Baulinks-Portal: Elektroinstallation
Errichtung von elektrischen Anlagen im Bereich Niederspannung zur Stromversorgung und elektrischen Beleuchtung von Gebäuden.
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) auf dem Weg (15.2.2021)
Der Bundestag hat am 12. Februar das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Das Gesetz will klare Vorgaben zum Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Gebäudebereich machen. weiter lesen
eltefa 2021 für April gecancelt, möglicher Alternativtermin im Juli (19.1.2021)
Die eltefa 2021 kann nicht wie geplant vom 20. bis 22. April 2021 stattfinden - das haben die Messe Stuttgart und ihre Partner entschieden. weiter lesen
20 Seiten über Elektroauto-Ladestationen für zuhause (6.12.2020)
Inzwischen trifft die Elektromobilität auch in der deutschen Bevölkerung auf großes Interesse. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) plant inzwischen jeder zehnte Deutsche die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs. weiter lesen
Gebäudeeinführung von Kabeln über die Bodenplatte auf Fränkische Art (22.10.2020)
Die Kabu-Familie rund um das Kabelschutzrohr Kabuflex von Fränkische wächst: Mit dem neuen Kabu-FESH Set Elektro B lassen sich beispielsweise Einführungen über die Bodenplatte in nicht unterkellerten Gebäuden gas- und druckwasserdicht realisieren. weiter lesen
VDI 2166 Blatt 2: E-Ladestationen in Gebäuden - von Wohn- bis Parkhäuser (14.9.2020)
Wenn das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden soll, gehört dazu auch eine belastbare Ladeinfrastruktur. Der Bedarf lässt sich aber nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum erreichen. weiter lesen
Erste ökobilanzierte Elektroinstallationsrohre von Fränkische (20.8.2020)
Fränkische hat für seine Kunststoff-Wellrohre FBY-EL-F co2ntrol und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol vom IBU zwei EPDs erstellen lassen. Sie bescheinigen den co2ntrol-Varianten die Reduzierung fossiler Rohstoffe um bis zu 60% und eine CO₂-Einsparung von bis zu 47%. weiter lesen
Spelsberg erweitert sein Angebot an Decken-Einbaugehäusen (24.7.2020)
Die modularen Einbaugehäuse der IBTLED-Familie wurden von Spelsberg speziell für den Einbau von LED-Leuchten, Lautsprechern und Rufsystemen entwickelt. Neu hinzugekommen ist die IBTLED 3-f mit zusätzlichem Rohreinführungen und kompakteren Abmessungen. weiter lesen
Leerrohrverlegung mit Radon-Vorsorge (16.7.2020)
Das ReMo click System von Fränkische kann dazu beitragen, dass kein Radon ins Gebäude gelangt. Denn die Elektroinstallationsrohre werden werkzeuglos über eine Klebeschiene auf Schweißbahnen verlegt, so dass die Abdichtungsebene unter dem Estrichboden nicht beschädigt werden muss. weiter lesen
Schaltschränke neu im GEOS-Programm von Spelsberg (16.7.2020)
In seinem GEOS-Programm bietet Spelsberg Leergehäuse an - und künftig auch Schaltschränke. Diese bieten alle bekannten Merkmale der GEOS-Familie - dazu zählt das flexible Baukastensystem, welches den individuellen Ausbau der Schaltschränke ermöglicht. weiter lesen
Wichmanns BET-Box: Betondeckenaussparung und Brandschott in einem Guss (16.7.2020)
Mit Wichmanns BET-Box zeigen sich die Vorzüge einer modularen Prefab-Abschottung schon beim Gießen einer Betondecke. Steht der Rohbau, findet der Elektroinstallateur ein funktionsfähiges Brandschott der Klasse S90 vor. weiter lesen
