Bauwerksabdichtung im Baustoff-Magazin
Neues PCI-Sortiment und Jahreskampagne „Dichten & Kleben“ (13.1.2021)
PCI hat zur BAU ONLINE das vollkommen neue „Dichten & Kleben“-
Kritische Marktsituation bei Epoxidharzen lässt heftige Preisanstiege erwarten (10.1.2021)
Mehrere internationale Ereignisse sowie eine kontinuierlich wachsende Nachfrage haben in den letzten Wochen zu einer Verknappung und weltweit drastischen Preissteigerungen bei den Rohstoffen für die Epoxidharz-Produktion geführt. weiter lesen
Sopro Planer X: Standardwerk für Architekten und Verarbeiter in 10. Auflage erschienen (6.1.2021)
Der Sopro Planer, das breit anerkannte Nachschlagewerk für Architekten und Verarbeiter, ist in seiner 10. Auflage erschienen. Für den Benutzer heißt das noch mehr aktuelle und relevante Informationen rund um den fachgerechten Einsatz bauchemischer Produkte. weiter lesen
Brückenabdichtung bei eisigen Temperaturen à la WestWood Kunststofftechnik (6.1.2021)
Vor fast 60 Jahren entstanden erste Konzepte für den Bau der Ortsumfahrung Mögglingen. Im Juli 2015 startete dann das Projekt: 14 Brücken wurden dafür errichtet, darunter die Schettelbachbrücke und Bauwerk 9 der Wirtschaftswegüberführung über die B29. weiter lesen
Ozonfreundlicher Haftvermittler zum Aufsprühen neu von ISO-Chemie (8.12.2020)
ISO-Chemie hat einen neuen umweltfreundlichen Primer mit hoher Haftfähigkeit ins Programm aufgenommen. Wie der Produktname ISO-TOP Spray Primer schon anzeigt, handelt es sich hierbei um einen Haftvermittler zum Aufsprühen. weiter lesen
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen, Sanieren: Tagungsband vom Bausachverständigentag 2020 (29.11.2020)
Wasser- und Feuchteschäden sind laut Auswertungen von Haftpflichtversicherungen die am zweithäufigsten festgestellte Schadenart und stellen alle Baubeteiligten regelmäßig vor besondere Herausforderungen. weiter lesen
Neuvermessung des deutschen Abdichtungsmarktes (8.11.2020)
Der deutsche Markt für Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen wächst auch 2020 signifikant. Nicht die Coronakrise, sondern die steigende Bedeutung von EPDM-Bahnen und flüssigen Kunststoffen erfordert aber eine Neuvermessung. weiter lesen
Leitungsdurchdringungen bei weißen Wannen (14.10.2020)
Durchdringungen durch wasserundurchlässigen Beton werden im Rahmen der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ geregelt. Darin heißt es: „Alle Fugen und Durchdringungen müssen bei Beanspruchungsklasse 1 planmäßig mit aufeinander abgestimmten Systemen wasserundurchlässig ausgebildet werden.“ weiter lesen
Radondicht auf Bodenplatten: Elastomerbitumen-Dampfsperr-Schweißbahn Vedagard AL-E (9.10.2020)
Beim Zerfall von Radium entsteht das radioaktive Edelgas Radon - gemessen in Becquerel. Es steigt aus der Erde auf und gelangt über die Bodenplatte ins Haus. Eine übliche Bitumen-Dampfsperr-Schweißbahn ist in der Regel nicht radondicht! weiter lesen
Sopremas kaltselbstklebender Manfred als Abdichtung auf Bodenplatten, unter Mauerwerk,... (9.10.2020)
Abdichtungsspezialist Soprema hat mit Manfred eine kaltselbstklebende, radondichte Elastomerbitumenbahn entwickelt. Manfred eignet sich u.a. gemäß DIN 18533 für die Abdichtung auf Bodenplatten gegen aufsteigende Bodenfeuchte und als Mauersperrbahn. weiter lesen
Remmers' System-Empfehlungen für eine nachträgliche Innenabdichtung (9.10.2020)
Wenn eine Außenabdichtung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, schlägt die Stunde der Innenabdichtung. Je nach Anwendungszweck besteht sie bei Remmers aus einem Sanierputz, Kiesol und dem Abdichtungsallrounder MB 2K. weiter lesen
Remmers gibt 10 Jahre System-Garantie auf seine MB 2K-Bauwerksabdichtung (9.10.2020)
Mit dem MB 2K hat Remmers eine flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung im Programm, mit sich Keller und Fassadensockel dauerhaft und sicher abdichten lassen - darauf gibt der Hersteller jetzt eine System-Garantie von 10 Jahren. weiter lesen
Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
„Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ - so lautet der vollständige Titel der neuen Richtlinie, die durch eine Projektgruppe der Deutschen Bauchemie erarbeitetet wurde. weiter lesen
Handbuch der Bauwerksabdichtung in 2. aktualisierte Auflage (8.10.2020)
