Baustoff-Portal: Bauchemie / Baustofftechnologie
Neuer biozidfreier Holzschutz von Remmers: HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 (1.2.2023)
Die hydrophobierende Dünnschicht-Lasur HSL-32/m 3in1 wird für nicht bzw. begrenzt maßhaltige Holzbauteile empfohlen. Die Lasur bildet einen diffusionsoffenen Film und erzeugt einen Imprägniereffekt zur Holzabsättigung gegen Feuchtigkeit. weiter lesen
Schnell aushärtender Klebeschaum als Mörtelalternative (25.11.2022)
Mit dem X-TREME-Schaum bietet der B2B-Großhändler Berner seinen Kunden einen „All-In-One“-Klebeschaum an, der eine hohe Klebekraft verspricht und auf nahezu allen Materialien und Oberflächen haften soll. weiter lesen
MB PUReactive: Neuartiger Flüssigkunststoff von Remmers als Alternative zu klassischen Dachbahnen (3.11.2022)
Remmers hat mit der MB PUReactive-Serie ein neues PU-Hybridsystem zur wirtschaftlichen Abdichtung von Flachdächern vorgestellt. Konzipiert ist es für Flächenabdichtungen, die Sanierung von Altabdichtungen und den Anschluss an aufgehende Bauteile. weiter lesen
Über 1.000 Fachhandwerker beim 11. Sopro ProfiTag (31.10.2022)
Nach zwei Online-Veranstaltungen fand der traditionelle Sopro ProfiTag in diesem Jahr erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Mit über 1.000 Gästen waren die Hallen der neuen Location in Mainz gefüllt. Um den zahlreichen Anmeldungen gerecht zu werden, fand die Veranstaltung wiederum an zwei Terminen statt. weiter lesen
(Halb-)transparenter Dichtstoff mit Chamäleoneffekt von Tec7 (19.10.2022)
Mal transparent, mal opak, je nach Anwendung - das ist Trans Inox, der neue Dichtstoff von Tec7: In dünnen Schichten aufgetragen ist der Dichtstoff transparent, in dickeren Schichten aufgetragen wirkt er metallisch und undurchsichtig. weiter lesen
Minimalinvasiv: Nachträgliche Veinal-Horizontalsperre für 200 Jahre altes Mauerwerk (18.10.2022)
„Wallnerschmied“, ein Bauernhaus wie aus dem Bilderbuch im oberbayerischen Reithofen, wurde um 1800 erbaut und in den 1980er-Jahren denkmalgerecht saniert. Inzwischen macht aus dem Erdreich eindringende Feuchtigkeit dem Mauerwerk zu schaffen. weiter lesen
Uzin Utz wird eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, kurz SE) (19.9.2022)
Die Aktionäre der Uzin Utz AG haben auf der außerordentlichen Hauptversammlung des weltweit agierenden Komplettanbieters für Bodensysteme der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft nach EU-Recht zugestimmt. weiter lesen
„Funktioniert einfach“: Tec7 mit neuem Bauchemie-Katalog (4.9.2022)
Kleben und Abdichten, Schmieren und Schützen, Reinigen und Entfetten, Füllen, Reparieren oder Wasserabdichtung - Tec7 kann dazu auf eine breite Produktpalette verweisen. Die Produkte sind in der Regel vielseitig und auf nahezu jedem Material verwendbar. weiter lesen
ifo-Geschäftsklima in der Chemie stürzt ab (Bauletter vom 1.9.2022)
Das ifo-Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im August drastisch verschlechtert. Es fiel auf minus 33 Punkte - nach minus 14 Punkten im Juli. weiter lesen
Kleben oder Abdichten von Dehn- und Anschlussfugen mit Rock von Tec7 (22.8.2022)
Mit Rock hat Tec7 einen elastischen Universal-Dicht- und Klebstoff vorgestellt, mit dem sich u.a. Acrylat, Keramik, Kunststoff, Sanitärfliesen, Duschplatten und Badezimmermöbel versiegeln lassen. Rock ist u.a. beständig gegen Schimmel, UV-Strahlen und Meerwasser. weiter lesen
- Gutjahrs „Fuge aus der Tube“ jetzt auch matt (22.8.2022)
Betofix OS 5b+: Dauerhafter Schutz vor Streusalzen für Parkhäuser und Tiefgaragen neu von Remmers (4.8.2022)
Außer durch dynamische und mechanische Belastungen aus Konstruktion und Fahrzeugverkehr leidet die Bausubstanz von Parkhäusern und Tiefgaragen insbesondere durch die von Fahrzeugen eingeschleppten Streusalze. weiter lesen
Robustes Wachstum der deutschen Bauchemie (12.7.2022)
Der deutsche Markt für Fliesenkleber, Fugenmörtel, Bodenausgleichsmassen und Wandspachtelmassen wuchs im Jahr 2021 robust. Besonders kräftig stieg der Umsatz mit Bodenmassen - das zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. weiter lesen
Neue Fließmittel von Master Builders Solutions für klinkerarme Zemente ermöglichen CO₂-Einsparungen (18.5.2022)
