Richtlinie für die Qualität von SHK-Artikelstammdaten
(24.4.2010; IFH/Intherm-Bericht) Im Rahmen der IFH Nürnberg haben der ZVSHK und die ARGE Neue Medien eine Datenqualitätsrichtlinie zum elektronischen Austausch von Artikelstammdaten zwischen Industrie und Handwerk in der SHK-Branche unterzeichnet. Diese Richtlinie definiert die Anforderungen an die Datenqualität in der Handwerkskommunikation und beschreibt die spezifischen Anforderungen an die Dateninhalte innerhalb des dreistufigen Vertriebsweges. Die permanente Weiterentwicklung dieser Richtlinie wird durch verschiedene Expertengruppen begleitet. Ziel ist es, die Planungs- und Beratungskompetenz des Fachhandwerkers zu verbessern.

Inhaltlich berücksichtigt die neue Datenqualitätsrichtlinie u.a. ...
- die Forderung nach einer Herstellerangabe der EAN/GTIN für alle Nicht-Variantenartikel,
- die Abbildung einer unverbindlichen Preisempfehlung für den Endverbraucher sowie
- die eindeutige Identifikation eines Produkts anhand des Kurztextes.
Weitere Inhalte sollen in den kommenden Monaten von ZVSHK und ARGE abgestimmt und konkretisiert werden.
Hintergrund der Aktivitäten ist das derzeit in der SHK-Branche mehrheitlich genutzte Format Datanorm. Dieser Standard kann jedoch nicht alle relevanten Informationen eines Artikels, wie z. B. Bilder, Maßzeichnungen, Plandaten, CAD-Zeichnungen, Einbauanleitungen etc. abbilden und gilt daher als nicht zukunftsweisend. Aus diesem Grund wurde eine Schnittstelle erarbeitet, die als Nachfolger von Datanorm das Format BMEcat beschreibt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- SHK-Branche im BIM-Check: ZVSHK schafft Basis zur BIM-Nutzung im Handwerk (30.9.2018)
- Schütz setzt bei der Datenkommunikation auf ARGE Neue Medien (20.6.2017)
- Mehr gemeinsames Engagement bei der Datenkommunikation mit Open Data SHK (17.4.2017)
- Keine Krise beim Sanitär Heizung Klima-Handwerk (2.5.2010)
- Open-Datapool: ZVSHK bündelt zwei- und dreistufige Herstellerdaten für die Badplanung (8.12.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Internetauftritt zur VDI 3805 (31.1.2010)
- Auslegungshilfe und Planungsunterlage für Flachheizkörper (29.1.2010)
- 1.000 Ausschreibungstexte von Jung Pumpen via ausschreiben.de (21.1.2010)
- Neue CAD-Symbolbibliothek von Saint-Gobain HES (21.1.2010)
- hydraulischer Abgleich: Mit "Optimus" Heizkosten senken (10.1.2010)
- Rechenschieber 2.0: Auslegungshilfe von Jung Pumpen für iPhone und iPod touch (10.1.2010)
- EnEV 2009-Nachweis und Wärmebrücken-Katalog von Unipor (1.11.2009)
- Neue EnEV 2009-Software von Solar-Computer (1.11.2009)
- Ratgeber "Niedertemperatur-Heizkörper" (25.6.2009)
- Hoher Wirkungsgrad durch sauberes Heizungswasser (25.6.2009)
- Tecalor-Datensatz nach "VDI 3805 Blatt 22 Wärmepumpen" (31.5.2009)
- Wärmepumpenanlagen komfortabel planen (28.2.2009)
- Datensatz nach VDI 3805 von Stiebel Eltron als Download (28.2.2009)
- Wilo startet in ein "neues Zeitalter der Heizungssysteme" (6.2.2009)
- Anlagenhydraulik online planen (9.12.2008)
- Anschauliche Planungshilfe von Buderus nach VDI 3805 (21.10.2008)
- Durch Pumpentausch getunte Wärmeerzeuger verlieren Zulassung! (15.7.2008)
- Heizungspumpen im test (28.9.2007)
- VDI 3805: Einsparpotenzial für die TGA nutzen (7.9.2007)