Digitale Multifunktions-Zeitschaltuhren mit Bluetooth neu von Hager (15.7.2020)
Hager hat seine Palette an digitalen Zeitschaltuhren von 15 auf 4 reduziert und dabei den Umfang der Steuerungsmöglichkeiten erweitert. Je nach Ausführung ermöglichen sie bis zu 400 Programmierschritte sowie den Anschluss eines Helligkeitssensors. weiter lesen
Neue Wandladestation AC Terra von ABB (7.7.2020)
ABB hat die neue Wandladestation Terra AC als qualitativ hochwertige und vergleichsweise kostengünstige Ladestation für Elektroautos in Privathaushalten und Unternehmen konzipiert. Die Box ist in unterschiedlichen Ausführungen mit Ladeleistungen bis 22 kW erhältlich. weiter lesen
IP68-Kabelabzweigkasten für den Außeneinsatz (3.6.2020)
Wenn Kabel in einer dauerhaft feuchten Umgebung wie beispielsweise im Garten, an bzw. in Gewässern oder in industriellen Wasch- und Reinigungsanlagen verlegt werden, sind die Anforderungen an die verwendeten Kabelabzweigkästen hoch: Sie müssen zuverlässig und dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit geschützt sein. weiter lesen
DDS-CAD wird flexibler bei der Planung von Leerrohren und Gerätedosen (29.4.2020)
Für die DDS-CAD-Version 15 hat Data Design System (DDS) die Funktionen für Gerätedosen und Leerrohre umfassend überarbeitet. So kann jetzt bspw. beim virtuellen Verlegen eines Kabels mit einem Klick das korrekt dimensionierte Installationsrohr hinzugefügt werden. weiter lesen
Marktüberwachung für Kabel und Leitungen in der Haustechnik (9.2.2020)
Kabel und Leitungen, die im Gebäude verlegt werden, unterliegen seit 2017 der europäischen Bauproduktenverordnung. Für 2020 haben nun das DIBt und die zuständigen Landesbehörden Kabel und Leitungen in das Marktüberwachungsprogramm aufgenommen. weiter lesen
Erster Gewerbespeicher und On-demand-Puffer von Intilion im Brandschutz-Outdoorgehäuse (22.1.2020)
Intilion hat im Dezember seinen ersten Energiespeicher für gewerbliche Anwendungen auf den Markt gebracht. Das neue Lithium-Ionen-Speichersystem Scalebloc hat eine Kapazität von 68,5 kWh, die sich auf bis zu 1 MWh erweitern lässt. weiter lesen
Die wichtigsten Schutzschalter in einer häuslichen Elektroinstallation (20.1.2020)
In der Regel können elektrische Geräte und Installationen ohne Bedenken sicher betrieben werden. Ist allerdings ein Gerät defekt oder eine Leitung beschädigt, kann es schnell brandgefährlich werden. weiter lesen
Neue EU-Regeln zu Energieverbrauch und Reparaturfähigkeit von Haushaltsgeräten (16.12.2019)
Für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernseher und Leuchten bzw. Leuchtmittel gelten in der EU bald neue Regelungen. Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember entsprechende Verordnungen veröffentlicht. weiter lesen
Neuer Ausstattungscheck für eine zeitgemäße Elektroinstallation (16.12.2019)
Gibt es genügend Steckdosen und Anschlüsse, um bequem alle elektrischen Geräte anschließen zu können? Der neue Ausstattungscheck der Initiative Elektro+ antwortet darauf. Die Bewertung stützt sich auf die Anforderungen der DIN 18015-2 und der RAL-RG 678. weiter lesen
Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen im Holzbau (8.12.2019)
Die DKE hat die DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Auswirkungen“ mit Blick auf den Holzbaubereich überarbeitet. BDF, DHV, ZDB und ZVEH akzeptieren die neuen Regeln und haben dazu eine Praxishilfe erarbeitet. weiter lesen
