Bauwerksabdichtung im Baustoff-Magazin
„Sopro EXAKT“: Neuer Newsletter für die Objektplanung (19.6.2022)
Jeder Planer kennt den „Teufel“, der sprichwörtlich oftmals „im Detail steckt“. Bei vielen Planungsaufgaben ist es daher wichtig, auch vermeintliche Kleinigkeiten im Blick zu haben und „exakt“ auf diese zu achten. weiter lesen
Bierbrauer ließ Gewölbekeller bei kaltem Wetter mit RD 2 The Green 1 von Botament reaktiv abdichten (20.5.2022)
Einen eigenen Gewölbekeller, um darin eigenes Bier zu brauen - den ließ sich ein privater Bauherr im Südschwarzwald errichten. Um das Gewölbe vor Feuchteschäden zu schützen, entschieden sich die Protagonisten für die 2K-Reaktivabdichtung von Botament. weiter lesen
Sopro Planerseminar zum Thema Bauwerksabdichtung verpasst? (6.5.2022)
Mit zielgerichteten Fachvorträgen und anschaulichen Praxisvorführungen informierte Sopro im April live aus den O-LIVE-Studios zum Thema „Bauwerksabdichtung fachgerecht planen und einbauen“. Mit dabei waren die Abdichtungs-Experten der Sopro-Systempartner ACO und Doyma. weiter lesen
Abdichtung gibt's nicht aus dem 3D-Drucker (6.5.2022)
Seit Ende 2020 sorgt im westfälischen Beckum das deutschlandweit erste 3D-gedruckte Wohnhaus für Schlagzeilen. Denn das 160 m² große Gebäude entstand durch ein innovatives Betonierverfahren. Doch so ganz ohne eine professionelle Abdichtung von Sockel und Bodenplatte kommr auch das Pionierprojekt nicht aus. weiter lesen
Reaktivabdichtung im Holzbau (6.5.2022)
In Anlehnung an ein früher auf dem Grundstück stehendes Holzsägewerk wurde der Neubau der Kindertagesstätte „In der Mühle“ in Murg in Holzbauweise errichtet. Geplant wurden die fünf zusammenhängenden Einzelhäuser mit hohem ökologischen Anspruch vom Architekturbüro Ernesto Preiser. weiter lesen
100 m² großes Tipi mit Hannoband-BG2 abgedichtet (6.5.2022)
Seit Urzeiten schützen sich Menschen mit einfachen Baukonstruktionen vor Wind und Wetter. Eine der einst verbreitetsten und ursprünglichsten Wohnformen ist das Tipi. Das Konzept wurde von SpiritHome in Form von Bausätzen aus naturbelassenem Holz in die heutige Zeit transferiert. weiter lesen
SitaMore Dichtmanschette für die Dachentwässerung durchs Wärmedämmverbundsystem (21.4.2022)
Um unschöne Wasserlaufnasen und durchfeuchtete Stellen in der Gebäudehülle rund um die Dachentwässerung zu vermeiden, hat Sita die SitaMore Dichtmanschette auf den Markt gebracht. weiter lesen
Neues Fugendichtband von ISO-Chemie verspricht dank „Mikrotherm“ mehr Wärme- und Schallschutz (17.3.2022)
ISO-Chemie hat ein multifunktionales Abdichtungsband für die thermische Trennung indirekt bewitterter Fugen von Fenstern, Fassaden, Holzbauten und Dachdeckungen entwickelt. weiter lesen
Baukörperanschluss bei Nullschwellen: Neues Prüfverfahren schließt normative Regelungslücke (16.3.2022)
Mögliche Bedenken, die Norm für Bauwerksabdichtungen bei einer schwellenlosen Erschließung nicht ausreichend berücksichtigen zu können, entkräften Triflex und das ift Rosenheim jetzt mit einem neuen Prüfverfahren. weiter lesen
Durabase WS WarpSeal: Selbstklebende Dichtbahnen von Dural (3.3.2022)
Durabase WS WarpSeal ermöglicht die normkonforme Abdichtung von Bädern und Nassräumen in kurzer Zeit. Denn die Dichtbahnen und -bänder, Eckelemente und Manschetten sind selbstklebend und können auf unterschiedlichen Untergründen verklebt werden. weiter lesen
Wenn schon, denn schon: Zeitgemäße Modernisierung einer alpinen Schutzhütte auf 2.000 m Höhe (3.3.2022)
In den Alpen gibt es zahlreiche Schutzhütten, die Wanderern oder Bergsteigern eine Unterkunft und Schutz vor der Witterung bieten. Ein Beispiel dafür ist die Anhalter Hütte auf 2.042 m Höhe vor den Heiterwand-Nordwänden. weiter lesen
