Technische Gebäudeausrüstung TGA-Quintessenz
Infos aus den TGA-Portalen aus den letzten Wochen, die man möglicherweise nicht verpaßt haben will.
SHK-Branche stark in das Jahr 2022 gestartet (8.5.2022)
Die SHK-Branche ist mit einem Geschäftsklima von +49 positiv in das Jahr gestartet - trotz globaler Herausforderungen - und knüpft damit an die Entwicklung der zurückliegenden zwei Jahre an. Zu diesem Ergebnis kommt das von VdZ und VDS veröffentlichte SHK-Konjunkturbarometer für das 1. Quartal 2022. weiter lesen
BTGA-Almanach in der 22. Ausgabe erschienen (24.4.2022)
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) hat die 22. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Es zeigt auf 90 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt. weiter lesen
2021 real 3,2% weniger und nominal 3,7% mehr Umsatz im Ausbaugewerbe als 2020 (14.3.2022)
Der Umsatz im Ausbaugewerbe ist 2021 gegenüber 2020 real um 3,2% gesunken. Von diesen Umsatzrückgängen waren alle Wirtschaftszweige betroffen. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise um knapp 7% ist der nominale Umsatz dagegen um 3,7% gestiegen. weiter lesen
SHK-Handwerk meldet für 2021 Umsatzplus (27.2.2022)
929.000 Wärmeerzeuger installiert und 1,2 Mio. Bäder gebaut. Das sind die zentralen Kennzahlen für den wirtschaftlichen Erfolg des Sanitär- und Heizungsbauerhandwerks im vergangenen Jahr. 49.000 Betriebe mit insgesamt 392.500 Beschäftigten haben damit einen Umsatz von 52,8 Mrd. Euro erwirtschaftet. weiter lesen
Keylens-Studie: „Perspektiven Bauzulieferindustrie 2022“ (30.1.2022)
Eine Coronakrise, Lieferengpässe, Preissteigerungen, Inflation und eine scharfe gesellschaftliche Debatte über die Pandemiebekämpfung ... all das zeigt, wie volatil die globalisierten wirtschaftlichen Strukturen sind und wie fragil unsere Solidargemeinschaft ist. weiter lesen
SHK-Geschäftsklima erreicht neuen Höchstwert (1.11.2021)
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik hat im 3. Quartal 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Insbesondere das Geschäftsklima bei den Industrieunternehmen hat sich noch einmal deutlich verbessert. weiter lesen
ausschreiben.de-Thementage 2021 im Rückblick mit Ausblick auf die ausschreiben.de-Entwicklung (21.10.2021)
Erkenntnisgewinnende Vorträge und ein inspirierender Austausch rund um die Themenfelder Digitalisierung, BIM, Datenmanagement, Workflows und Nachhaltigkeit: Das waren die ausschreiben.de Thementage 2021. weiter lesen
ASUE wird Teil des DVGW (29.8.2021)
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) haben am 26. August die Integration der ASUE in den DVGW vertraglich besiegelt. weiter lesen
VDI 6028 Blatt 1: Bewertung der nachhaltigen Qualität der TGA in Gebäuden (21.7.2021)
Die nachhaltige Qualität von Gebäuden und deren Anlagen wird in Deutschland immer häufiger bewertet. Die neue VDI 6028 Blatt 1 legt dazu konkrete Bewertungskriterien für die Qualität der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) fest. weiter lesen
Betriebskosten von Haushaltsgeräten einfacher vergleichen (Bauletter vom 13.7.2021)
Verbraucher können die Betriebskosten von Haushaltsgeräten ab sofort einfacher vergleichen. Auf der neuen Website tool.label2020.eu/de lassen sich die Kosten über die gesamte Lebensdauer anzeigen. weiter lesen
Materialmangel verschärft sich am Bau drastisch (1.6.2021)
Auf den deutschen Baustellen hat sich das Materialproblem verschärft. Im Hochbau berichteten im Mai 43,9% der Firmen, sie hätten Probleme, rechtzeitig Baustoffe zu beschaffen. Im April waren es noch 23,9% und im März nur 5,6%, erinnert das ifo Institut. Auch der Tiefbau war im Mai betroffen. weiter lesen
Positivtrend der SHK-Branche setzt sich fort (2.5.2021)
Im 1. Quartal 2021 lag das Geschäftsklima der Haus- und Gebäudetechnikbranche laut SHK-Konjunkturbarometer von VdZ und VDS über dem Niveau der vergangenen Quartale. Demnach ist die SHK-Branche deutlich besser in das Jahr 2021 gestartet als die deutsche Gesamtwirtschaft. weiter lesen
BTGA-Almanach in der 21. Ausgabe erschienen (12.4.2021)
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung hat die 21. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2021 thematisiert die Innovationskraft der TGA-Branche und lenkt den Blick auf die Schlüsselposition, die die Branche für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt. weiter lesen
„BAU TOP 50 2020“: Die wachstumsstärksten Bauzulieferer 2020 (14.1.2021)
