Dämmstoff-Portal: Mineralwolle-Dämmung
Durch ihre Herstellung aus natürlichen Rohstoffen und Recyclingmaterial versteht sich Mineralwolle als ein verhältnismäßig umweltfreundliches und energieeffizientes Produkt. Als Mineralwolle werden Dämmstoffe aus Glas- oder Steinwolle bezeichnet. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch die zur Herstellung verwendeten Rohstoffe.- Steinwolle wird größtenteils aus mineralischen Rohstoffen wie zum Beispiel Diabas oder Basalt und aus recycelten Steinwolleabfällen hergestellt.
- Glaswolle besteht bis zu 80 Prozent aus Altglas.
Bindemittel definieren Mineralwolle neu
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfes ist die ausreichende Dämmung von Gebäuden. Gerade im Steildach, aber vielfach auch im Flachdach, kommt hierbei Mineralwolle zum Einsatz. Heute wird Mineralwolle als Oberbegriff für alle natürlichen Dämmstoffe aus Glaswolle oder Steinwolle gebraucht. Aktuell kommt der Mineralwolle-Markt u.a. durch den Einsatz neuer Bindemittel in Bewegung.
Mineralwolle: Qualität braucht Kontrolle
Dämmstoffe aus Mineralwolle sind die am meisten in Deutschland verbauten Dämmmaterialien. Durch das RAL-Gütezeichen, wie es die Gütegemeinschaft Mineralwolle seit zehn Jahren vergibt, soll u.a. sichergestellt werden, dass Mineralwollprodukte auch gesundheitlich unbedenklich sind. weiter lesen
Isover kombiniert Glas- und Steinwolle für eine leichte Flachdachdämmung (21.2.2019)
In München hat Isover erstmals ein eigenes Flachdachdämmsystem angekündigt, das Glaswolle-Lamellen mit einer Decklage aus Steinwolle kombiniert. Das System weist mit 70 kPa eine hohe Druckspannung im Gesamtaufbau auf - es ist also vollständig begehbar. weiter lesen
Einblasdämmung aus Mineralwolle neu von Isover (9.11.2018)
Der Dämmstoffspezialist Isover hat in diesem Jahr sein Portfolio für die Dämmung von Steildach, Holzrahmenbau und oberster Geschossdecke erweitert: Die neue Einblas-Mineralwolle ist von Natur aus nichtbrennbar (Euroklasse A1) und schimmelresistent. weiter lesen
Deutsche Rockwool veröffentlicht aktualisierte und erweiterte EPDs (21.9.2018)
Rockwool stellt seit über einem Jahrzehnt Umweltinformationen bereit. Mit der jetzt erfolgten Investition in aktualisierte und deutlich erweiterte EPDs trägt das Unternehmen der Bedeutung von EPDs für die Umwelt- und Ressourcenschonung beim Bauen Rechnung. weiter lesen
Neue Dämmplatten für Industriefassaden von Knauf Insulation (28.8.2018)
Die neuen Glaswolle-Dämmplatten TPM 135 und TPM 132 von Knauf Insulation, jetzt mit Ecose-Bindemittel, kommen üblicherweise in Stahlkassettenprofilen zum Einsatz. weiter lesen
URSA investiert 12 Mio. Euro in die Produktion (1.7.2018)
Dämmstoffhersteller URSA hat am Standort Delitzsch in der Nähe von Leipzig rund 12 Mio. Euro in die Modernisierung des Werkes investiert. Die verschiedenen Maßnahmen berücksichtigten u.a. die Arbeitssicherheit, den Umgang mit Ressourcen und eine nachhaltige Produktion. weiter lesen
Neue Führung bei URSA auf internationaler Ebene (12.11.2017)
Xella hat die URSA-Geschäftsführung neu besetzt: CEO wird der Xella-Manager Jochen Friedrichs, der in diesem Zuge auch in das Executive Committee der Xella Gruppe berufen wird. weiter lesen