Neuer Sperr-Estrich von Sotano (15.2.2022)
Für die nachhaltige Abdichtung gefährdeter Gebäudeteile hat die Sotano Mörtel und Putze GmbH & Co. KG ein neues Spezialprodukt in sein Sortiment aufgenommen: Der Sperr-Estrich PRO für die Innenabdichtung kann wahlweise schwimmend auf der Dämmung oder als Verbund-Estrich direkt auf dem Beton verlegt werden. weiter lesen
Ratgeber zur Luftdichtheit in Gebäuden (9.2.2022)
Für mehr Klimaschutz und Wohnkomfort hat die Luftdichtheit von Gebäudehüllen enorm an Bedeutung gewonnen - und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Denn nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. weiter lesen
Infoschrift über elastische Dichtstoffe im Bodenbereich in Außenbereichen (16.1.2022)
Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine Infoschrift zur Anwendung elastischer Dichtstoffe im Bodenbereich veröffentlicht. Der zunächst erschienene Teil 1 erläutert den Einsatz spritzbarer Dichtstoffe für begeh- oder befahrbare horizontale Flächen im Außenbereich weiter lesen
vdd: Kunststoff- und Bitumenbahnen-Hersteller organisieren sich in einem neuen Industrieverband (2.1.2022)
Alle unter einem Dach: Die Hersteller von Bitumen- und Kunststoffbahnen vereinen zukünftig ihre Expertise und vertreten gemeinsam ihre Interessen im vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. weiter lesen
Markantes Wachstum am Abdichtungsmarkt - auch dank Preiserhöhungen (19.12.2021)
Trotz oder wegen Corona? Der deutsche Markt für Abdichtungsbahnen und flüssige Bauwerksabdichtungen wuchs 2021 robust. Preiserhöhungen trugen dazu entscheidend bei - das zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
Altbekannte Reaktivabdichtung von Botament als Fliesenkleber im Außenbereich verwendbar (10.12.2021)
Ein übersichtliches Produktportfolio gehört bei Botament zum Leitbild - mit dem Ziel, mit einem Minimum an Produkten ein Maximum an Aufgaben lösen zu können. Eines dieser Produkte ist RD2 The Green 1 von Botament. weiter lesen
Freiflächenheizung macht Heliport des Uniklinikums Schleswig-Holstein sicherer (3.12.2021)
Am Standort Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein wurde ein Zentralklinikum neu gebaut. Der Gebäudetrakt besitzt einen Hubschrauberlandeplatz, der zunächst mit einer Gussasphalt-Nutzschicht inklusive Bitumenschweißbahn ausgeführt wurde. weiter lesen
Viega-Wandscheibenabdichtung zum Schutz von Armaturenanschlüssen gemäß DIN 18534 (22.11.2021)
Insbesondere in Sanitärräumen und Bädern muss das Bauwerk gegen Feuchtigkeit geschützt werden, um Bauwerksschäden zu verhindern. Dabei kommt es oft auf Details an. Denn selbst geringe Wassermengen können über die Zeit beträchtliche Schäden verursachen. weiter lesen
Digitaler Anwendungsfinder von Triflex für den Bereich Infrastruktur (2.11.2021)
Der Abdichtungsspezialist Triflex bietet für die Instandsetzung von Verkehrsflächen und die Integration von Anschlüssen - etwa an Rinnen oder Bordsteinen - diverse Produkte auf Basis von schnell-reaktivem Polymethylmethacrylat (PMMA) an. weiter lesen
Neue FLiB-Broschüre zum korrekten Blower-Door-Prüfbericht (7.9.2021)
Wann immer die Dichtheit eines Gebäudes offiziell per Luftdichtheitstest ermittelt werden soll, gehört ein Prüfbericht dazu. Wie dieser auszusehen hat, beschreibt die FLiB-Broschüre „Anforderungen an den Prüfbericht nach DIN EN ISO 9972“. weiter lesen
Alwitra: „Viele Verarbeiter ahnen noch nicht einmal etwas von ihrer Verantwortung am Dachrand!“ (19.8.2021)
Immer da, wo die Abdichtung zu Ende ist, braucht man einen technisch und optisch gelungenen Abschluss - das gilt für den Dachrand genauso wie an aufgehenden Bauteilen. Alwitra produziert in diesem Sinne Aluprofile für den Dachrand und den Wandanschluss. weiter lesen
