Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0628 jünger > >>|  

ABB-Initiative bietet digitale Energiesteuerung für jeden Gebäudetyp

(8.5.2025) Mit der Initiative „Be efficient” stellt ABB strukturierte Lösungen für Energiemonitoring, Lastmanagement und Gebäudeleittechnik – modular skalierbar für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude und kombinierbar mit digitalen Tools wie dem cloudbasierten ABB Ability Energy Manager.

Das Ziel: Gebäude energieeffizient steuern. (Bild: ABB) 

Dreistufiger Systemansatz

Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. ABB adressiert diesen Hebel mit der neuen Initiative „Be efficient – Energie smarter denken”, die sich an Planer, Architekten, Installateure und Energieverantwortliche richtet. Das Ziel: Gebäude energieeffizient steuern – mit vorhandener Technik und sofort einsetzbaren Lösungen. Der dreistufige Systemansatz von ABB deckt alle relevanten Ebenen ab: Energiemonitoring, Energie- und Lastmanagement sowie Gebäudeleittechnik.

1. Energiemonitoring

Der Einstieg erfolgt über das InSite 2.0-System, das Strom, Spannung und Temperatur erfasst und visualisiert. Für größere Gebäude oder Standorte steht zusätzlich der ABB Ability Energy Manager zur Verfügung – eine cloudbasierte Plattform, mit der Energieverbräuche standortübergreifend überwacht und analysiert werden können.

2. Energie- und Lastmanagement

Für dynamisches Lastmanagement kommt ABB ASKI zum Einsatz – ein System, das sich laut ABB „in über 11.000 Projekten bewährt hat” und gleichzeitig Energiemonitoring-Funktionen bietet. Kleinere bis mittlere Gebäude können von ABB Smart EMS profitieren, einer kompakten Lösung zur direkten Effizienzsteigerung. Wer auf KNX-Systeme setzt, erhält mit dem KNX APP-Control Server ein kombiniertes Tool zur Steuerung, Vernetzung und Visualisierung, das auch Photovoltaik und Wallboxen einbindet.

3. Gebäudeleittechnik

Die Steuerungs- und Visualisierungssoftware von ABB, entwickelt in Kooperation mit EisBär der Alexander Maier GmbH, vereint unterschiedliche Systeme wie Brandmeldeanlagen, Notlicht oder Einbruchmeldetechnik unter einer Oberfläche. ABB bietet damit eine zentrale Bedien- und Überwachungseinheit für die gesamte Gebäudeinfrastruktur.

Übersicht des dreistufigen Systemansatz. (Bild: ABB) 

Lösungen sind modular aufgebaut 

Energieeffizienz entstehe nicht allein durch einzelne Maßnahmen, sondern durch das intelligente Ineinandergreifen von Erzeugung, Verbrauch und Steuerung – vom Einfamilienhaus mit Solaranlage bis zum Industrieareal mit komplexer Infrastruktur, so ABB.

Sämtliche Lösungen sind modular aufgebaut, nachträglich erweiterbar und ermöglichen die Einbindung erneuerbarer Energien. Sie bieten volle Transparenz über Energieverbrauch und Energieerzeugung und helfen, Lastspitzen gezielt zu vermeiden – mit direktem Effekt auf die Betriebskosten und den CO₂-Ausstoß.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH