Baulinks-Portal: Elektroinstallation
Errichtung von elektrischen Anlagen im Bereich Niederspannung zur Stromversorgung und elektrischen Beleuchtung von Gebäuden.
Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen im Holzbau (8.12.2019)
Die DKE hat die DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Auswirkungen“ mit Blick auf den Holzbaubereich überarbeitet. BDF, DHV, ZDB und ZVEH akzeptieren die neuen Regeln und haben dazu eine Praxishilfe erarbeitet. weiter lesen
Neue Healthcare-Broschüre von Jung (18.11.2019)
Krankenhäuser, Arztpraxen oder Pflegeheime: Seit Jahren bietet Jung Steckdosen & Co. für den Gesundheitsbereich an - angefangen bei plug+go für Modulbauten, über Schuko-Steckdosen mit z.B. Überspannungsschutz, bis hin zu Notrufsystemen. weiter lesen
Bundeskartellamt erlaubt OBO Bettermann Übernahme von Rehaus „Cable Management“ (20.10.2019)
OBO Bettermann übernimmt am 1.Februar 2020 den Geschäftsbereich
Leitungsführungssysteme („Cable Management“) von Rehau. Das Bundeskartellamt hat
der Vereinbarung jetzt zugestimmt. weiter lesen
Elektroplanung im Garten (20.9.2019)
Immer mehr Elektroanschlüsse werden im Außenbereich von
Eigenheimen installiert - nicht nur an der Terrasse, sondern etwa auch am Garten- und Hoftor für Leuchten, Bewegungsmelder, Überwachungskameras und Antriebe sowie im Gartenpavillon für einen WLAN-Repeater. weiter lesen
Neue VOB/C 2019 jetzt online (8.9.2019)
Mit Datum September wurde die neue VOB/C 2019 vom DIN veröffentlicht. 14 der 54 ATVs wurden überarbeitet. Die gedruckte Gesamtausgabe der VOB 2019 soll im Oktober erscheinen. Online findet man sie bereits unter baunormenlexikon.de. weiter lesen
E-Mon Black: Honeywells Energiezähler der neuesten Generation (14.8.2019)
Honeywell hat mit E-Mon Black eine neue Zählerfamilie im Programm, die dem Trend zu automatisierten Daten- und Abrechnungsprozessen bei den Stromkosten folgt. weiter lesen
Mit VersaDOT und VersaPICK von Kopp USB-Anschlüsse an jedem Ort (16.8.2019)
Die Anzahl von Tablets, Smartphones und anderen smarten Gadgets hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Um ihre Aufladung zu vereinfachen, hat die Heinrich Kopp GmbH nun mit VersaDOT und VersaPICK zwei neue Produkte mit USB-Ladepunkten gelauncht. weiter lesen
Basis für das Qles-Haltesystem in den Merten-Schalterprogrammen (16.8.2019)
Die Qles GmbH bietet ein patentiertes Haltesystem für beleuchtete Accessoires an. Diese Kombination aus Funktion und Design bietet einige Freiheiten für die Planung und Gestaltung von Wohn-, Objekt- und Geschäftsräumen. weiter lesen
Hospitality à la Albrecht Jung (16.8.2019)
Perfekter Komfort für den Gast, mehr Wirtschaftlichkeit sowie Energieeffizienz für den Betreiber und effektive Arbeitsabläufe für das Personal - mit diesem Anspruch hat Jung sein Angebot für die Hotellerie (weiter-)
Algeco verstärkt sich bei modularer Infrastruktur (10.6.2019)
Die Algeco GmbH hat in einem Asset Deal die Sparte für modulare Infrastruktur Data-Net One vom Hybrid IT Integrator und Service Provider CANCOM GmbH übernommen. Das Produkt für modulare Netzwerk- und Telekommunikationslösungen für Modulgebäude ist seit Jahren wichtiger Bestandteil des Algeco-Porfolios. weiter lesen
Elektroinstallationsmaterial: Umsatzrückgang 2017, positive Prognose für 2018 (11.1.2019)
Der neue „Branchenfokus Elektroinstallationsmaterial“ des IFH Köln zeigt, dass 2017(!) 14,1 Mrd. Euro in Deutschland mit Kabeln, Befestigungsmaterialien und Co. umgesetzt wurden. Für 2018 erwarten die Marktforscher ein moderates Marktwachstum. weiter lesen
TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
Nur intakte Sicherungen bieten einen wirksamen Schutz vor Stromschlägen oder Überlastung von Stromleitungen in Häusern und Wohnungen. Wer seine Hauselektrik sicher betreiben will, sollte deshalb regelmäßig den eigenen Sicherungskasten kontrollieren. weiter lesen
Hager ruft Sammelschienenverbinder des Typs ZZ15SAVE zurück. (11.1.2019)