Steinwolle-Dach-Dämmplatte Bondrock MV mit geringerer Wärmeleitfähigkeit (2.9.2017)
Mit der Bondrock MV hat Rockwool eine bewährte Steinwolle-Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten im Portfolio. Seit Mitte 2017 wird diese nichtbrennbare Platte mit einem verbesserten λ-Wert angeboten. weiter lesen
Xella kauft URSA (7.8.2017)
Die Xella International GmbH hat mit der Investmentgesellschaft KKR und anderen Aktionären einen Vertrag zur Übernahme des Dämmstoffherstellers URSA geschlossen. weiter lesen
Isover hat sein Wandkassetten-Dämmsystem Metac WS mit 8 cm und einem „Plus“ aufgewertet (3.8.2017)
Mit dem Wandkassetten-System Metac WS-Plus hat Isover seine Metac-
Trittschalldämmung mit neuen Glaswolle-Produkten von Knauf Insulation (18.7.2017)
Knauf Insulation bietet seit Juni zwei Trittschall-Dämmplatten aus Glaswolle zur Lösung anspruchsvoller, schalltechnischer Anforderungen im Hochbau an - gepaart mit einer vergleichsweise geringen Dämmstoffdicke und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. weiter lesen
Knauf Insulation will kräftig in Steinwolle investieren (13.7.2017)
Knauf Insulation plant umfangreiche Verbesserungen an bestehenden Werken in Serbien sowie in der Slowakei und will darüber hinaus in Westeuropa 100 Mio. Euro in eine hochmoderne Produktionsstätte für Steinwolle investieren. weiter lesen
Klett-Fußbodenheizung trifft erstmals auf trittschalldämmende Mineralfaser (29.6.2017)
Uponor stellte in Frankfurt die erste Verlegeplatte mit integrierter Mineralfaserdämmung für ein Klett-Fußbodenheizungssystem vor. Damit empfiehlt sich die Klett Silent als nachhaltige und nicht brennbare Alternative zu Polystyrol-Dämmungen. weiter lesen
WDVS mit Steinwolleplatten bis 400 mm Dämmdicke (8.2.2017)
Niedrigstenergiegebäude benötigen eine hoch wärmedämmende Gebäudehülle und damit nicht selten eine Dämmung mit Dicken über 200 mm. Derartige Dämmdicken führen zu erhöhten Anforderungen an die Standfestigkeit des WDV-Systems und des Dämmstoffes. weiter lesen
Mineral Wool 35 speziell für die Dämmung von Trockenbauwänden (28.11.2016)
Seit Oktober bietet Knauf Insulation mit Mineral Wool 35 ein neues Produkt zur Dämmung von Trockenbauwänden an. Der von Natur aus nicht brennbare Mineralwolle-Dämmstoff mit „Ecose Technology“ verfügt über eine vergleichsweise hohe Festigkeit und Rückstellkraft. weiter lesen
Ü-Zeichen ging, Keymark kam: Mineralwollehersteller führen neue Qualitätssicherung ein (25.11.2016)
Im Oktober hat das Ü-Zeichen in Deutschland seine rechtliche Bedeutung verloren. Betroffen sind davon alle Baustoffe, die einheitlichen europäischen Regeln unterliegen. Die wesentlichen Mineralwollehersteller in Deutschland führen deshalb das unabhängige Qualitätssicherungssystem und Qualitätszeichen Keymark ein. weiter lesen
URSA bringt PureOne als Einblasdämmung (25.11.2016)
Der weiße Mineralwolle-Dämmstoff PureOne hat sich seit seiner Markteinführung 2010 zur Dämmung von Steildächern und Wänden etabliert. Der Dämmstoffhersteller URSA will nun das Portfolio der Marke PureOne um die Einblasdämmung mit den beiden Produkten Pure Floc und Pure Floc KD erweitern. weiter lesen
