Bautechnik, Ingenieurbau-Bauteile
Befestigungstechnik, Ankersysteme, Auflager
- Schöck liefert qualifizierte Trittschall-Kennwerte für Isokörbe in Stahlbeton-Konstruktionen (11.8.2022)
- Weiterentwicklung des wärmedämmenden Egcobox-Kragplattenanschlusses von Max Fank (11.8.2022)
- Schöcks Schwerlastdorn Stacon auf Kompaktheit getrimmt (19.5.2022)
- Europäische Technische Bewertung (ETA) für gezahnte Ankerschienen von Jordahl (19.5.2022)
- Schießen statt schweißen: Stahlbetonverbund wird mit Stabeko einfacher (19.5.2022)
- Erprobt: Geklebte Verbundbauteile aus Holz und Beton für den Brückenbau (17.5.2022)
- Deltabeam-Verbundträger und Holz-Beton-Verbunddecken für F&E-Gebäude in Göttingen (17.5.2022)
- Nürnberger „Quartier Tafel“: Schöcks Isolink zuständig für 20.000 m² Sandwichfassade (2.5.2022)
- Eberhard Schöck 86-jährig gestorben (24.1.2022)
- Bemessung von Querkraftdornen (14.1.2022)
- Aus Maibach VuS wird Blömen VuS (2.1.2022)
- Beispielhafte Sanierung eines Kreisverkehrs in Dingolfing mit neuem Fahrbahndeckenzement (2.12.2021)
- Neues „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“: Sendehalle von Radio Europe 1 (20.9.2021)
- Stremaform-Fugenabstellungen zur Abdichtung der Grand Central-Bodenplatten in Frankfurt (12.7.2021)
- Schöck Tronsole Typ P: tragende Trittschalldämmung für filigrane Sichtbeton-Fertigteilpodeste (6.7.2021)
- VDE mahnt: Blitzschutzsysteme für Bauwerke aus CFK-verstärktem Beton sorgfältig planen (2.7.2021)
- Sconnex: Schöcks neue Produktfamilie für Stahlbetonwände und -stützen (2.7.2021)
- Ferbox-Rückbiegeanschluss-Familie von H-Bau gestrafft und mit ETA (2.7.2021)
- Stremaform-Fugenabstellungen mit Verzahnungsfuge im neuen Design (2.7.2021)
- Maximale Öffnungen in Unterzügen aus Stahlbeton (2.7.2021)
- EPD und ETA für Bewehrungen und Fassadenbefestigungen aus Glasfaserverbundwerkstoff (15.6.2021)
- Carbonbeton künftig einstimmig: C³ und Tudalit fusionieren (21.3.2021)
- Amphibienschutz rund um Verkehrswege (10.3.2021)
- Isokorb und Tronsole kooperieren mit Bits and Bytes (11.2.2021)