Broschüre über zeitgemäße Ausstattung von Zählerschränken bzw. Sicherungs- und Verteilerkästen
(28.7.2021) Wie komfortabel und sicher eine Immobilie ist, und ob sie für neue digitale Anwendungen und Multimedia gerüstet ist, hängt ganz wesentlich von dem „Stromkasten“ ab, den es in jeder Wohneinheit oder in jedem Keller gibt - und von der Elektrotechnischen Ausstattung, die sich darin befindet. Stromzähler, Sicherungen, Schutzschalter und immer öfter auch Multimedia-Komponenten: Zählerschränke bzw. Sicherungs- und Verteilerkästen sind heutzutage multifunktionale Technikzentralen und damit die Herzstücke elektrischer Anlagen. In ihnen laufen alle Energie- und Datenverbindungen zusammen.
Klassiker sind neben den Sicherungen nach wie vor die Stromzähler, die seit 2017 bei Neubauten und Modernisierungen digital sind. „Moderne Haushalte sind häufig aber nicht mehr einfach nur Verbraucher“, erklärt Stefan Riemensperger, Experte der Initiative Elektro+. „Viele Bauherren binden regenerative Energiequellen wie eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe oder auch einen Energiespeicher in ihre Haustechnik ein.“ Jeweils eigene Zähler ermöglichen dann einen guten Überblick über den Verbrauch und selbsterzeugten Strom. Daneben sollten im Zählerschrank auch die Wallbox für das elektrische Laden von Elektrofahrzeugen sowie ein Multimediafeld berücksichtig werden. An diesem sind alle Telekommunikationsbausteine übersichtlich untergebracht, von Telefonanschluss, Splitter und Router bis zu Sat-Verteiler, Internet-Router und Netzwerkserver. Unverzichtbar sind außerdem Geräte, die vor Strom- und Brandunfällen schützen: selektiver Hauptleitungsschutzschalter, Fehlerstrom-Schutzschalter sowie mehrstufiger Überspannungsschutz.
Der Zählerschrank sollte daher nicht nur dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, sondern auch genügend Platz für alle Schutzeinrichtungen, Multimedia- und Telekommunikationskomponenten sowie intelligente Geräte zur Energiemessung bieten. Mit Blick in die Zukunft ist es zudem sinnvoll, für weitere Zähler Reserveplätze im Verteiler zu haben. Auch die Größe und Nutzung des Gebäudes spielen bei den Anforderungen an den Zählerschrank eine wichtige Rolle, ein Einfamilienhaus braucht beispielsweise eine andere Anlage als eine Immobilie mit mehreren Wohneinheiten.
Elektro+ Broschüre zur Technikzentrale
Die Elektro+ Broschüre „Der Zählerschrank – Technikzentrale im Gebäude“ gibt Interessierten einen umfassenden Überblick und bietet aufschlussreiche Informationen zu dem Herzstück der Elektroinstallation. Angefangen bei dem richtigen Aufbau über wichtige Anforderungen bis hin zu aktuellen Vorschriften und Normen, die moderne Zählerschränke erfüllen müssen. In einem eigenen Kapitel wird zudem auf das aktuelle Thema Zukunftsfähigkeit der Elektroinstallation eingegangen.
Die neue Broschüre ist via
elektro-plus.com > Downloads downloadbar (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Light+Building 2024: Neuheiten von ABB und Busch-Jaeger (10.4.2024)
- ABB hat Morten Wierod zum neuen CEO ernannt (26.2.2024)
- Neue, effiziente Leitungsschutzschalter von ABB (6.9.2023)
- 36 mm breiter Blitz- und Überspannungsschutz von ABN by Schneider Electric (24.10.2022)
- Schlanker Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstromschutz (FI/LS) neu von ABB (24.10.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Über die Notwendigkeit von gut belüfteten Verbindungsdosen oder Verteilergehäusen (28.7.2021)
- Erste ökobilanzierte Elektroinstallationsrohre von Fränkische (20.8.2020)
- Schaltschränke neu im GEOS-Programm von Spelsberg (16.7.2020)
- Die wichtigsten Schutzschalter in einer häuslichen Elektroinstallation (20.1.2020)
- Faustregel: Geräte mit einer Anschlussleistung >2.000 Watt benötigen eigenen Stromkreis (20.1.2020)
- Neuer Ausstattungscheck für eine zeitgemäße Elektroinstallation (16.12.2019)
- TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
siehe zudem:
- Elektroinstallation im Gebäudetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de