Technische Gebäudeausrüstung TGA-Quintessenz
Infos aus den TGA-Portalen aus den letzten Wochen, die man möglicherweise nicht verpasst haben will.
25. Ausgabe des BTGA Almanachs veröffentlicht (20.3.2025)
Zur ISH 2025 in Frankfurt (Main) hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) die 25. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht. weiter lesen
Taskforce Gebäudetechnik gegründet (20.3.2025)
Am 18. März 2025, im Rahmen der ISH in Frankfurt (Main), haben die Zentralverbände der gebäudetechnischen Klimahandwerke ZVDH, ZVEH, BIV, ZVSHK, ZIV sowie der BVM als ständiger Gast, die Taskforce Gebäudetechnik gegründet. weiter lesen
Wirtschaftliche Sanitär- und Heizungsinstallation mit Viega Raxofix (12.3.2025)
Mit dem Pressverbindersystem „Raxofix” bietet Viega eine wirtschaftliche Lösung für Trinkwasser- und Heizungsinstallationen. Dank strömungsoptimierter Verbinder sind reduzierte Druckverluste und kleinere Nennweiten möglich. weiter lesen
Geberit Mapress erstmals für Brettsperrholzdecken und dünnere Massivdecken zugelassen (11.3.2025)
Mit einer erweiterten Zulassung bietet Geberit Mapress ab sofort brandschutzgeprüfte Lösungen für Brettsperrholzdecken und dünnere Massivdecken. Geberit setzt damit auf praxisgerechte Lösungen für Neubau und Sanierung. weiter lesen
Viega: 48 kostenfreie Revit-Vorlagen für die Planung von Rohrleitungen in Bädern (11.3.2025)
BIM-Vorlagen in Autodesk Revit erleichtern die Planungsarbeiten u.a. bei Wiederholungen in den Grundrissen von Geschossbauten. Viega bietet auf seiner Website kostenlose Vorlagen für die Rohrleitungen 48 verschiedener Badvarianten zum Download an. weiter lesen
Jetzt anmelden: EnergieExzellenzTage 2025 – Zukunft der TGA live erleben! (5.3.2025)
Advertorial: Die exklusive Veranstaltung findet erneut statt: am 02. und 03. April 2025 in Groß-Umstadt. Ab sofort können sich Interessierte online anmelden. weiter lesen
Blossom-ic: Heizlastberechnung oder Schätzung? (4.3.2025)
Nach der Norm DIN EN 12831 wird bei der Heizlastberechnung von Bestandsgebäuden zwischen „Berechnung nach Standardverfahren” und „Schätzung aus Wärmemengenmessungen und Verbrauchsdaten” unterschieden. Aufgrund risikobehafteter Annahmen zum Energiebedarf ist die Übernahme von Mess- bzw. Verbrauchsdaten in KI-gestützte Berechnungsalgorithmen zu empfehlen. weiter lesen
Neue Datenqualitätsrichtlinie 10.0 ab 1. April 2025 gültig (28.2.2025)
Zum 1. April 2025 wird die neue Version 10.0 der Datenqualitätsrichtlinie (DQR) gültig. Die ARGE Neue Medien, der BVBS, der DG Haustechnik und der ZVSHK engagieren sich für eine vertriebsstufenübergreifende Weiterentwicklung der Produktdatenqualität und verbessern den Branchenstandard in Form der DQR kontinuierlich. weiter lesen
DGWZ veröffentlicht TGA Seminarprogramm für 2025 (24.1.2025)
Das Seminarprogramm der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) für das Jahr 2025 umfasst bundesweit über 230 Präsenzveranstaltungen und mehr als 150 Online-Seminare. weiter lesen
200 Seiten „Robuste Architektur - Lowtech Design“ (19.9.2022)
Eines der dringendsten Gebote unserer Zeit lautet Energiesparen - wegen der aktuellen Energiekrise, des Klimawandels und Ressourcenknappheit. Welchen Beitrag kann die Architektur dazu leisten? Und braucht es dazu zwingend mehr Technologie? weiter lesen
VDI 6028 Blatt 1: Bewertung der nachhaltigen Qualität der TGA in Gebäuden (21.7.2021)
Die nachhaltige Qualität von Gebäuden und deren Anlagen wird in Deutschland immer häufiger bewertet. Die neue VDI 6028 Blatt 1 legt dazu konkrete Bewertungskriterien für die Qualität der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) fest. weiter lesen
Betriebskosten von Haushaltsgeräten einfacher vergleichen (Bauletter vom 13.7.2021)
Verbraucher können die Betriebskosten von Haushaltsgeräten ab sofort einfacher vergleichen. Auf der neuen Website tool.label2020.eu/de lassen sich die Kosten über die gesamte Lebensdauer anzeigen. weiter lesen
DQR-Konform - das neue Qualitätssiegel der ARGE Neue Medien (24.11.2020)
Die ARGE Neue Medien bietet ihren Mitgliedern seit neuestem ein Siegel für geprüfte Datenqualität an. Das Zertifikat mit dem bekannten grünen Haken bestätigt aufmerksamkeitsstark auch das Prädikat „DQR-konform“. weiter lesen
Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
Forscher des Wuppertal Instituts haben in der Studie „CO₂-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze“ untersucht, welche Transformationsschritte und -geschwindigkeiten notwendig seien, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen. weiter lesen
TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
Nur intakte Sicherungen bieten einen wirksamen Schutz vor Stromschlägen oder Überlastung von Stromleitungen in Häusern und Wohnungen. Wer seine Hauselektrik sicher betreiben will, sollte deshalb regelmäßig den eigenen Sicherungskasten kontrollieren. weiter lesen
Öko-Institut fragt: Bremst Handwerkermangel die Energiewende aus? (2.5.2018)
Mehr Fachkräfte für die Energiewende im Gebäudebereich zu gewinnen, müsse die Hauptaufgabe der Politik in den nächsten Jahren sein. Andernfalls würden die Klimaziele für den Gebäudebestand nicht erreicht und Förderprogramme ins Leere laufen. weiter lesen
„Gemeinsam Planen!“ - Architekten und TA-Ingenieure auf dem Weg in eine neue Planungskultur (26.2.2018)
Im Rahmen der Berliner bautec präsentierten Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) ihr Leitbild „Gemeinsam planen! Architekten und Ingenieure Technische Ausrüstung auf den Weg in eine neue Planungskultur“ weiter lesen
Wofür Energie verbraucht wird (2.4.2004)
In Privathaushalten ist nicht das Auto, sondern die Heizung der größte Energieverbraucher. Die Wärmeversorgung benötigt durchschnittlich 49% der privat eingesetzten Ressourcen. Zusammen mit der Warmwasserbereitung, die häufig mit der Heizung gekoppelt ist, sind es sogar 57%. weiter lesen