Zemente mit einem niedrigen Klinkeranteil haben in der Welt des Betonbaus ein großes / vielleicht das größte Potenzial, den CO₂-Fußabdruck von Beton zu verringern. Seit der Veröffentlichung der EN 197-5 steht die Bauindustrie unter erheblichem Druck. weiter lesen
Anbau nachwachsender Rohstoffe (Nawaro) 2021 konstant (18.4.2022)
Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (Nawaro) umfasste 2021 in Deutschland geschätzte 2,63 Mio. Hektar und bewegte sich damit auf weitgehend konstantem Niveau. weiter lesen
Wasserbasierte Treppenlacke von Remmers (2.2.2022)
Remmers bietet u.a. mit den wasserbasierten Treppenlacken Aqua TL-422 und Aqua TL-412 einkomponentige Schichtlacke für die handwerkliche und semiindustrielle Holztreppenfertigung an. Das Portfolio reicht von der Grundierung bis zur Schlussbeschichtung von u.a. Möbeln und Holztreppen im Innenbereich. weiter lesen
Infoschrift über elastische Dichtstoffe im Bodenbereich in Außenbereichen (16.1.2022)
Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine Infoschrift zur Anwendung elastischer Dichtstoffe im Bodenbereich veröffentlicht. Der zunächst erschienene Teil 1 erläutert den Einsatz spritzbarer Dichtstoffe für begeh- oder befahrbare horizontale Flächen im Außenbereich weiter lesen
Umweltmanagement-Preis 2021 in drei Kategorien an fünf Unternehmen - u.a. an Uzin (29.11.2021)
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 23.11. den Deutschen Umweltmanagement-Preis 2021 verliehen. Er wurde in diesem Jahr in drei Kategorien vergeben. weiter lesen
Deutliche Preisanstiege bei bauchemischen Produkten unabwendbar (28.11.2021)
Die gesamte Bauchemieindustrie meldet dramatische Kostensteigerungen und Rohstoffverknappungen. Beide Trends haben sich über das gesamte Jahr verschärft. Preisanstiege entlang der Wertschöpfungskette sind damit unausweichlich. weiter lesen
- Uzin Utz vermeldet trotz Materialengpässen und Preisanstiegen ein mehr als solides 3. Quartal (15.11.2021)
- Kritische Marktsituation bei Epoxidharzen lässt heftige Preisanstiege erwarten (10.1.2021)
Normenkontrollverfahren gegen TR Instandhaltung (2.11.2021)
Drei große Hersteller von Instandhaltungsprodukten für Stahlbeton haben beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und beim Oberverwaltungsgericht NRW beantragt, die produktbezogenen Teile der TR Instandhaltung und der DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie für unwirksam zu erklären. weiter lesen
Deutsche Klebstoffindustrie erwartet Wachstum trotz Rohstoffknappheit (22.10.2021)
Die Klebstoffindustrie hat 2020 mit einem Umsatzrückgang von 4,5% abgeschlossen. Trotz anhaltender COVID-19-Pandemie und Rohstoffkrise wird für 2021 mit einer Erholung gerechnet. weiter lesen
Biomassenbilanz-Ansatz: Uzin Utz und BASF kooperieren beim Klimaschutz (27.5.2021)
Gemeinsam CO₂ einsparen - nach dieser Devise kooperieren die Uzin Utz Group und BASF SE. Treiber für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist dabei der Biomassenbilanz-Ansatz von BASF. weiter lesen
Sopros „WohnGesundheitsSystem“ auf einem „Sopro Zoom“-Poster (6.5.2021)
Nachhaltigkeit und besonders emissionsarme Produkte stehen bei Sopro schon seit längerer Zeit auf der Agenda. So umfasst das „WohnGesundheitsSystem“ des Unternehmens aktuell 31 Produkte, die vom Sentinel Haus Institut als wohngesund zertifiziert wurden. weiter lesen
Kunstharzböden künftig unter der EMICODE-Lupe (3.3.2021)
Das EMICODE-Portfolio hat Zuwachs bekommen: So können jetzt auch Hersteller von Kunstharzbeschichtungen mit den dazugehörenden Systemprodukten das Gütesiegel für geringen Emissionsgehalt der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) beantragen. weiter lesen
- Unangemeldete Stichproben bei EMICODE-zertifizierten Produkten: 2019 fielen 3 von 22 durch (12.5.2020)
Ozonfreundlicher Haftvermittler zum Aufsprühen neu von ISO-Chemie (8.12.2020)
ISO-Chemie hat einen neuen umweltfreundlichen Primer mit hoher Haftfähigkeit ins Programm aufgenommen. Wie der Produktname ISO-TOP Spray Primer schon anzeigt, handelt es sich hierbei um einen Haftvermittler zum Aufsprühen. weiter lesen
Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
„Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ - so lautet der vollständige Titel der neuen Richtlinie, die durch eine Projektgruppe der Deutschen Bauchemie erarbeitetet wurde. weiter lesen
Neuer Hybridklebstoff von Uzin zur Verklebung von Belägen an Wänden (7.9.2020)
Der Uzin KE 68 T ist ein einkomponentiger Wandklebstoff, dessen Konsistenz, Klebkraft und Scherfestigkeit speziell auf senkrechte Flächen abgestimmt ist. Er eignet u.a. für Designbeläge, Wandverkleidungen aus PVC oder Hartkunststoff sowie für Kautschukbeläge. weiter lesen
Neues Korrosionsschutzmittel für Stahlbetonbauwerke zur oberflächlichen Anwendung (25.11.2019)
Master Builders Solutions, eine Marke des Unternehmensbereichs Construction Chemicals der BASF, hat mit MasterProtect 8500 CI einen zweifach wirkenden Schutz vor Korrosionsschäden bei Stahlbetonbauwerken entwickelt. weiter lesen
Lackmöbel ohne Lösemittel: Neues Herstellungsverfahren für Hochglanzlack soll Raumluft verbessern (18.11.2018)
Lösemittel sind in der Luft von neu ausgestatteten Innenräumen eher die Regel als die Ausnahme. Die Firma Innovative Oberflächentechnologien will dazu beitragen, dass sich die Situation verbessert, und wird dabei von der DBU gefördert. weiter lesen
Vorbildlich: Wikipedias Klebe-Beiträge fachlich geprüft (Bauletter vom 7.9.2018)
Mit täglich sieben Mio. Nutzern gilt Wikipedia als allgemeine Informationsplattform Nummer eins. Experten des Industrieverbands Klebstoffe (IVK) haben deshalb die deutschsprachigen Wikipedia Beiträge „Klebstoff“ und „Kleben“ umfassend überarbeitet. weiter lesen
Feuerschutzmittel für dekorative und konstruktive Holzbauteile im Sichtbereich (22.1.2018)
Für den Spagat zwischen ansprechender Ästhetik und zuverlässigem Brandschutz empfiehlt Remmers seine dekorativen Brandschutzsysteme. Sie ermöglichen die Nutzung des Baumaterials Holz auch in Bereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen. weiter lesen
- Flammschutzmittel ohne Gift (5.11.2013)
„Chemiewende“ - über die smarte Nutzung natürlicher Rohstoffe (1.3.2017)
Hermann Fischer, als Gründer der AURO Naturfarben AG selbst ein Pionier der „grünen Chemie“, und Jurist Horst Appelhagen treten in dem neuen Buch „Chemiewende“ in einen Dialog über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Biowerkstoffe. weiter lesen
- "Grüne Chemie" wird immer wichtiger (15.10.2011)
Zahlen vom IfBB zum Biokunststoffmarkt (4.12.2016)
Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) hat mit der Neuauflage der Broschüre „Biopolymers - facts and statistics“ aktuelle Daten zum Markt sowie zum Rohstoff- sowie Flächenbedarf von Biokunststoffen veröffentlicht. Demnach ist der Bau- und Konstruktionsbereich erst marginal in diesem Bereich vertreten ist. weiter lesen
(Nicht nur) viele Kunst- und Kulturgüter sind durch Biozide und Insektizide belastet (17.10.2016)
Wissenschaftler von INNOVENT erarbeiten gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und dem Schlossmuseum Sondershausen neue Methoden zur Dekontaminierung von Kulturgütern. weiter lesen
BG BAU warnt - nicht zum ersten Mal - vor dem sorglosen Umgang mit Epoxidharzen (21.5.2015)
Epoxidharze werden in der Bauwirtschaft und anderen Branchen zunehmend eingesetzt. Wegen der guten technischen Eigenschaften sind sie inzwischen Standardwerkstoffe. Die Schattenseite: Immer mehr Berufstätige leiden unter Epoxidharz-Allergien. weiter lesen
Holzschutzmittelskandal der 1980er Jahren aus heutiger Sicht (17.2.2015)
Die Ermittlungen zum Holzschutzmittelskandal begannen vor 30 Jahren. Der großzügige Einsatz dieser Holzschutzmittel in Innenräumen hatte zu teilweise schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bewohner geführt. weiter lesen
HydroPurSilan: Matter Schutz gegen Graffiti neu von Scheidel (16.6.2014)
Scheidel hat mit HydroPurSilan einen matten und farblosen Anti-Graffiti-
Gefahr durch Methylenchlorid-haltige Kontaktklebstoffe (21.5.2014)
Im Rahmen der TKB-Fachtagung berichtete Herr Dr. Kersting von der BG BAU über den Einsatz Methylenchlorid-haltiger Sprüh-Kontaktklebstoffe. Methylenchlorid. Methylenchlorid hat eine reizende Wirkung auf Augen und Atemwege und kann Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit verursachen. weiter lesen