Munich Strategy hat für sein Ranking „Bau Top 50 2020“ die 50 wachstums- und ertragsstärksten Bauzulieferunternehmen Deutschlands ermittelt. Für die Auswertung wurden über 800 mittelständische Bauzulieferer untersucht. weiter lesen
DQR-Konform - das neue Qualitätssiegel der ARGE Neue Medien (24.11.2020)
Die ARGE Neue Medien bietet ihren Mitgliedern seit neuestem ein Siegel für geprüfte Datenqualität an. Das Zertifikat mit dem bekannten grünen Haken bestätigt aufmerksamkeitsstark auch das Prädikat „DQR-konform“. weiter lesen
ZVSHK unterstützt SHK-Mitgliedsbetriebe an den digitalen Schnittstellen (24.11.2020)
Der ZVSHK hat im Oktober mit Wirsindhandwerk und Thermregio Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. Die beiden Firmen wollen sich an den Schnittstellen des ZVSHK-Service- und Wartungsportal ankoppeln. weiter lesen
Zwei Drittel der geprüften Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind mängelfrei (Bauletter vom 18.10.2020)
2019 waren laut Destatis zwei Drittel der 254.152 geprüften Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen mängelfrei (171.433). Fast jede vierte Anlage (23%) hatte geringfügige Mängel und fast jede zehnte (9,5%) erhebliche Mängel. weiter lesen
Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
Forscher des Wuppertal Instituts haben in der Studie „CO₂-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze“ untersucht, welche Transformationsschritte und -geschwindigkeiten notwendig seien, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen. weiter lesen
Attraktivitätsbewertung der Subsegmente der deutschen Bauindustrie (2.6.2020)
S&B Strategy hat Bauindustrie-Unternehmen hinsichtlich ihrer Attraktivität untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass für Investoren sowohl auf Hersteller-, Handels- aber auch Bauausführungsseite interessante Wachstums- und Profitabilitätschancen bestehen. weiter lesen
Sozial ausgewogene CO₂-Bepreisung (Bauletter vom 24.8.2019)
Eine gemeinsame Studie der beiden Thinktanks Agora Verkehrswende und Agora Energiewende sowie des Öko-Instituts und der Freien Universität Berlin zeigt auf, wie ein CO₂-Preis von 50 Euro pro Tonne zum Fundament des Klimaschutzes werden kann. weiter lesen
Tausende TGA-Ingenieure fehlen der öffentlichen Bauverwaltung (1.5.2019)
Rückläufige Studierendenzahlen, ein über Jahre aufgebauter Investitionsstau mit gleichzeitigem Personalabbau sowie ein hoher altersbedingter Ersatzbedarf: Im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) ist die Lage angespannt. weiter lesen
TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
Nur intakte Sicherungen bieten einen wirksamen Schutz vor Stromschlägen oder Überlastung von Stromleitungen in Häusern und Wohnungen. Wer seine Hauselektrik sicher betreiben will, sollte deshalb regelmäßig den eigenen Sicherungskasten kontrollieren. weiter lesen
TÜV Rheinland rät: „Sprachassistenten bewusst einsetzen“ (8.1.2019)
Die Sprachsteuerung von Geräten sind weiter auf dem Vormarsch - insbesondere im Smart Home. Manche Verbraucher haben jedoch Sicherheitsbedenken, wenn es um Sprachassistenten geht. Denn Alexa, Google Assistant und Siri hören mit, greifen mitunter auf andere Geräte zu und können Bestellungen auslösen. weiter lesen
Öko-Institut fragt: Bremst Handwerkermangel die Energiewende aus? (2.5.2018)
Mehr Fachkräfte für die Energiewende im Gebäudebereich zu gewinnen, müsse die Hauptaufgabe der Politik in den nächsten Jahren sein. Andernfalls würden die Klimaziele für den Gebäudebestand nicht erreicht und Förderprogramme ins Leere laufen. weiter lesen
„Gemeinsam Planen!“ - Architekten und TA-Ingenieure auf dem Weg in eine neue Planungskultur (26.2.2018)
Im Rahmen der Berliner bautec präsentierten Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) ihr Leitbild „Gemeinsam planen! Architekten und Ingenieure Technische Ausrüstung auf den Weg in eine neue Planungskultur“ weiter lesen
Wofür Energie verbraucht wird (2.4.2004)
In Privathaushalten ist nicht das Auto, sondern die Heizung der größte Energieverbraucher. Die Wärmeversorgung benötigt durchschnittlich 49% der privat eingesetzten Ressourcen. Zusammen mit der Warmwasserbereitung, die häufig mit der Heizung gekoppelt ist, sind es sogar 57%. weiter lesen
Heizung größter "Energiefresser" im Haus (30.1.2004)
In deutschen Haushalten werden laut BINE-Informationsdienst mehr als drei Viertel der Endenergie für die Bereitstellung von Raumwärme aufgewendet. Da Heizung und Warmwasser mit zusammen fast 90 Prozent den mit Abstand größten Energieverbrauch im Haus verursachen, liegt hier auch das höchste Potenzial zur Energieeinsparung. weiter lesen