Bitumenvoranstrich und modifizierte Heißbitumen-Klebemasse neu von Soprema (17.8.2021)
Bitumen vom Voranstrich bis zur Oberlage: Abdichtungsexperte Soprema bringt mit dem Bitumenvoranstrich PEB PEB auf Recyclingbasis und dem Blockbitumen ESBIT zwei neue Bitumenprodukte auf den Markt. weiter lesen
IVD-Merkblatt Nr. 5 „Abdichtungen mit Butylbändern“ grundlegend überarbeitet (11.8.2021)
Für Butyldichtstoffe (Bänder, Stanzteile, Profile) gibt es keine harmonisierte Europäische Norm. Damit unterliegen diese Produkte nicht der Europäischen Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO). weiter lesen
Injektionsharz speziell für Abdichtungsaufgaben in der Landwirtschaft - aber nicht nur (13.7.2021)
In landwirtschaftlichen Betrieben sind Mauerwerk und Betonkonstruktionen intensiven chemischen Belastungen ausgesetzt. Der Bauwerksabdichtung kommt daher eine besondere Bedeutung zu, um die Umwelt und insbesondere das Grundwasser zu schützen. weiter lesen
Neuauflage: BWA-Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (12.7.2021)
Richtig geplante Bauwerksabdichtungen erfüllen bei relativ geringem Kostenaufwand hohe technische und gesamtwirtschaftliche Ansprüche. Das entsprechende Fachwissen dazu liefert die Fachbuchreihe „BWA-Richtlinien für Bauwerksabdichtungen“. weiter lesen
Stremaform-Fugenabstellungen zur Abdichtung der Grand Central-Bodenplatten in Frankfurt (12.7.2021)
Mit dem Grand Central entsteht neben dem Frankfurter Hauptbahnhof auf einem 30.000 m² großen Areal der neue Firmensitz des Schienennetzbetreibers DB Netz AG. Ein wichtiges Detail dabei wurde mit Hilfe von Max Frank gelöst. weiter lesen
PCI Barraseal Turbo - Bitumenfreie 2K-Reaktivabdichtung mit verbesserter Rezeptur (9.6.2021)
Zur BAU Online 2021 präsentierte die PCI Augsburg GmbH die zweikomponentige Reaktivabdichtung Barraseal Turbo mit verbesserter Rezeptur. Das verspricht u.a. eine deutlich erhöhte Rissüberbrückung mit hoher Haftsicherheit und ermöglicht variable Schichtdicken. weiter lesen
Neue Abdichtungsmasse von Sto für wasserdichte Fensterbankanschlüsse (6.4.2021)
Bei WDV-Systemen steckt der Teufel im Detail. Und nur wer die Anschlüsse technisch sauber ausführt, erzielt ein dauerhaft funktionierendes System. In diesem Sinne will die neue Abdichtungsmasse StoSeal L 110 die WDVS-Verarbeitung an Fenstern erleichtern. weiter lesen
Kritische Marktsituation bei Epoxidharzen lässt heftige Preisanstiege erwarten (10.1.2021)
Mehrere internationale Ereignisse sowie eine kontinuierlich wachsende Nachfrage haben in den letzten Wochen zu einer Verknappung und weltweit drastischen Preissteigerungen bei den Rohstoffen für die Epoxidharz-Produktion geführt. weiter lesen
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen, Sanieren: Tagungsband vom Bausachverständigentag 2020 (29.11.2020)
Wasser- und Feuchteschäden sind laut Auswertungen von Haftpflichtversicherungen die am zweithäufigsten festgestellte Schadenart und stellen alle Baubeteiligten regelmäßig vor besondere Herausforderungen. weiter lesen
Leitungsdurchdringungen bei weißen Wannen (14.10.2020)
Durchdringungen durch wasserundurchlässigen Beton werden im Rahmen der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ geregelt. Darin heißt es: „Alle Fugen und Durchdringungen müssen bei Beanspruchungsklasse 1 planmäßig mit aufeinander abgestimmten Systemen wasserundurchlässig ausgebildet werden.“ weiter lesen
Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
„Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ - so lautet der vollständige Titel der neuen Richtlinie, die durch eine Projektgruppe der Deutschen Bauchemie erarbeitetet wurde. weiter lesen
Handbuch der Bauwerksabdichtung in 2. aktualisierte Auflage (8.10.2020)