Hager hat im Rahmen seiner eigenen Qualitätskontrollen festgestellt, dass es bei einem Teil der ab Februar 2018 ausgelieferten Sammelschienenverbinder ZZ15SAVE aufgrund eines Materialfehlers zum Bruch des Gegenlagers kommen könne. weiter lesen
Kompakte WAGO Stromversorgung auf der Hutschiene mit 30 W mit nur 35,5 mm Baubreite (11.1.2019)
Mit 35,5 mm Baubreite und einer Leistung von 30 Watt versteht sich die Stromversorgung Compact (787-2850) von WAGO als echtes Kraftpaket für die Hutschiene. weiter lesen
Kaisers neue luftdichte Unterputzdose Econ Multi-Membran ermöglicht einfache Mehrfachbelegung (11.1.2019)
Kaiser hat seine Econ-
Plug & Light - Premiere einer Licht- bzw. Leuchtensteckdose (19.7.2018)
Mit Plug & Light ist in Frankfurt eine wirkliche Neuentwicklung vorgestellt worden. Erfinder der Licht- bzw. Leuchtensteckdose ist Insta. Gira und Jung haben als Mutterfirmen von Insta die Technologie in ihren Schalterserien umgesetzt. Als erster Leuchtenhersteller zeigte Brumberg passende Plug & Light-Leuchten. weiter lesen
Holzbau: Keine gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Schutzeinrichtung (AFDD) (15.7.2018)
Der Ausschuss Technik und Umwelt von Holzbau Deutschland tagte am 11. Juli 2018 in Berlin und informierte über den aktuellen Stand der Diskussion zum Einbau von Brandschutzschaltern bzw. Fehlerlichtbogen-
- Schmalster Brandschutzschalter mit integriertem Leitungsschutz von Siemens (28.6.2018)
- Hager jetzt mit 24 Geräten im AFDD-
Sortiment (28.6.2018)
Neue Broschüre zum richtigen Überspannungsschutz (28.6.2018)
Gefahr kommt mitunter aus heiterem Himmel: Ein Blitzeinschlag kann an einem ungeschützten Gebäude erhebliche Bauschäden verursachen. Zudem laufen Gebäude in einem Umkreis von bis zu 2 km Gefahr, dass eine Überspannung elektrische Geräte zerstört. weiter lesen
- mehr zu Blitz- und Überspannungsschutz
- Neue isCon-Generation isolierter Blitzschutz-Leitungen von OBO Bettermann (28.6.2018)
Architektur-Brandschutzkanal der unauffälligen Art (27.6.2018)
Brandschutzkanäle sichern den Funktionserhalt der Elektroinstallation oder halten Flucht- und Rettungswege feuer- und rauchgasfrei. Installiert an Wand oder Decke fallen sie in der Regel schnell ins Auge und können das Gesamtbild empfindlich stören. weiter lesen
Neue Einbaugehäuse von Spelsberg für Ort- und Fertigbetondecken (27.6.2018)
Wann immer Beton im Spiel ist, sollte die Elektroinstallation bereits vor dem Betonieren Berücksichtigung finden, indem Einbaugehäuse und Leerrohre bereits in der Schalung verlegt werden. weiter lesen
Neue Broschüren von Elektro+ zu Multimedia-Anwendungen und AAL-gerechten Elektroinstallationen (2.12.2017)
In modernen Häusern und Wohnungen wollen Anwender längst nicht mehr nur im Wohnzimmer fernsehen, surfen, telefonieren oder Musik und Filme streamen. Darüber hinaus gewinnen Anwendungen aus dem Healthcare-
Brandschutzkabel gemäß Bauproduktenverordnung EU 305/2011 (2.11.2017)
Am 1. Juli 2017 endete die Übergangsfrist für Energie-, Steuer-, Kontroll- und Kommunikationskabel, die für eine dauerhafte Verwendung in Bauwerken vorgesehen sind. Seit diesem Tag müssen solche Kabel gemäß der harmonisierten hEN 50575 produziert werden. weiter lesen
Rehau erweitert sein Programm um Mikrokabelrohre für FTTD-Verkabelungen (27.4.2017)
Für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung bis zum Schreibtisch (FTTD) hat Rehau sein Produktportfolio im Bereich der Telekommunikation mit Rauspeed Inhouse um Mikrokabelrohre erweitert. Sie eignen sich für die Verlegung im Innenbereich. weiter lesen
Kabelabschottung auch zum Nachrüsten mit neuer, dreiseitiger Kabelbox für Wand und Decke (3.11.2016)
Die Firma Wichmann Brandschutzsysteme hat eine neue 3S-Box angekündigt, die das nachträgliche Abschotten von Kabeldurchführungen vereinfachen soll. Dazu ist zu einer Seite hin offen. weiter lesen
OBO-Planungstools für brandschutztechnische Installationen als App und im Web (24.10.2016)
