Elektromobilität (und Alternativen)
Keine erhöhte Brandgefahr in Tiefgaragen durch abgestellte Elektrofahrzeuge (18.3.2021)
Laut Deutschem Feuerwehrverband steht bei einer baurechtskonform errichteten Garage das Abstellen sowie das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit einer zertifizierten Ladeeinrichtung nicht im Widerspruch zu den geltenden Vorgaben des Bauordnungsrechts. weiter lesen
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) auf dem Weg (15.2.2021)
Der Bundestag hat am 12. Februar das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Das Gesetz will klare Vorgaben zum Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Gebäudebereich machen. weiter lesen
„Energy and Home Automation“: Kopp gründet neue Division und erweitert Sortiment (30.12.2020)
Photovoltaik, Stromspeicher, E-Ladesysteme, Gebäudeautomation - mit der Gründung der neuen Business Unit „Energy and Home Automation“ will Kopp seinen Status als ganzheitlicher Systemanbieter von nachhaltigen und vernetzten Anwendungen untermauern. weiter lesen
20 Seiten über Elektroauto-Ladestationen für zuhause (6.12.2020)
Inzwischen trifft die Elektromobilität auch in der deutschen Bevölkerung auf großes Interesse. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) plant inzwischen jeder zehnte Deutsche die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs. weiter lesen
WEG-Reform: Anspruch auf private E-Ladesäule, leichtere barrierefreie oder energetische Sanierung,... (13.10.2020)
Der Bundesrat hat die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) gebilligt, die der Bundestag Anfang September verabschiedet hatte. Damit gab die Länderkammer auch grünes Licht für den erleichterten Einbau privater Ladesäulen für Elektroautos. weiter lesen
VDI 2166 Blatt 2: E-Ladestationen in Gebäuden - von Wohn- bis Parkhäuser (14.9.2020)
Wenn das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden soll, gehört dazu auch eine belastbare Ladeinfrastruktur. Der Bedarf lässt sich aber nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum erreichen. weiter lesen
Umfrage: Jeder Zehnte plant Anschaffung eines Elektrofahrzeugs (Bauletter vom 4.9.2020)
In einer repräsentativen Umfrage für den BDEW gaben 11,3% der Befragten an, die Anschaffung eines E-Fahrzeugs zu planen. Insgesamt bekundeten 52,8% der Befragten Interesse an Elektromobilität. weiter lesen
Wie gefährlich sind brennende Elektroautos? (Bauletter vom 30.8.2020)
Was passiert, wenn ein Elektroauto in einem Tunnel oder einer Tiefgarage Feuer fängt? Im Versuchsstollen Hagerbach setzten Empa-Forscher Batteriezellen von Elektroautos in Brand und analysierten die Rauchgase sowie die Rückstände im Löschwasser. weiter lesen
Neue „Marktübersicht Ladesysteme“ (7.7.2020)
Der europäische Markt für batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride wuchs 2019 laut EV Volumes gegenüber dem Vorjahr um 44%. Das aktuelle Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung, das auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur berücksichtigt, dürfte die positive Entwicklung weiter unterstützen. weiter lesen
Knauf testet klimaneutralen Transport auf der A5 (Bauletter vom 7.7.2020 )
Welche Chancen bietet die E-Mobilität für den LKW-Schwerlastverkehr? Das will das Bundesumweltministerium mit verschiedenen Partnern im Rahmen des Projekts ELISA („ELektrifizierter, Innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“) herausfinden. weiter lesen
- Wirtschaftlicher Betrieb von Oberleitungs-LKWs (Bauletter vom 8.5.2017)
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (Bauletter vom 9.3.2020 )
Das Kabinett hat das Gebäude-Elektromobilitäts-infrastruktur-Gesetz (GEIG) auf den Weg gebracht. Es sieht vor, dass bei mehr als zehn Stellplätzen jeder Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden muss. weiter lesen
- Neue Wandladestation AC Terra von ABB (7.7.2020)
BMU fördert kabellosen Elektro-Großbagger mit Lithium-Ionen-Speicher (27.1.2020)
Die Helmut Uhrig Straßen- und Tiefbau GmbH aus Geisingen in Baden-Württemberg investiert in einen 28 Tonnen schweren kabellosen Elektro-Bagger mit Lithium-Ionen-Speicher. weiter lesen
Faktencheck zu Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und zur Elektromobilität (22.1.2020)
Welche Umweltbilanz haben Elektroautos? Wie entwickeln sich Reichweite, Wirtschaftlichkeit und die Ladeinfrastruktur langfristig? Bedingt die Elektromobilität Arbeitsplatzverluste? Fragen wie diese beantwortet das Fraunhofer ISI in einem Policy-Brief. weiter lesen
Schneider Electrics ganzheitlicher Blick auf die Elektromobilität (22.1.2020)
Auch in Deutschland fahren immer mehr Menschen ein Elektroauto. Damit angesichts dieser Entwicklung die Strompreise im Rahmen und die Netze stabil bleiben, hat Schneider Electric ein ganzheitliches Lösungskonzept auf die Beine gestellt. weiter lesen