E-Mon Black: Honeywells Energiezähler der neuesten Generation (14.8.2019)
Honeywell hat mit E-Mon Black eine neue Zählerfamilie im Programm, die dem Trend zu automatisierten Daten- und Abrechnungsprozessen bei den Stromkosten folgt. weiter lesen
TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
Nur intakte Sicherungen bieten einen wirksamen Schutz vor Stromschlägen oder Überlastung von Stromleitungen in Häusern und Wohnungen. Wer seine Hauselektrik sicher betreiben will, sollte deshalb regelmäßig den eigenen Sicherungskasten kontrollieren. weiter lesen
Kaisers neue luftdichte Unterputzdose Econ Multi-Membran ermöglicht einfache Mehrfachbelegung (11.1.2019)
Kaiser hat seine Econ-
Neue Broschüre zum richtigen Überspannungsschutz (28.6.2018)
Gefahr kommt mitunter aus heiterem Himmel: Ein Blitzeinschlag kann an einem ungeschützten Gebäude erhebliche Bauschäden verursachen. Zudem laufen Gebäude in einem Umkreis von bis zu 2 km Gefahr, dass eine Überspannung elektrische Geräte zerstört. weiter lesen
- mehr zu Blitz- und Überspannungsschutz
- Neue isCon-Generation isolierter Blitzschutz-Leitungen von OBO Bettermann (28.6.2018)
Architektur-Brandschutzkanal der unauffälligen Art (27.6.2018)
Brandschutzkanäle sichern den Funktionserhalt der Elektroinstallation oder halten Flucht- und Rettungswege feuer- und rauchgasfrei. Installiert an Wand oder Decke fallen sie in der Regel schnell ins Auge und können das Gesamtbild empfindlich stören. weiter lesen
Neue Einbaugehäuse von Spelsberg für Ort- und Fertigbetondecken (27.6.2018)
Wann immer Beton im Spiel ist, sollte die Elektroinstallation bereits vor dem Betonieren Berücksichtigung finden, indem Einbaugehäuse und Leerrohre bereits in der Schalung verlegt werden. weiter lesen
Neue Broschüren von Elektro+ zu Multimedia-Anwendungen und AAL-gerechten Elektroinstallationen (2.12.2017)
In modernen Häusern und Wohnungen wollen Anwender längst nicht mehr nur im Wohnzimmer fernsehen, surfen, telefonieren oder Musik und Filme streamen. Darüber hinaus gewinnen Anwendungen aus dem Healthcare-
Brandschutzkabel gemäß Bauproduktenverordnung EU 305/2011 (2.11.2017)
Am 1. Juli 2017 endete die Übergangsfrist für Energie-, Steuer-, Kontroll- und Kommunikationskabel, die für eine dauerhafte Verwendung in Bauwerken vorgesehen sind. Seit diesem Tag müssen solche Kabel gemäß der harmonisierten hEN 50575 produziert werden. weiter lesen
Kabelabschottung auch zum Nachrüsten mit neuer, dreiseitiger Kabelbox für Wand und Decke (3.11.2016)
Die Firma Wichmann Brandschutzsysteme hat eine neue 3S-Box angekündigt, die das nachträgliche Abschotten von Kabeldurchführungen vereinfachen soll. Dazu ist zu einer Seite hin offen. weiter lesen
OBO-Planungstools für brandschutztechnische Installationen als App und im Web (24.10.2016)
OBO Bettermann hat eine neue Version der Planungs-App BSS Construct online gestellt. Als Web-Applikation oder originäre App für iOS und Android unterstützt das Planungsinstrument die Konfiguration von Brandabschottungen. weiter lesen
„Basiselektroinstallation“ im smarten, digitalen Bad (9.10.2016)
Schon in ganz naher Zukunft wird es im Bad erhöhte Anforderungen an die Elektroinstallation geben - u.a. zu diesem Ergebnis kommt die Trendstudie „Smarte Bäder“, die im Auftrag des ZVSHK erstellt wurde. Darin wird eine „Basiselektroinstallation“ vorgeschlagen. weiter lesen
Neuer Geräteträger von Kaiser für wärmebrückenfreie Elektroinstallationen (3.6.2016)