OBO Bettermann hat eine neue Version der Planungs-App BSS Construct online gestellt. Als Web-Applikation oder originäre App für iOS und Android unterstützt das Planungsinstrument die Konfiguration von Brandabschottungen. weiter lesen
„Basiselektroinstallation“ im smarten, digitalen Bad (9.10.2016)
Schon in ganz naher Zukunft wird es im Bad erhöhte Anforderungen an die Elektroinstallation geben - u.a. zu diesem Ergebnis kommt die Trendstudie „Smarte Bäder“, die im Auftrag des ZVSHK erstellt wurde. Darin wird eine „Basiselektroinstallation“ vorgeschlagen. weiter lesen
Neuer Geräteträger von Kaiser für wärmebrückenfreie Elektroinstallationen (3.6.2016)
Die Elektroinstallation in gedämmten Fassaden gilt als potenzielle Schwachstelle von energieeffizienten Gebäuden, da bei der Durchdringung der Dämmebene Wärmebrücken entstehen können. weiter lesen
Studie: Millionen Deutsche leben mit überalterten Elektroinstallationen (15.12.2015)
Während in deutschen Haushalten immer mehr Elektrogräte verwendet werden, steckt die Elektroinstallation noch millionenfach auf Nachkriegszeit-Level fest. Um Brandgefahren vorzubeugen und sich fit für die Energiewende zu machen, müssten also in Deutschland Millionen Gebäude elektrotechnisch saniert werden. weiter lesen
Schutzkonzepte für die Elektroinstallation (9.6.2015)
Von einer schadhaften Elektroinstallation geht nicht nur die Gefahr eines elektrischen Schlags aus, der Menschen töten kann. Es können zudem Brände entstehen: Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung führt in der aktuellen IFS-Brandursachenstatistik immerhin 33% der Brände auf Elektrizität zurück. weiter lesen
Neue Elektro+ Broschüre „Fundamenterder“ berücksichtigt geänderte DIN 18014 (7.1.2015)
Ein Fundamenterder ist Pflicht und keine Kür! Da sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren die Bauweisen für Häuser entscheidend geändert haben, sind 2014 die Richtlinien für die Planung und Ausführung des Fundamenterders aktualisiert worden. weiter lesen
Elektrosicherheit bei Hochwasser und nach Abzug des Wassers (23.6.2013)
Bei fast allen Hochwassergeschädigten entstehen neben den Schäden an der Gebäudehülle auch Schäden oder Störungen an der Elektroinstallation, dem Nervensystem des Hauses. Deshalb ist es wichtig, nach den ersten Aufräumarbeiten die Elektroinstallation prüfen sowie gegebenenfalls instand setzen zu lassen. weiter lesen
Fränkische, Knauf und PFT nutzen WDVS-Dämm-Ebene für die Elektroinstallation (7.9.2012)
Für die Elektroinstallation über die Fassade haben Fränkische Rohrwerke, WDVS-Anbieter Knauf Gips und Werkzeugbauer PFT eine auf diese Aufgabenstellung zugeschnittene Lösung entwickelt. weiter lesen
RAL-RG 678: Ausstattungsstufen für die Elektroinstallation (6.8.2012)
In der Richtlinie RAL-RG 678 werden für Elektroinstallationen in Wohngebäuden drei Ausstattungsstufen beschrieben, die mit einem Stern (✶) für die Mindestausstattung, zwei Sternen
(✶✶) für die Standardausstattung oder drei Sternen (✶✶✶)
für die komfortabelste Lösung gekennzeichnet werden. weiter lesen
Mieter haben Anspruch auf ausreichende Elektroversorgung (11.2.2010)
Als "folgerichtig" und "logische Fortsetzung der bisherigen
Rechtsprechung" kommentierte der Direktor des Deutschen
Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, die Entscheidung des
Bundesgerichtshofs vom 10. Februar 2010 (BGH VIII ZR 343/08). weiter lesen
Altes Gemäuer, neue Technik (28.3.2005)
Wer als Mieter in einen Altbau einzieht, der kann nicht erwarten, dass ihm die modernste Haustechnik zur Verfügung steht. Solche Wohnungen haben eben erfahrungsgemäß ihre kleinen "Macken". Doch der Eigentümer muss wenigstens für einen heute üblichen Mindeststandard bei der Elektrik sorgen. weiter lesen
Die richtige Reaktion auf einen elektrischen Kurzschluss (5.3.2005)
Ein lautes Klacken. In der Wohnung gehen alle Lichter aus. Die Diagnose: Kurzschluss. Wie kommt es dazu und welche Maßnahmen sind dann nötig? Die Elektrotechnik-Experten der TÜV Industrie Service GmbH erklären die Fakten. weiter lesen