Rohbau/Fassaden-Magazin: Sockel
Remmers gibt 10 Jahre System-Garantie auf seine MB 2K-Bauwerksabdichtung (9.10.2020)
Mit dem MB 2K hat Remmers eine flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung im Programm, mit sich Keller und Fassadensockel dauerhaft und sicher abdichten lassen - darauf gibt der Hersteller jetzt eine System-Garantie von 10 Jahren. weiter lesen
Handbuch der Bauwerksabdichtung in 2. aktualisierte Auflage (8.10.2020)
Das „Handbuch der Bauwerksabdichtung“ umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Hinweise für die Abdichtung erdberührter Bauteile - inklusive VOB, DIN 18195 und DIN 4095. weiter lesen
1-komponentiger Dichtspachtel für Sockel und erdberührte Bereiche neu von Hasit (23.9.2017)
Mit Optiflex 1K hat Hasit eine 1-komponentige Dichtspachtelmasse vorgestellt, die sich für die Abdichtung von Gebäudesockeln und erdberührten Flächen empfiehlt. Das mineralische Material kann direkt auf rabottiertem Grundputz oder Armierputz aufgebracht werden. weiter lesen
„Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
Mit diesem Buch wendet sich Michael Grübel an Gutachter, Baupraktiker, Schadensregulierer, Bauherren und Eigentümer. Er erzählt unterhaltsam, wie die Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit auf Bauwerke oder Bauteile zu teilweise erstaunlichen Szenarien führt. weiter lesen
Remmers Sockel-Fibel zur fachgerechten Sockelabdichtung (7.12.2015)
Die Remmers GmbH hat sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts als Spezialist für die Bauwerksabdichtung etabliert. Neben ausführenden Betrieben verlassen sich auch Architekten auf die Systeme des Bauchemie-Unternehmens - und an sie richtet sich auch die neue „Remmers Sockel-Fibel“. weiter lesen
So geht Sockel … auf 20 Seiten (8.10.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) - konkret die Projektgruppe Sockel im VDPM-Arbeitskreis Fassadendämmsysteme - hat das Merkblatt „Ausführung von Sockelbereichen bei Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen“ komplett überarbeitet. Zielgruppe sind neben Fachunternehmern vor allem auch Planer. weiter lesen
Detaillierte Sockelausbildung von Ziegelwerk Bellenberg und Roland Wolf (8.10.2020)
Die fachgerechte Abdichtung (und Wärmedämmung) von Gebäuden ist eine wichtige Planungsaufgabe - insbesondere bei entscheidenden Details wie etwa dem Übergang vom Keller zum Erdgeschoß. weiter lesen
Strapazierfähige Buntstein-Sockelputze à la Baumit ... nun auch mit natürlichem Glimmer (8.10.2020)
Der Sockelbereich eines Gebäudes ist in der Regel besonderen Belastungen ausgesetzt - angefangen bei mechanischen Belastungen, über Regen- und Spritzwasser bis zur direkten Verschmutzung. weiter lesen
Sockel-Abdichtung à la Remmers mit der Allrounderin MB 2K (14.11.2019)
Eine alte Bekannte erschließt sich ein neues Betätigungsfeld: Remmers empfiehlt seine flexible polymere Dickbeschichtung nun auch für die Sockelabdichtung. MB 2K trocknet innerhalb von 18 Stunden, lässt sich aber nach 4 Stunden bereits überarbeiten. weiter lesen
- Flüssigkunststoff erobert sich Fundamente und Sockel - auch bei feuchten Untergründen (27.3.2019)
- PCI Barraseal Turbo: Bitumenfreie 2K-Reaktivabdichtung für mehr als nur die Sockelabdichtung (27.3.2019)
Sockeldämmung mit Foamglas T3+ (1.2.2017)
Mit Foamglas T3+ hat die Deutsche Foamglas GmbH eine Weiterentwicklung ihres etablierten Dämmstoffs aus Schaumglas vorgestellt und ihn explizit für die Dämmung von Gebäuden im Sockelbereich ins Spiel gebracht. Für die Sockelausbildung empfiehlt Foamglas die Kombination mit dem Putzsystem „Sockel-SM PRO“ von Knauf. weiter lesen
Neue Kimmsteine von Unipor und Jasto (5.7.2016)
Kimmsteine dienen insbesondere dem Höhenausgleich im Mauerwerk und werden üblicherweise in der ersten Schicht einer Wand oder zum Abschluss einer Wand eingesetzt. Daneben unterbinden Kimmsteine im Idealfall Wärmebrücken, die sich z.B. zwischen Bodenplatte und aufgehendem Mauerwerk ergeben können. weiter lesen
Dernoton: ökologische Abdichtung in der Denkmalpflege und nach Hochwasser (11.6.2013)
Die Verwendung von Lehm oder Ton zur Abdichtung von Fundamenten und Wänden im Erdreich ist eines der ältesten Verfahren im Hausbau und in der Denkmalpflege. Doch normaler fetter Ton birgt Risiken. Bernhard Dernbach hat nun eine Eigenentwicklung vorgestellt, die diese behoben haben will: Dernoton ist demnach eine natürliche Tonmischung für nachträgliche Abdichtungsarbeiten an allen Bauwerken. weiter lesen