Das „Handbuch der Bauwerksabdichtung“ umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Hinweise für die Abdichtung erdberührter Bauteile - inklusive VOB, DIN 18195 und DIN 4095. weiter lesen
- „Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
- 245 Seiten Abdichtungen im Verbund (20.6.2019)
- „Außenabdichtungen“ vom Fraunhofer IRB-Verlag zusammen mit dem Beuth-Verlag (12.2.2019)
So geht Fassadensockel ... auf 20 Seiten (8.10.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) - konkret die Projektgruppe Sockel im VDPM-Arbeitskreis Fassadendämmsysteme - hat das Merkblatt „Ausführung von Sockelbereichen bei Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen“ komplett überarbeitet. Zielgruppe sind neben Fachunternehmern vor allem auch Planer. weiter lesen
Haftzugtest 1 bis 5: Ermittlung der Haftungseigenschaften von Flüssigabdichtungen (17.9.2020)
Um die Hinterlaufsicherheit von Abdichtungen auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA) dauerhaft gewähren zu können, sollte vorab mittels eines Haftzugtests objektbezogen geprüft werden, ob das Harz mit dem Untergrund kompatibel ist. weiter lesen
Optimiertes Silikon-, Schaum- und Klebstoffsortiment bei Walraven (7.9.2020)
Dichten, Füllen, Reparieren und Schäumen mit Sista-Acrylat-, Silikon- sowie Hybridpolymer-Dichtstoffen und PU-Schäumen - das bietet das aktualisierte Walraven-Fugendichtstoffprogramm. weiter lesen
PowerBoard: Neues Hartschaumträgerplattensystem von PCI (28.8.2020)
Mit PowerBoard hat PCI ein neues, hochwertiges Hartschaumträgerplattensystem im Angebot. Die formstabilen Platten sind dafür gedacht, planebene Untergründe an Wänden und auf Böden herstellen zu können - auch in Nassbereichen und Feuchträumen. weiter lesen
Neues, dreiteiliges System der Detailabdichtung von Quick-Mix (26.6.2020)
Mit drei aufeinander abgestimmten Komponenten rundet die Sievert-Marke Quick-Mix ihr Angebot im Bereich der Detailabdichtung ab. Hauptbestandteil des Systems ist der lösemittelarme, einkomponentige Flüssigkunststoff FKD auf Polyurethanharzbasis. weiter lesen
Neue DUD-Fachinformation zur Nahtschweißung von Kunststoffbahnen (26.4.2020)
Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen (DUD) hat eine Fachinformation mit dem Titel „Nahtschweißung von Kunststoffbahnen“ veröffentlicht. Sie richtete sich insbesondere an Verarbeiter sowie Bauüberwacher. weiter lesen
Erstmals Bauchemie-Richtlinie zu flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) (17.2.2020)
Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine eigene FPD-Richtlinie veröffentlicht. Darin werden FPD als eigenständige Produktgruppe zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen und Behältern vorgestellt. weiter lesen
PCI Barra: Neues Innenabdichtungssystem für feuchte Keller (6.12.2019)
Mit Barra hat PCI ein Komplettsystem zur Innenabdichtung von feuchten Kellerräumen neu entwickelt. Das System besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Produkten, von der Horizontalsperre bis zum Feinputz. weiter lesen
Radongasdichte Bauwerksabdichtung ab 1° Celsius à la Weber (22.11.2019)
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K hat Saint-Gobain Weber eine zweikomponentige Abdichtung auf den Markt gebracht. Sie löst weber.tec 920 ab und ist laut Hersteller ca. 5% ergiebiger als das Vorgängerprodukt. weiter lesen
- Radonschutz ab Ende 2018 verpflichtend! VPB zur neuen Strahlenschutzverordnung. (25.11.2018)
- mehr zum Schutz gegen Radon
Feuchtigkeitsschäden mit diffusionsfähigem Flüssigkunststoff vermeiden (22.11.2019)
Eine diffusionsfähige Gebäudeabdichtung lässt Baufeuchte nach außen entweichen und schützt gegen Einflussfaktoren von außen. Frankosil 1K Plus ist mit einem sd-Wert von weniger als 2 m so eine Abdichtung. weiter lesen
Bauzeitenschutz mit selbstklebenden und emissionsarmen (!) Witterungsschutzbahnen (28.10.2019)
Allmählich nimmt der Holzelementbau auch bei großen Bauvorhaben an Fahrt auf. Das heißt gleichzeitig, dass immer häufiger Holzbauelemente über längere Bauphasen hinweg vor Witterungseinflüssen und besonders vor Nässe geschützt werden müssen. weiter lesen
Selbstklebendes Wannendichtbandsortiment - inklusive Schnittschutz - von Saint-Gobain Weber (20.6.2019)
Saint-Gobain Weber hat ein selbstklebendes Dichtbandsortiment vorgestellt, mit dem Fliesenleger Badewannen und Duschtassen unkompliziert nach den Detailanforderungen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 abdichten können. weiter lesen