Neue Aufsparrendämmplatte von URSA mit beachtlichen 0,032 W/mK (8.2.2016)
URSA hat mit der ASP 32 PLUS eine neue nicht brennbare, diffusionsoffene Aufsparrendämmplatte vorgestellt, die mit einer angegebenen Wärmeleitfähigkeit (λ) von 0,032 W/mK einen für Mineralwolle bemerkenswerten Wärmeschutz verspricht. weiter lesen
Mineralwolle-Dämmstoffe von Isover werden aufgrund neuer Rezeptur karamellig (2.2.2015)
Das Emissionsverhalten von Baustoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung begegnet Isover mit einer neuen Generation von Mineralwolle-Dämmstoffen - ab Sommer 2015 zu erkennen an dem Farbton „Karamell“. weiter lesen
Wärme-, schall- und brandschützende Steinwolle-Innendämmung neu von Isover (2.7.2014)
Mit der Dämmplatte Akustic IW 2-035 hat Isover eine Steinwolleplatte zur raumseitigen Dämmung von Außenwänden vorgestellt, die Wärme- und Feuchteschutz mit Schall- und Brandschutz kombiniert. Darüber hinaus soll sie sich leicht und sicher verarbeiten lassen. weiter lesen
Thomas Tenzler neuer Geschäftsführer beim Fachverband Mineralwolleindustrie (9.6.2014)
Dr.-Ing. Thomas Tenzler (48) löst als neuer Geschäftsführer des Fachverbandes Mineralwolleindustrie (FMI) Peter Seelig ab. Tenzler war zuletzt Geschäftsführer des in der Schweiz ansässigen Dämmstoffherstellers Sager AG sowie der Wiegla GmbH in Wiesbaden. weiter lesen
Von Natur aus nichtbrennbare Schütt- und Einblasdämmung aus reiner Glaswolle (11.9.2013)
Knauf Insulation Supafil ist ein loser, nichtbrennbarer Mineralwolle-Dämmstoff, der direkt in Hohlräume eingeblasen werden kann. Mit dem neuen Dämmprodukt aus reiner Glaswolle ohne Bindemittelzusatz sollten selbst kleinste Hohlräume, Ecken und Winkel gedämmt und damit zur Verbesserung des Wärmeschutzes genutzt werden können. weiter lesen
Dick, dicker, passivhaustauglich: WDVS mit 34 Zentimetern Mineralwolle (27.5.2013)
Die bauaufsichtlich zugelassene Möglichkeit, Mineralwolle in den Dämmsystemen StoTherm Mineral und StoTherm Classic S1 bis zu einer Dicke von 34 Zentimetern zu verbauen, hilft, die Forderung nach nach Niedrigstenergiehäusern wirtschaftlich und technisch zu erfüllen. weiter lesen
„Komme was WOLLE“ - FMI startet bundesweite Imagekampagne für Mineralwolle (18.3.2013)
„Komme was WOLLE“ – unter diesem Motto stellt der Fachverband
Mineralwolleindustrie e.V. (FMI) den Dämmstoff Mineralwolle in den Mittelpunkt
seiner jetzt anlaufenden Imagekampagne. weiter lesen
Wieviel Geld spart welche Dämmung? Rockwools „EinsparRadgeber“-App antwortet. (24.1.2013)
Auf dem BAU-Messestand der Deutschen Rockwool wurde erstmalig eine neue App vorgestellt, die die Entscheidung für eine energetische Sanierung von Gebäuden erleichtern kann: In der Hand eines Fachmanns werden iPhone und iPad mit dem „EinsparRadgeber“ zum Berechnungs- und Präsentationswerkzeug. weiter lesen
Nichtbrennbares Gefälledach für verklebte und verschweißte Dachabdichtungen (24.1.2013)
Die neue „Georock MV“ von Rockwool ist die erste
nichtbrennbare, hoch wärmedämmende Gefälledach-Dämmplatte aus Steinwolle mit
