Bauwerksabdichtung im Baustoff-Magazin
13. BUILDAIR-Symposium im Juni zu Luftdichtheit von Gebäuden und Lüftungssystemen (20.2.2023)
Das 13. Internationale BUILDAIR-Symposium lädt für den 2. und 3. Juni 2023 nach Hannover ein. Das bilinguale Branchenforum - alle Vorträge und Diskussionen werden simultan übersetzt - lässt ein attraktives und informatives Vortragsprogramm erwarten. weiter lesen
Verarbeitung von Frischbetonverbundsystemen bei geringer Außentemperatur (15.2.2023)
Mittlerweile ermöglichen ausgewählte Materialien auch das Arbeiten im Winter - das gilt auch für Frischbetonverbundsysteme. Im einem BBSR-Forschungsbericht dazu wurden die Produkteigenschaften verschiedener Frischbetonverbundfolien untersucht. weiter lesen
Neue bitumenfreie Dickbeschichtung und Dichtungsschlämme (15.2.2023)
Um den Sockelbereich bei WDV-Systemen fachgerecht abzudichten, setzt der HECK Wall Systems auf ein neues Zwei-in-eins-Produkt. Die bitumenfreie HECK 2K TURBO DB lässt sich als Dickbeschichtung und Dichtungsschlämme einsetzen. weiter lesen
16. Sächsische Radontage am 24. und 25. April 2023 (3.2.2023)
Die 16. Sächsischen Radontage sollen wieder als Präsenz-Veranstaltung stattfinden - und zwar an der HTW Dresden. Auf der Agenda stehen Themen wie die Prüfung der Radonexposition an Arbeitsplätzen, juristische Betrachtungen und baulicher Radonschutz. weiter lesen
Frankosil Speedfix: Neue Spachtel- und Modelliermasse von Franken Systems (23.1.2023)
Fertigbetonteilfugen, Risse, Löcher, Blasen oder Bruchstellen: Gerne sind Dachflächen oder Mauerwerk mal uneben, rissig oder rau. Bevor sie abgedichtet oder bearbeitet werden können, müssen erst einmal schadhafte Stellen und abgebrochene Ecken ausgebessert werden. weiter lesen
ift-geprüfter Anschluss bodentiefer, schwellenloser Fenster von Alumat und Triflex (21.12.2022)
Für die Abdichtung bodentiefer Fenster mit integrierter Entwässerung im Sinne der Flachdachrichtlinie respektive der DIN 18531 und DIN 18533 wurde eine neue Dichteklassifizierung vom ift-Rosenheim definiert. weiter lesen
Anhaltend gute Konjunktur am deutschen Abdichtungsmarkt (5.12.2022)
Der Markt für Abdichtungsbahnen und flüssige Bauwerksabdichtungen wächst 2022 robust. Auch nachfrageseitig ist die Bilanz positiv - das zeigen aktuelle Daten zweier Marktstudien des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. weiter lesen
Neue abdichtende und selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse von Remmers: WP Flow (1.12.2022)
Schwerkraft und Rezeptur machen es möglich, dass sich die selbst nivellierende Bodenausgleichmasse für mineralische Untergründe WP Flow quasi von selbst verarbeitet - so das Versprechen von Remmers. weiter lesen
Brückenabdichtung: WestWoods „Wecryl Abdichtungssystem unter Asphalt“ erhält Prüfzeugnis ETAG 033 (20.10.2022)
Wer den Bau und Unterhalt von Brücken plant oder Brückensanierungen begleitet, weiß, worauf es bei der Abdichtung dieser Bauwerke ankommt: Die Abdichtungssysteme müssen geprüft und getestet sein, sie müssen viele reglementierte Qualitätsstandards erfüllen. weiter lesen
Preise für Abdichtungsarbeiten mit gaeb365.online und STLB-BauZ schnell ermitteln (7.10.2022)
MWM Software & Beratung und Anouri haben ihre gemeinsam entwickelte Cloudanwendung gaeb365.online, mit der sich auf Basis von STLB-BauZ-Daten Preise ortsunabhängig und schnell ermitteln lassen, um den Leistungsbereich Abdichtungsarbeiten erweitert. weiter lesen
Änderungen beim Blower-Door-Test unter Baubeteiligten noch zu wenig bekannt (4.9.2022)
Die meisten der im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durchgeführten Gebäude-Luftdurchlässigkeitsmessungen („Blower-Door-Tests“) verlaufen ohne nennenswerte Probleme. weiter lesen
Betofix OS 5b+: Dauerhafter Schutz vor Streusalzen für Parkhäuser und Tiefgaragen neu von Remmers (4.8.2022)