- PCI erweitert dauerelastische Wannenabdichtung (20.6.2019)
Grundmauerschutz- und Dränagebahnen mit Langzeitbeständigkeit von bis zu 100 Jahren (27.3.2019)
Seit Inkrafttreten der DIN EN 13252 (Geotextilien und geotextilverwandte Produkte) gelten neue Prüfbedingungen zur Alterungsbeständigkeit von Dränbaustoffen. weiter lesen
PremiPlan Plus: TÜV-geprüfter, barrierefreier Übergang für Außentüren, Balkone und Terrassen (28.2.2019)
PremiPlan Plus verspricht maximale Barrierefreiheit bei Fenstertüren. Entwickelt wurde das System von der Profine Group, Alwitra und ACO Hochbau. TÜV Süd hat es gemäß DIN 18040 - Teil 1+2 geprüft. weiter lesen
Planungshilfe für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen: Wolfin Ratgeber in 18. Auflage erschienen (20.9.2018)
Der „Wolfin Ratgeber – für die professionelle Planung und Ausführung von Flachdach- und Bauwerksabdichtungen“ wurde aktualisiert. Mit einer Gesamtauflage von inzwischen mehr als 200.000 Exemplaren hat sich der Ratgeber längst in der Branche etabliert. weiter lesen
Sprüh- und streichbare Luftdichtung und Dampfbremse neu von Pro Clima (7.9.2018)
Mit Aerosana Viscon hat Pro Clima eine Sprühfolie für die Dampfbrems- und Luftdichtungsebene auf den Markt gebracht. Beim Trocknen verwandelt sich die Acryldispersion in eine nahtlose und elastische Schutzschicht mit feuchtevariablem sd-Wert. weiter lesen
MB 2K zur Abdichtung bodentiefer Fenster à la Remmers (14.5.2018)
Die Universalabdichtung MB 2K von Remmers ist ausgesprochen vielseitig. So lassen sich damit u.a. Anschlüsse und Übergänge im Sockel an die flächige Bauwerksabdichtung ausführen. Das gilt auch für den Anschluss von Haustüren und bodentiefen Fenstern. weiter lesen
212 Seiten über Innenabdichtungen (24.11.2017)
Im Rahmen von Sanierungen ist es nicht immer möglich, erdberührtes Mauerwerk freizulegen und dann von außen abzudichten. Gleichwohl sollte eine Innenabdichtung aber grundsätzlich immer nur dann erfolgen, wenn die Außenabdichtung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen wirklich nicht möglich ist. weiter lesen
„Chemiewende“ - über die smarte Nutzung natürlicher Rohstoffe (1.3.2017)
Hermann Fischer, als Gründer der AURO Naturfarben AG selbst ein Pionier der „grünen Chemie“, und Jurist Horst Appelhagen treten in dem neuen Buch „Chemiewende“ in einen Dialog über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Biowerkstoffe. weiter lesen
BG BAU warnt - nicht zum ersten Mal - vor dem sorglosen Umgang mit Epoxidharzen (21.5.2015)
Epoxidharze werden in der Bauwirtschaft und anderen Branchen zunehmend eingesetzt. Wegen der guten technischen Eigenschaften sind sie inzwischen Standardwerkstoffe. Die Schattenseite: Immer mehr Berufstätige leiden unter Epoxidharz-Allergien. weiter lesen
RAL Gütezeichen „Fugendichtungskomponenten und -systeme“ präzisiert und verschärft (5.8.2013)
Wenn es durch Fenster und Türen zieht, ist das ungesund und zudem teuer, denn auf diese Weise geht wertvolle Wärme verloren. Schuld daran sind häufig undichte Fugen. Ihre Abdichtungen spielen bei der Bauplanung meistens keine besondere Rolle, obwohl sie die Energienutzung um bis zu 25 Prozent
verbessern können. weiter lesen
Schlechte Abdichtung? Architekt haftet für mangelhafte Bauüberwachung (3.12.2008)
Ein mit der Bauaufsicht betrauter Architekt muss die Abdichtung von Balkonen und Terrassen besonders sorgfältig überwachen. Versäumt er dies, so kann er sich schadensersatzpflichtig machen. weiter lesen
Frühzeitige Dichtheitsmessung schützt vor teuren Folgen: Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen (5.6.2007)
Der Blower-Door-Test gehört inzwischen fest zur Bauabnahme. Jedoch sollte man darauf bestehen, dass die Gebäudedichtheit bereits einmal vor dem Start des Innenausbaus überprüft wird. Diese zusätzliche Kontrolle kann Ärger und Kosten ersparen. weiter lesen
Ritzen und Spalten verbrauchen bis zu 30% der Heizenergie (19.7.2004)
Bei einer offenen Spalte an der Außenfassade eines Hauses mit einer Fugenbreite von 2mm und 1m Länge verringert sich der Wärmeschutz an dieser Stelle um 25%. Und die betroffenen Stellen sind besonders
anfällig für Schimmelbildung, da sich dort oft unbemerkt Tauwasser bildet. weiter lesen