Praxiserfahrungen mit Vakuumdämmung in Fertigteilen
(31.10.2007; Download-Link am 7.8.2015 korrigiert.) Bislang sind dicke Dämmpakete von 30 cm und mehr typisch für Passivhäuser. Derartige
Dämmstärken sind für das Energiesparen sehr effizient, wollen am Gebäude aber
untergebracht werden. Würde man stattdessen auf Vakuumdämmung
(Vakuumisolationspaneele, kurz: VIP) zurückgreifen, dann wäre der
Passivhausstandard bereits mit wenigen Zentimetern Stärke zu erreichen.
Allerdings sind die VIP-Elemente als Baumaterial sehr empfindlich und müssen mit
höchster Präzision eingebaut werden. Ein Lösungsansatz sind dabei Fertigbauteile
mit Vakuumdämmung.
Die neue BINE-Projekt-Info "Vakuumgedämmte Fertigteile in der Baupraxis" (09/2007) stellt ein Demonstrationsgebäude mit Passivhausstandard in Neumarkt/Oberpfalz vor. Praktische Erfahrungen mit dem Einbau von VIP-Elementen auf Baustellen und wissenschaftlich begleitete Demonstrationsgebäude sind wichtige Ansätze, um Planer und Bauherrn von der Leistungsfähigkeit und dauerhaften Qualität der Vakuumdämmung zu überzeugen. Für das Demonstrationsgebäude wurde ein ganzer Bausatz passivhaustauglicher VIP-Fertigteile aus Beton und Holz entwickelt, die alle Anschlussdetails gelöst haben, wie anschließende Thermographieaufnahmen belegen.
Bei der Montage des Gebäudes hat es keinerlei Beschädigung an den VIP-Elementen gegeben und die Vakuumdämmung funktioniert wie geplant. Seit 2005 läuft ein wissenschaftliches Monitoring. Ein wichtiges Ergebnis ist: Es sind keine Tauwasserprobleme aufgetreten.

Eine Dämmung mit VIP-Elementen ist in verschiedenen Einbausituationen möglich und durch die Integration in Fertigteile auch praktikabel. Wählt man dabei möglichst großformatige VIP-Flächen, reduzieren sich der Aufwand auf der Baustelle und damit auch die Kosten.
Das 4-seitige Projekt-Info "Vakuumgedämmte Fertigteile in der Baupraxis" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich und kann im PDF-Format online aufgerufen werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe
- Variotec Sandwichelemente GmbH (Hersteller der VIPs; siehe auch Interview mit Variotec-Geschäftsführer Christof Stölzel.: "Mit Vakuumdämmung in die Zukunft" vom 27.1.2006)
- Sammlung Energie sparen
- „ZeroEnergy“-Bauelemente mit Vakuumzellen aus UHPC für Wände, Decken, Dächer (10.11.2015)
- Experimentelle Sanierung und Wohraumaufwertung mit VIPs und Balkonen (26.8.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Ganz flache Vakuumdämmung für Dachterrassen (4.3.2010)
- Mini-Drucksensoren für Vakuumisolationspaneele (4.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Passivhaus-Protokollband über Grenzen des wärmebrückenfreien Konstruierens (31.10.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Vakuumisolierte Scheiben als Prototypen auf der Glasstec (12.10.2006)
- Interview: "Mit Vakuumdämmung in die Zukunft" (27.1.2006)
- Vakuum-Isolations-Paneele: Neuer Wärmeschutz für Problemzonen (30.11.2004)
- Fassadendämmung mit Vakuum-Isolations-Paneele (19.11.2004)
- Projektbericht: Ultra-Niedrigenergiehaus - Sparen im "Zwei-Liter-Haus" (16.10.2004)
- Projektbericht: Erstes Objekt mit Vakuum-Isolations-Paneele (17.9.2004)
- BINE: Vakuumdämmung im Baubereich möglich (29.10.2001)
siehe zudem:
- Fassadendämmung, Dämmstoffe, Fertigteile und Fertigbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Wärmedämmung und Fassade
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes