparking mit „Alu Longlife“ einen speziellen Plattformbelag. Wählt man zudem eine entsprechend breite Anlage, können auch Rollstuhlfahrer bequem in ihr Auto ein- bzw. aussteigen. weiter lesen
„Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus der DOM-Reihe „Handbuch und Planungshilfe“ (18.11.2012)
Kein Mensch geht gerne in ein Parkhaus. Zu viele negative Attribute haften ihm an: dunkel, abgelegen und eng. Ilja Irmscher, der seit 2010 für den ADAC Parkhäuser
testet, kommt vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit an. weiter lesen
Neue Slimparker von Wöhr für lange, schmale Grundrisse (20.11.2010)
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur
Verfügung steht, kann möglicherweise der neue Slimparker 557 von
Wöhr aushelfen. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden
benötigt dieses schlanke Parksystem nur 2,60 m Einbaubreite. weiter lesen
Garage zu klein, Auto zu groß - Pech gehabt (21.4.2008)
Wer
einen Garagenstellplatz anmietet, muss selbst prüfen, ob sein Auto dort auch
wirklich rein passt. "Versäumt er dies nämlich, so handelt er grob fahrlässig
und kann aus diesem Grund nicht fristlos kündigen", sagt Susanne Dehm von der
Quelle Bausparkasse. weiter lesen