Das „Handbuch der Bauwerksabdichtung“ umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Hinweise für die Abdichtung erdberührter Bauteile - inklusive VOB, DIN 18195 und DIN 4095. weiter lesen
- „Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
- „Außenabdichtungen“ vom Fraunhofer IRB-Verlag zusammen mit dem Beuth-Verlag (12.2.2019)
Neue DUD-Fachinformation zur Nahtschweißung von Kunststoffbahnen (26.4.2020)
Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen (DUD) hat eine Fachinformation mit dem Titel „Nahtschweißung von Kunststoffbahnen“ veröffentlicht. Sie richtete sich insbesondere an Verarbeiter sowie Bauüberwacher. weiter lesen
Radongasdichte Bauwerksabdichtung ab 1° Celsius à la Weber (22.11.2019)
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K hat Saint-Gobain Weber eine zweikomponentige Abdichtung auf den Markt gebracht. Sie löst weber.tec 920 ab und ist laut Hersteller ca. 5% ergiebiger als das Vorgängerprodukt. weiter lesen
Bauzeitenschutz mit selbstklebenden und emissionsarmen (!) Witterungsschutzbahnen (28.10.2019)
Allmählich nimmt der Holzelementbau auch bei großen Bauvorhaben an Fahrt auf. Das heißt gleichzeitig, dass immer häufiger Holzbauelemente über längere Bauphasen hinweg vor Witterungseinflüssen und besonders vor Nässe geschützt werden müssen. weiter lesen
Grundmauerschutz- und Dränagebahnen mit Langzeitbeständigkeit von bis zu 100 Jahren (27.3.2019)
Seit Inkrafttreten der DIN EN 13252 (Geotextilien und geotextilverwandte Produkte) gelten neue Prüfbedingungen zur Alterungsbeständigkeit von Dränbaustoffen. weiter lesen
MB 2K zur Abdichtung bodentiefer Fenster à la Remmers (14.5.2018)
Die Universalabdichtung MB 2K von Remmers ist ausgesprochen vielseitig. So lassen sich damit u.a. Anschlüsse und Übergänge im Sockel an die flächige Bauwerksabdichtung ausführen. Das gilt auch für den Anschluss von Haustüren und bodentiefen Fenstern. weiter lesen
BG BAU warnt - nicht zum ersten Mal - vor dem sorglosen Umgang mit Epoxidharzen (21.5.2015)
Epoxidharze werden in der Bauwirtschaft und anderen Branchen zunehmend eingesetzt. Wegen der guten technischen Eigenschaften sind sie inzwischen Standardwerkstoffe. Die Schattenseite: Immer mehr Berufstätige leiden unter Epoxidharz-Allergien. weiter lesen
RAL Gütezeichen „Fugendichtungskomponenten und -systeme“ präzisiert und verschärft (5.8.2013)
Wenn es durch Fenster und Türen zieht, ist das ungesund und zudem teuer, denn auf diese Weise geht wertvolle Wärme verloren. Schuld daran sind häufig undichte Fugen. Ihre Abdichtungen spielen bei der Bauplanung meistens keine besondere Rolle, obwohl sie die Energienutzung um bis zu 25 Prozent
verbessern können. weiter lesen
Schlechte Abdichtung? Architekt haftet für mangelhafte Bauüberwachung (3.12.2008)
Ein mit der Bauaufsicht betrauter Architekt muss die Abdichtung von Balkonen und Terrassen besonders sorgfältig überwachen. Versäumt er dies, so kann er sich schadensersatzpflichtig machen. weiter lesen
Frühzeitige Dichtheitsmessung schützt vor teuren Folgen: Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen (5.6.2007)
Der Blower-Door-Test gehört inzwischen fest zur Bauabnahme. Jedoch sollte man darauf bestehen, dass die Gebäudedichtheit bereits einmal vor dem Start des Innenausbaus überprüft wird. Diese zusätzliche Kontrolle kann Ärger und Kosten ersparen. weiter lesen
Ritzen und Spalten verbrauchen bis zu 30% der Heizenergie (19.7.2004)
Bei einer offenen Spalte an der Außenfassade eines Hauses mit einer Fugenbreite von 2mm und 1m Länge verringert sich der Wärmeschutz an dieser Stelle um 25%. Und die betroffenen Stellen sind besonders
anfällig für Schimmelbildung, da sich dort oft unbemerkt Tauwasser bildet. weiter lesen