„E-Garage“ mit eigener „ZAPF-Säule“ für 3,7 kW und 11 kW Ladeleistung (22.1.2020)
Wer mit Strom im Tank unterwegs ist, für den lohnt sich eventuell die Anschaffung einer eigenen Ladesäule. Die ZAPF GmbH geht dabei noch einen Schritt weiter und bietet mit ihren „E-Garagen“ komplette private Parkräume inklusive Wallbox an. weiter lesen
E-Laden in privaten Tiefgaragen fast unmöglich (Bauletter vom 18.7.2019)
Eine aktuelle ADAC-Studie zeigt, dass nur die wenigsten Tiefgaragen oder Parkflächen mit Steckdose oder Wallbox ausgestattet sind. weiter lesen
Am liebsten zuhause laden! (Bauletter vom 26.2.2019)
Eine repräsentative Umfrage von prolytics und BDEW kommt zu dem Ergebnis, dass 65% der Deutschen ihr E-Auto am liebsten zuhause laden würden. Öffentliche Ladesäulen wären für rund 15% die bevorzugte Lademöglichkeit. weiter lesen
Elektromobilität erobert die Baustellen (11.11.2018)
Ein zentraler Trend auf der kommenden bauma zeichnet sich bereits ab: Die Baumaschinenbranche setzt zunehmend auf alternative Antriebe. Vor allem Elektromobilität und Autonomes Fahren zählen hierbei zu den großen Zukunftstreibern. weiter lesen
- Plädoyer für E-Mobilität im Baugewerbe (18.6.2017)
- Baumaschinen als „Stadtluft-Verpester“ (Bauletter vom 16.9.2017)
Immer weniger Kfz-Betriebe sehen Zukunft in E-Mobilität (Bauletter vom 1.9.2018)
Immer weniger Kfz-Betriebe sehen die Zukunft in der Elektromobilität. Vielmehr werten 55% der bisherigen Teilnehmer der Studie „Kfz-Gewerbe 2025plus“ den Elektromotor als eine Übergangstechnologie. weiter lesen
Lautlos, schnell, riskant - urbane Mobilität 2030 (Bauletter vom 26.8.2018)
Drohnen, E-Bikes und Sharing-Konzepte: Die urbane Mobilität wird sich bis 2030 beachtlich verändern. Anhand von drei Crashtests haben AXA-
Querverweis: Doch keine Stickoxidbelastung in Innenstädten durch Binnenschiffe? (Bauletter vom 4.5.2018)
Mit der These, dass Dieselfahrverbote in Innenstädten ihre Wirkung verfehlen, weil die Stickoxidbelastung maßgeblich durch vorbeifahrende Binnenschiffe verursacht wird, sorgte Michael Schreckenberg, Gutachter und Physikprofessor an der Uni Duisburg-Essen, in den vergangenen Wochen in den Medien für Aufsehen. weiter lesen
SRU fordert Elektroquote für Pkw (Bauletter vom 7.4.2018)
Mit u.a. dem Ende des Steuerprivilegs für Diesel und der Einführung einer Elektroquote für Pkw können nach Ansicht des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU) in den kommenden Jahren die „strategischen Weichen für die Verkehrswende“ gestellt werden. weiter lesen
- Motorisierungsgrad auf Höchststand, und doch nur Rang 7 (Bauletter vom 5.4.2018)
Bevölkerung für „Verkehrswende“ (Bauletter vom 12.11.2017)
Zunehmend überlastete Straßen, Schadstoffkonzentrationen oberhalb der zulässigen Grenzwerte in vielen Städten, hohe Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor: Angesichts dieser Fakten sind die Zweifel an der Notwendigkeit einer „Verkehrswende“ in der Bevölkerung gering, wie eine repräsentative Befragung von KfW Research ermittelt hat weiter lesen
VDE-Studie zur Elektromobilität: Innovationsbremse Bezahlsysteme (17.9.2017)
Auf der IAA stehen Elektroautos ganz besonders im Fokus. Gleichwohl herrscht allenthalben sich gegenseitig bedingende Skepsis. Käufer schrecken mangels Ladeinfrastruktur und Reichweite zurück, Ladeinfrastruktur-Betreiber befürchten zu geringe Einnahmen. weiter lesen
Automobilindustrie trägt 4,5% zur Bruttowertschöpfung bei (Bauletter vom 13.9.2017)
Die Fahrzeugindustrie hat ihren Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2015 um 1,1 Prozentpunkte gesteigert. weiter lesen
Risiko Elektroauto (Bauletter vom 12.9.2017)
Elektroautos sollen das Klima retten, die Luft rein halten und die heimische Fahrzeugindustrie zukunftssicher machen. Aber sind die Stromnetze für Millionen von Elektroautos überhaupt gerüstet? Dieser Frage ging „planet e.“ am 10. September 2017 nach. weiter lesen
Ladesäulenverordnung (Bauletter vom 31.3.2017)
Die Bundesregierung hat am 29. März Änderungen an der Ladesäulenverordnung beschlossen. U.a. sollen Fahrer künftig flexibel alle öffentlichen Ladestationen nutzen können, auch wenn sie keinen Vertrag abgeschlossen haben. weiter lesen
Projekt „Wohnen leitet Mobilität“: Klimaverträgliche Mobilität beginnt beim Wohnungsbau (11.6.2017)
Ob Menschen umweltfreundlich mobil sind, hängt ganz wesentlich auch vom Wohnort. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD), das Öko-Institut und der Mieterbund wollen nun Wohnungsunternehmen, Mobilitätsdienstleister und Kommunen an einen Tisch bringen. weiter lesen
Garagenparkplätze ohne Ladestation für Elektrofahrzeuge sind (bald) nicht mehr zeitgemäß (29.10.2016)
Bis 2030 rechnet die Bundesregierung mit rund sechs Millionen Elektrofahrzeugen. Es bietet sich also an, allmählich Garagenplätze zukunftssicher mit Ladestationen auszustatten. weiter lesen