Montage von Markisen, TGA, ... an WDV-Systemen
Lunos' dezentrales Lüftungs-Fassadenelement LUNOtherm-S erhält abZ (9.6.2020)
Im Mai hat das bereits vorgestellte LUNOtherm-S vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) seine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) erhalten. Das Fassadenelement wurde für einen deutlich höheren Schallschutz optimiert. weiter lesen
Neues VDPM-Merkblatt zur fachgerechten Montage von Anbauteilen an WDV-Systemen (9.6.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat ein neues Merkblatt mit dem Titel „Sichere Befestigung von Anbauteilen an WDVS“ veröffentlicht. Erarbeitet wurde es von der gleichnamigen Projektgruppe im Arbeitskreis Fassadendämmsysteme. weiter lesen
ResiTherm: robustes Dübelsystem neu von Apolo MEA für WDVS auf Lochstein-Wand (8.8.2017)
Das Dübelsystem ResiTherm dient der Befestigung von beispielsweise Markisen und französischen Balkonen durch die Dämmschicht eines WDVS hindurch an Wänden aus Hochlochziegeln, Kalksand- oder Leichtbeton-Lochsteinen. weiter lesen
Iso-Corner zur Befestigung von u.a. Fenstergittern und Markisen an WDVS-Fassaden (11.11.2019)
Für Außenwände, die mit seinem Wärmedämmverbundsystem gedämmt sind, bietet Knauf jetzt ein zugelassenes System (von Ejot) für statisch relevante Verankerungen an. weiter lesen
Erklärfilm und Broschüre zur luftdichten Anbringung von Leuchten und Co. an gedämmten Fassaden (8.8.2017)
Wer eine Leuchte an der Gebäudeaußenwand anbringen möchte, sollte dabei bautechnisch/-physikalisch einiges beachten, wenn die fragliche Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) gedämmt wurde. weiter lesen
Getestet: Fensterbank StoFentra Uni schlagregendicht bis 1.200 Pascal (21.2.2017)
Sto hat seine Fensterbank-Reihe StoFentra für WDVS-Fassaden funktional, logistisch und auch preislich optimiert. Zudem hat die neue StoFentra Uni einen Schlagregen-Test mit einem Prüfdruck von 1200 Pascal bestanden. weiter lesen
Schwerlastkonsole für WDV-System von Sto (11.7.2016)
Die Anforderung „wärmebrückenfrei und optimaler Wetterschutz“ gilt für WDVS-Fassaden auch dann, wenn schwere Markisen oder Vordächer anzubauen sind. Darum gibt es Schwerlastkonsolen wie die StoFix SLK-ALU-TR, die für hohe Konsollasten ausgelegt sind. weiter lesen
Neuer Geräteträger von Kaiser für wärmebrückenfreie Elektroinstallationen (3.6.2016)
Die Elektroinstallation in gedämmten Fassaden gilt als potenzielle Schwachstelle von energieeffizienten Gebäuden, da bei der Durchdringung der Dämmebene Wärmebrücken entstehen können. weiter lesen
Neuer Thermodübel von Apolo MEA zur Befestigung von Fallrohren an WDV-Systemen (1.6.2015)
Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH hat mit dem „IPL
95DS“ einen wärmebrückenfreien Thermodübel zur Befestigung von Regenfallrohren an
Wärmedämmverbundsystemen auf den Markt gebracht. weiter lesen
- Isolier-Verankerung für Regenrohrschellen (27.5.2013)
Neue Varianten vom Illbruck Vorwandmontage-System (9.4.2014)
Das 2012 von Tremco Illbruck vorgestellte Vorwandmontage-System hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf dem Fenstermarkt etabliert. In Nürnberg hat das Kölner Unternehmen nun neue Varianten vorgestellt. Jede erfüllt spezifische Anforderungen gängiger Einbaumethoden und verspricht bauphysikalische sowie statische Sicherheit. weiter lesen
Neues Gerüstzubehör von Harsco zur leichteren und sicheren WDVS-Montage (27.5.2013)
Um ausführenden Unternehmen das Anbringen der Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) zu erleichtern und ihnen durch schnelleres, sicheres Arbeiten einen Mehrwert zu verschaffen, hat Harsco Infrastructure spezielles Gerüstzubehör für diese Einsatzfälle entwickelt. weiter lesen
Fränkische, Knauf und PFT nutzen WDVS-Dämm-Ebene für die Elektroinstallation (7.9.2012)
Für die Elektroinstallation über die Fassade haben Fränkische Rohrwerke, WDVS-Anbieter Knauf Gips und Werkzeugbauer PFT eine auf diese Aufgabenstellung zugeschnittene Lösung entwickelt. weiter lesen
Elektroinstallation und Energieeffizienz der Gebäudehülle im Einklang (14.5.2012)
Kaiser hat Lösungen für die Elektroinstallation vorgestellt, die die Luftdichtigkeit und Dämmwirkung der Gebäudehülle unterstützen. Dazu gehören neben Dichtstopfen und Luftdichtungsmanschetten verlängerte Teleskop-Geräteträger für die Gerätebefestigung. weiter lesen
Kraftschlüssige Befestigung von Markisen und Co. an WDVS-Fassaden (7.7.2011)
Für die kraftschlüssige Befestigung von z.B. Markisen oder Klimageräten an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) hat Beck+Heun die Serie WDVS-BEFIX ins Programm aufgenommen. weiter lesen
Querverweis: Wand egal: Markisenständer machen unabhängig (27.4.2010)
Markilux Syncra versteht sich als wandlungsfähiges Markisenständersystem. Als frei stehende Variante mit Zwillingsmarkise ist sie der ideale Sonnenschutz für
Sitzplätze im Garten, für Gastronomiebetriebe, Kindergärten oder Familien- und Betriebsfeiern. weiter lesen
Fensterladenmontage auf WDVS-Fassaden (15.2.2010)
Maco hat für die Montage von Fensterläden auf WDVS-Fassaden eine konkrete Produktlösung in petto: Ein verstärkter Kloben überbrückt den Abstand vom tragenden Mauerwerk bis zum Drehpunkt. weiter lesen
Thermo-Dübel für wärmebrückenfreien Halt in Dämmstoffen (26.3.2009)
Wärmedämmungen an Außenfassaden haben oft den Nachteil, dass an ihnen keine sichere Befestigung
möglich ist. Auf dieses Problem antwortet Tox mit den Thermo-Dübeln A-Isol und Isol. weiter lesen