Außer durch dynamische und mechanische Belastungen aus Konstruktion und Fahrzeugverkehr leidet die Bausubstanz von Parkhäusern und Tiefgaragen insbesondere durch die von Fahrzeugen eingeschleppten Streusalze. weiter lesen
Wannenabdichtband „Aquaproof“ von Mepa zum Komplettsystem ausgebaut (21.7.2022)
MEPA hat auf der IFH/Intherm die Weiterentwickung ihres Wannenabdichtbands „Aquaproof“ in den Fokus gerückt. In den vergangenen Jahren ist es zu einem Komplettsystem für die dauerhaft sichere Abdichtung mit vereinfachter Handhabung ausgebaut worden. weiter lesen
Reaktivabdichtung im Holzbau (6.5.2022)
In Anlehnung an ein früher auf dem Grundstück stehendes Holzsägewerk wurde der Neubau der Kindertagesstätte „In der Mühle“ in Murg in Holzbauweise errichtet. Geplant wurden die fünf zusammenhängenden Einzelhäuser mit hohem ökologischen Anspruch vom Architekturbüro Ernesto Preiser. weiter lesen
SitaMore Dichtmanschette für die Dachentwässerung durchs Wärmedämmverbundsystem (21.4.2022)
Um unschöne Wasserlaufnasen und durchfeuchtete Stellen in der Gebäudehülle rund um die Dachentwässerung zu vermeiden, hat Sita die SitaMore Dichtmanschette auf den Markt gebracht. weiter lesen
Ratgeber zur Luftdichtheit in Gebäuden (9.2.2022)
Für mehr Klimaschutz und Wohnkomfort hat die Luftdichtheit von Gebäudehüllen enorm an Bedeutung gewonnen - und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Denn nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. weiter lesen
Infoschrift über elastische Dichtstoffe im Bodenbereich in Außenbereichen (16.1.2022)
Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine Infoschrift zur Anwendung elastischer Dichtstoffe im Bodenbereich veröffentlicht. Der zunächst erschienene Teil 1 erläutert den Einsatz spritzbarer Dichtstoffe für begeh- oder befahrbare horizontale Flächen im Außenbereich weiter lesen
IVD-Merkblatt Nr. 5 „Abdichtungen mit Butylbändern“ grundlegend überarbeitet (11.8.2021)
Für Butyldichtstoffe (Bänder, Stanzteile, Profile) gibt es keine harmonisierte Europäische Norm. Damit unterliegen diese Produkte nicht der Europäischen Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO). weiter lesen
Injektionsharz speziell für Abdichtungsaufgaben in der Landwirtschaft - aber nicht nur (13.7.2021)
In landwirtschaftlichen Betrieben sind Mauerwerk und Betonkonstruktionen intensiven chemischen Belastungen ausgesetzt. Der Bauwerksabdichtung kommt daher eine besondere Bedeutung zu, um die Umwelt und insbesondere das Grundwasser zu schützen. weiter lesen
Neuauflage: BWA-Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (12.7.2021)
Richtig geplante Bauwerksabdichtungen erfüllen bei relativ geringem Kostenaufwand hohe technische und gesamtwirtschaftliche Ansprüche. Das entsprechende Fachwissen dazu liefert die Fachbuchreihe „BWA-Richtlinien für Bauwerksabdichtungen“. weiter lesen
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen, Sanieren: Tagungsband vom Bausachverständigentag 2020 (29.11.2020)
Wasser- und Feuchteschäden sind laut Auswertungen von Haftpflichtversicherungen die am zweithäufigsten festgestellte Schadenart und stellen alle Baubeteiligten regelmäßig vor besondere Herausforderungen. weiter lesen
Leitungsdurchdringungen bei weißen Wannen (14.10.2020)
Durchdringungen durch wasserundurchlässigen Beton werden im Rahmen der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ geregelt. Darin heißt es: „Alle Fugen und Durchdringungen müssen bei Beanspruchungsklasse 1 planmäßig mit aufeinander abgestimmten Systemen wasserundurchlässig ausgebildet werden.“ weiter lesen
Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
„Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ - so lautet der vollständige Titel der neuen Richtlinie, die durch eine Projektgruppe der Deutschen Bauchemie erarbeitetet wurde. weiter lesen