Die Elektroinstallation in gedämmten Fassaden gilt als potenzielle Schwachstelle von energieeffizienten Gebäuden, da bei der Durchdringung der Dämmebene Wärmebrücken entstehen können. weiter lesen
Studie: Millionen Deutsche leben mit überalterten Elektroinstallationen (15.12.2015)
Während in deutschen Haushalten immer mehr Elektrogräte verwendet werden, steckt die Elektroinstallation noch millionenfach auf Nachkriegszeit-Level fest. Um Brandgefahren vorzubeugen und sich fit für die Energiewende zu machen, müssten also in Deutschland Millionen Gebäude elektrotechnisch saniert werden. weiter lesen
Schutzkonzepte für die Elektroinstallation (9.6.2015)
Von einer schadhaften Elektroinstallation geht nicht nur die Gefahr eines elektrischen Schlags aus, der Menschen töten kann. Es können zudem Brände entstehen: Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung führt in der aktuellen IFS-Brandursachenstatistik immerhin 33% der Brände auf Elektrizität zurück. weiter lesen
Neue Elektro+ Broschüre „Fundamenterder“ berücksichtigt geänderte DIN 18014 (7.1.2015)
Ein Fundamenterder ist Pflicht und keine Kür! Da sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren die Bauweisen für Häuser entscheidend geändert haben, sind 2014 die Richtlinien für die Planung und Ausführung des Fundamenterders aktualisiert worden. weiter lesen
Elektrosicherheit bei Hochwasser und nach Abzug des Wassers (23.6.2013)
Bei fast allen Hochwassergeschädigten entstehen neben den Schäden an der Gebäudehülle auch Schäden oder Störungen an der Elektroinstallation, dem Nervensystem des Hauses. Deshalb ist es wichtig, nach den ersten Aufräumarbeiten die Elektroinstallation prüfen sowie gegebenenfalls instand setzen zu lassen. weiter lesen
Fränkische, Knauf und PFT nutzen WDVS-Dämm-Ebene für die Elektroinstallation (7.9.2012)
Für die Elektroinstallation über die Fassade haben Fränkische Rohrwerke, WDVS-Anbieter Knauf Gips und Werkzeugbauer PFT eine auf diese Aufgabenstellung zugeschnittene Lösung entwickelt. weiter lesen
RAL-RG 678: Ausstattungsstufen für die Elektroinstallation (6.8.2012)
In der Richtlinie RAL-RG 678 werden für Elektroinstallationen in Wohngebäuden drei Ausstattungsstufen beschrieben, die mit einem Stern (✶) für die Mindestausstattung, zwei Sternen
(✶✶) für die Standardausstattung oder drei Sternen (✶✶✶)
für die komfortabelste Lösung gekennzeichnet werden. weiter lesen
Mieter haben Anspruch auf ausreichende Elektroversorgung (11.2.2010)
Als "folgerichtig" und "logische Fortsetzung der bisherigen
Rechtsprechung" kommentierte der Direktor des Deutschen
Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, die Entscheidung des
Bundesgerichtshofs vom 10. Februar 2010 (BGH VIII ZR 343/08). weiter lesen
Altes Gemäuer, neue Technik (28.3.2005)
Wer als Mieter in einen Altbau einzieht, der kann nicht erwarten, dass ihm die modernste Haustechnik zur Verfügung steht. Solche Wohnungen haben eben erfahrungsgemäß ihre kleinen "Macken". Doch der Eigentümer muss wenigstens für einen heute üblichen Mindeststandard bei der Elektrik sorgen. weiter lesen
Die richtige Reaktion auf einen elektrischen Kurzschluss (5.3.2005)
Ein lautes Klacken. In der Wohnung gehen alle Lichter aus. Die Diagnose: Kurzschluss. Wie kommt es dazu und welche Maßnahmen sind dann nötig? Die Elektrotechnik-Experten der TÜV Industrie Service GmbH erklären die Fakten. weiter lesen