VDI 3805: Einsparpotenzial für die TGA nutzen
(7.9.2007) Nichts geht mehr ohne EDV-Unterstützung. Auch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) wird heutzutage die Planung und technische Auslegung von Anlagen weitestgehend digital am PC durchgeführt. Wurden noch bis vor kurzem den Planern die herstellerspezifischen Informationen überwiegend in Form von gedruckten Produktkatalogen zur Verfügung gestellt, so liegt es heute im Interesse sowohl der Hersteller als auch der Planer, zeitnah und effizient die aktuellen technischen Daten über elektronische Medien auszutauschen. Allerdings beinhaltet auch der mittlerweile verbreitete elektronische Datenaustausch von Produktdaten gewisse Probleme. Nicht jeder Anwender arbeitet mit der gleichen Software und nicht jede Software verarbeitet die gleichen Daten. So haben bislang viele Hersteller von Produkten und Komponenten der Heiztechnik ihre technischen Daten in verschiedenen Formaten angeboten. Die mehrfache Datenpflege aber bringt nicht nur einen erhöhten Kostenaufwand mit sich, auch die Fehlerquote durch redundante Datenpflege steigt erheblich. Damit will die VDI-Richtlinie 3805 Schluss machen.

Die VDI 3805 definiert den elektronischen
Produktdatenaustausch in der TGA. Ihr Ziel ist es, durch einheitliche
Aufbereitung normierte Datensatzbeschreibungen für technische, grafische und
geometrische Daten anzubieten. Dabei umfasst ein VDI 3805-Datensatz alle zur
Auslegung des Produktes erforderlichen technischen Angaben, von den
Produkteigenschaften, über das notwendige Zubehör bis hin zu definierten
Auslegungsvorschriften und hinterlegten Berechnungsfunktionen. Die zum Produkt
gehörenden Geometrien gibt es in parametrisierter Form inklusive Anschlussdaten
und Störräumen für die Kollisionskontrolle. Zusätzlich liefert der
VDI 3805-Datensatz einfache und detaillierte 3D-Gestaltdaten für Planung und
Einzelteilzeichnungen sowie Oberflächen- und Farbdaten. Ergänzend werden jedem
Produkt die entsprechenden
Die Vorteile liegen auf der Hand: Nicht nur, dass die VDI 3805 auf dem Weg ist, eine ISO-Norm zu werden, und es bis jetzt keine vergleichbaren Ansätze gibt; sie definiert auch einen einheitlichen Standard, der für andere Normen und Verordnungen wie z.B. die Energieeinsparverordnung notwendig ist. Vor allem aber ermöglicht sie den Herstellern und Anwendern, nachhaltig Kosten einzusparen und Arbeitsabläufe sinnvoll zu rationalisieren. TGA-Hersteller müssen in Zukunft nur noch einen Datensatz pflegen. Anwender erhalten hochwertige Produktdaten zeitnah und die Anpassungen der Softwareprogramme reduzieren sich auf eine VDI 3805-Schnittstelle für den gesamten TGA-Bereich. Jede Änderung aber auch jedes neue Produkt wird mit minimalem Aufwand umgehend im aktuellen Datenbestand erfasst. Eine Investition in die VDI 3805 ist immer auch eine Entscheidung für die Zukunft. Für folgende Produktlinien sind bereits jetzt hochwertige VDI 3805-Produktdaten verfügbar: Heizungs- und Sanitärarmaturen, Heizkörper, Wärmeerzeuger, Brenner und Lüftungskomponenten.
siehe auch für weitere Informationen:
- Richtlinie für die Qualität von SHK-Artikelstammdaten (24.4.2010)
- Axor Urquiola Paravent: Sichtschutz, Raumteiler und Heizkörper (4.9.2009)
- Entfesselt: Vola-Handtuchwärmer mit neuem Konzept (29.4.2009)
- Samba-Badwärmer von Bemm auch mit LED-Sternenleiste (29.4.2009)
- Bemm-Raumwärmer auf CD mit vielen Planungsdaten (6.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ETU ergänzt TGA-Software-Paket für Planer und Anlagenbauer (AECWEB, 9.8.2007)
- Kostenlos: Neue Version von Geberits ProPlanner Light (AECWEB, 7.7.2007)
- Integrierte TGA-Planung mit VDI 3805 WebSelektor und Honeywell (15.2.2007)
- VDI Viewer von Rubicon: Datenbrowser für die Haustechnik (AECWEB, 25.5.2006)
- Richtlinie VDI 3805 Blatt 20: Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung (AECWEB, 14.1.2006)