Handbuch der Bauwerksabdichtung in 2. aktualisierte Auflage (8.10.2020)
Das „Handbuch der Bauwerksabdichtung“ umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Hinweise für die Abdichtung erdberührter Bauteile - inklusive VOB, DIN 18195 und DIN 4095. weiter lesen
- „Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
- „Außenabdichtungen“ vom Fraunhofer IRB-Verlag zusammen mit dem Beuth-Verlag (12.2.2019)
Neue DUD-Fachinformation zur Nahtschweißung von Kunststoffbahnen (26.4.2020)
Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen (DUD) hat eine Fachinformation mit dem Titel „Nahtschweißung von Kunststoffbahnen“ veröffentlicht. Sie richtete sich insbesondere an Verarbeiter sowie Bauüberwacher. weiter lesen
Radongasdichte Bauwerksabdichtung ab 1° Celsius à la Weber (22.11.2019)
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K hat Saint-Gobain Weber eine zweikomponentige Abdichtung auf den Markt gebracht. Sie löst weber.tec 920 ab und ist laut Hersteller ca. 5% ergiebiger als das Vorgängerprodukt. weiter lesen
Bauzeitenschutz mit selbstklebenden und emissionsarmen (!) Witterungsschutzbahnen (28.10.2019)
Allmählich nimmt der Holzelementbau auch bei großen Bauvorhaben an Fahrt auf. Das heißt gleichzeitig, dass immer häufiger Holzbauelemente über längere Bauphasen hinweg vor Witterungseinflüssen und besonders vor Nässe geschützt werden müssen. weiter lesen
Grundmauerschutz- und Dränagebahnen mit Langzeitbeständigkeit von bis zu 100 Jahren (27.3.2019)
Seit Inkrafttreten der DIN EN 13252 (Geotextilien und geotextilverwandte Produkte) gelten neue Prüfbedingungen zur Alterungsbeständigkeit von Dränbaustoffen. weiter lesen
MB 2K zur Abdichtung bodentiefer Fenster à la Remmers (14.5.2018)
Die Universalabdichtung MB 2K von Remmers ist ausgesprochen vielseitig. So lassen sich damit u.a. Anschlüsse und Übergänge im Sockel an die flächige Bauwerksabdichtung ausführen. Das gilt auch für den Anschluss von Haustüren und bodentiefen Fenstern. weiter lesen
BG BAU warnt - nicht zum ersten Mal - vor dem sorglosen Umgang mit Epoxidharzen (21.5.2015)
Epoxidharze werden in der Bauwirtschaft und anderen Branchen zunehmend eingesetzt. Wegen der guten technischen Eigenschaften sind sie inzwischen Standardwerkstoffe. Die Schattenseite: Immer mehr Berufstätige leiden unter Epoxidharz-Allergien. weiter lesen
RAL Gütezeichen „Fugendichtungskomponenten und -systeme“ präzisiert und verschärft (5.8.2013)
Wenn es durch Fenster und Türen zieht, ist das ungesund und zudem teuer, denn auf diese Weise geht wertvolle Wärme verloren. Schuld daran sind häufig undichte Fugen. Ihre Abdichtungen spielen bei der Bauplanung meistens keine besondere Rolle, obwohl sie die Energienutzung um bis zu 25 Prozent
verbessern können. weiter lesen
Schlechte Abdichtung? Architekt haftet für mangelhafte Bauüberwachung (3.12.2008)
Ein mit der Bauaufsicht betrauter Architekt muss die Abdichtung von Balkonen und Terrassen besonders sorgfältig überwachen. Versäumt er dies, so kann er sich schadensersatzpflichtig machen. weiter lesen
Frühzeitige Dichtheitsmessung schützt vor teuren Folgen: Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen (5.6.2007)
Der Blower-Door-Test gehört inzwischen fest zur Bauabnahme. Jedoch sollte man darauf bestehen, dass die Gebäudedichtheit bereits einmal vor dem Start des Innenausbaus überprüft wird. Diese zusätzliche Kontrolle kann Ärger und Kosten ersparen. weiter lesen
Ritzen und Spalten verbrauchen bis zu 30% der Heizenergie (19.7.2004)
Bei einer offenen Spalte an der Außenfassade eines Hauses mit einer Fugenbreite von 2mm und 1m Länge verringert sich der Wärmeschutz an dieser Stelle um 25%. Und die betroffenen Stellen sind besonders
anfällig für Schimmelbildung, da sich dort oft unbemerkt Tauwasser bildet. weiter lesen