Holzschutzmittelskandal der 1980er Jahren aus heutiger Sicht
(17.2.2015) Als Konsequenz aus dem Holzschutzmittelskandal in den 1980er Jahren hat sich die Bundesregierung laut einer aktuellen Antwort (18/3978) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion „Die Linke“ für eine umfassende EU-weite Regelung engagiert, um Biozidprodukte einer strengen Vermarktungskontrolle mittels eines Zulassungsverfahrens zu unterziehen. So sei die EG-Biozid-Richtlinie aus dem Jahr 1998 durch das Biozid-Gesetz im Jahr 2002 in deutsches Recht umgesetzt worden. Biozidprodukte würden nunmehr nur noch zugelassen, wenn sie nachweislich keine unannehmbaren Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt hätten.
Zur Erinnerung: Die Ermittlungen zum Holzschutzmittelskandal begannen vor 30 Jahren, nachdem bekannt geworden war, dass Holzbalken, Holzböden oder Wandverkleidungen mit Holzschutzmitteln behandelt worden waren, die giftige Inhaltsstoffe wie Pentachlorphenol (PCP) und Lindan enthielten. Der großzügige Einsatz dieser Holzschutzmittel in Innenräumen hatte zu teilweise schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bewohner geführt - u.a. zu Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Atemlähmungen, bei langfristiger Exposition sogar zu Leber- und Nierenschäden. Das Verfahren gegen eine frühere Tochterfirma des Chemiekonzerns Bayer wurde 1996 durch Zahlung von vier Millionen D-Mark für Forschungszwecke an die Universität Gießen und 100.000 D-Mark an das Land Hessen eingestellt.
Die Bundesregierung berichtet, dass mit den Mitteln eine Stiftungsprofessur „Toxologie der Innenraumluft“ errichtet worden sei. Sie habe jedoch keine Kenntnis über erbrachte Forschungsleistungen. Die betroffenen Verbraucher erhielten von der Bundesregierung keine finanzielle Unterstützung. Über eine etwaige Unterstützung der Länder liegen der Bundesregierung keine Informationen vor. Außerdem könnten keine Angaben darüber gemacht werden, in wie vielen Haushalten in Deutschland von 1950 bis 1990 gesundheitsgefährdende Holzschutzmittel zum Verstreichen im Wohnbereich angewendet worden seien. Auch würden keine wissenschaftlichen Untersuchungen darüber vorliegen, ob Bewohnern von vormals mit PCP- oder Lindan-haltigen Holzschutzmitteln gestrichenen Wohnhäusern heute noch nachweisbare gesundheitliche Gefahren drohen.
- Folienserie Holzschutz von der Deutschen Bauchemie aktualisiert und neu aufgelegt (11.2.2018)
- Tagungsband Holzschutz 2016 (29.12.2016)
- Gütegemeinschaft Holzschutzmittel hat sich nach 30 Jahren aufgelöst (4.12.2016)
- nomen est omen: „UV-Stopp für Holz“ neu und wässrig von Südwest (30.11.2016)
- (Nicht nur) viele Kunst- und Kulturgüter sind durch Biozide und Insektizide belastet (17.10.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Emissionslabel für Möbel - entwickelt von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (27.1.2015)
- Praxiswissen Holzbau: 56 Seiten konstruktiver Holzschutz nach DIN 68800 (23.6.2014)
- Neues Praxis-Handbuch „Holzschutz“ vom Rudolf Müller-Verlag (4.3.2014)
- Informationsschrift zur neue Holzschutznorm für Architekten, Imprägnierbetriebe und Bauherren (9.12.2013)
- Bauchemie-Infoblatt zur neuen Holzschutznorm: „Sicherheit muss Vorrang haben“ (14.8.2013)
siehe zudem:
- Holzschutz und Holzbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur bei Baubuch / Amazon.de