oberseitiger Mineralvlieskaschierung. Entwickelt wurde sie für den Einsatz bei
verklebten Dachaufbauten. weiter lesen
Nachträgliche Hohlraumdämmung für zweischaliges Mauerwerk mit „Fillrock KD“ (29.6.2012)
Der bislang energetisch wenig wirksame Hohlraum zwischen den beiden Wandscheiben eines zweischaligen Mauerwerks drängt sich aber geradezu auf, um mit wärmedämmendem Granulat wie z.B. Rockwools „Fillrock KD“ gefüllt und so energieeffizient ertüchtigt zu werden. weiter lesen
Schwenk Dämmtechnik strukturiert um (8.4.2012)
Bündelung der Kräfte und Konzentration auf das strategische Produkt heißen die Ziele bei Schwenk Dämmtechnik. Rund um die Climowool Glaswolle soll ein neues Unternehmen gebildet werden. weiter lesen
Neue Glaswolle-Dämmplatte und Dampfbremse speziell für den Holzbau (4.2.2012)
Speziell für den Holzbau bietet Knauf Insulation
eine neue, 575 mm breite Glaswolle-Dämmplatte mit dem formaldehydfreien
Ecose-Bindemittel
an. Ebenfalls neu ist eine auf den Holzrahmenbau abgestimmte Dampfbremsbahn. weiter lesen
Neue Ratgeber von Rockwool zur Dachsanierung (9.2.2011)
Zwei neue Ratgeber von Rockwool geben Planern, Bauherren und
Fachhandwerkern einen umfassenden Überblick über die Sanierung
bzw. Modernisierung von gedämmten und ungedämmten flachen und
geneigten Dächern. weiter lesen
G3 touch: Isovers sanfte neue Mineralwolle (8.2.2011)
Auf der BAU hat Isover u.a. die neue Mineralwolle G3 touch vorgestellt. Der Dämmstoff erweist sich im Vergleich zu der bisherigen Isover-Glaswolle als hautfreundlicher und angenehmer für die Nase. weiter lesen
BBSR-Broschüre zum Umgang mit künstlichen Mineralfaserdämmstoffen (30.1.2011)
Die am häufigsten im Bauwesen verwendeten Faserarten sind künstlich erzeugte Mineralfasern, die meist als Dämmstoffe in Form von Stein- und Glaswolle
verarbeitet werden. In einer neuen Veröffentlichung informiert das BBSR über Eigenschaften, Herstellung und Anwendungsbereiche der Mineralfaserprodukte. weiter lesen
Weißes PureOne nun auch mit Wärmeleitfähigkeitsstufe 032 (11.9.2010)
Seit der Markteinführung von PureOne konnte URSA nach eigenen Angaben immer mehr Bauherren, Planer und Verarbeiter von den Vorteilen ihrer weißen Mineralwolle überzeugen. Jetzt legen die Dämmstoffexperten nach: Ab sofort gibt es PureOne auch mit dem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ > = 0,032 W/mK. weiter lesen
Neue nachhaltige, naturbraune Mineralwollen-Technologie (20.8.2009)
Knauf
Insulation bietet ab Mitte 2009 neue natürliche Mineralwolle-Dämmstoffe mit
ECOSE-Technology an - einer neuen Bindemittel-Technologie, die auf
erneuerbaren Rohstoffen basiert. Neben der insgesamt verbesserten
Energiebilanz des Dämmstoffs verspricht sie auch
Verarbeitungsvorteile. weiter lesen
ULTIMATE: Dämmstoff-Leichtgewicht (nicht nur) für schwere Fälle (15.1.2004)
Mit einer neuen Generation von Mineralwolle-Dämmstoffen will Saint-Gobain Isover einen Meilenstein in ihrer 125-jährigen Unternehmensgeschichte setzen: Der neue Hochleistungsdämmstoff mit dem Namen ULTIMATE vereine die Vorzüge der Isover Glaswolle mit der Feuer- und Temperaturbeständigkeit von Steinwolle. weiter lesen