36 mm breiter Blitz- und Überspannungsschutz von ABN by Schneider Electric
(24.10.2022; Light+Building-Bericht) Schneider Electric hat in Frankfurt mit dem Resi9 iPRF ZP einen besonders kompakten Kombiableiter für sensible elektrische Komponenten in Einfamilienhäusern, Wohnanlagen und kleinen Gewerbegebäuden vorgestellt. Auf einer Breite von 36 mm vereint er Blitzstrom- und Überspannungsableiter der Typen 1,2 und 3. Und dank der Aufrasttechnik lässt er sich schnell und werkzeuglos auf 40 mm-Sammelschienen montieren.
Der Kombiableiter verfügt über eine Blitzstromtragfähigkeit gemäß VDE 0185-305 von ...
- 7,5 kA bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz bzw.
- 12,5 kA bei Gebäuden mit äußerem Blitzschutzsystem.
Zusätzlich bietet die Premium-Ausführung (im Bild rechts) einen separaten Spannungsabgriff mit integrierter Feinsicherung. Darüber lässt sich beispielsweise die Spannungsversorgung für Smart Meter Gateways VDE-konform einrichten. Über einen potentialfreien Fernmeldekontakt ist zudem eine Zustandsanzeige aus der Ferne möglich.
Um neben der elektrischen auch die Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist der Resi9 iPRFZP frontseitig mit einer mechanischen Auslöseanzeige ausgestattet. Der platzsparende Einspeiseadapter XAS25-40 mit Federzugklemmen von ABN by Schneider Electric sorgt zudem für die Sicherheit im Zählerplatz. Die Einspeisung ist auch zwischen 2 SH-Schaltern möglich.
Weitere Informationen zu
Blitz- und Überspannungsschutz à la Resi9 iPRF ZP können per
E-Mail an ABN angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Raycap: Die Bedeutung der 0,5-Meter-Regel im Überspannungsschutz (23.9.2024)
- Blitzstromtragfähigkeitsprüfung für Ladestele eFlex (23.9.2024)
- Wago akquiriert Handlingsystemunternehmen Bauer Systeme (15.4.2024)
- Kathrin Aehling ist neue Vice President Channel & Marketing bei Schneider Electric DACH (10.4.2024)
- AST: Mitarbeiterschulung für Hochvolt-Systeme (6.3.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schlanker Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstromschutz (FI/LS) neu von ABB (24.10.2022)
- Stromunfälle enden häufiger tödlich als andere Unfälle (24.10.2022)
- Traumhaus gefunden: Wie sicher ist aber die verbaute Elektroinstallation? (20.6.2022)
- Broschüre über zeitgemäße Ausstattung von Zählerschränken bzw. Sicherungs- und Verteilerkästen (28.7.2021)
- Die wichtigsten Schutzschalter in einer häuslichen Elektroinstallation (20.1.2020)
- Faustregel: Geräte mit einer Anschlussleistung >2.000 Watt benötigen eigenen Stromkreis (20.1.2020)
- Faustregel: Geräte mit einer Anschlussleistung >2.000 Watt benötigen eigenen Stromkreis (20.1.2020)
- Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen im Holzbau (8.12.2019)
- TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
- Schmalster Brandschutzschalter mit integriertem Leitungsschutz von Siemens (28.6.2018)
- „Basiselektroinstallation“ im smarten, digitalen Bad (9.10.2016)
- Studie: Millionen Deutsche leben mit überalterten Elektroinstallationen (15.12.2015)
- Schutzkonzepte für die Elektroinstallation (9.6.2015)
siehe zudem:
- Elektroinstallation im Haustechnik-Magazin und Gebäudesicherung im Security-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Gebäudesicherheit bei Baubuch / Amazon.de