Wo Bio-Brennstoff drauf steht, muss weniger CO₂ 'rauskommen
(29.11.2007) Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg verpflichtet Immobilienbesitzer zum Einsatz erneuerbarer Energien bei der Gebäudeheizung. Dazu gehören auch Biogas und Bioöl. Allerdings ist beim Einkauf nicht erkennbar, welche der angebotenen Bio-Brennstoffe tatsächlich dem Klimaschutz dienen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert eine klare und verbindliche Kennzeichnungspflicht über einen nachweislichen Klimaschutzbeitrag von Bio-Brennstoffen.

Der Absatz von Holzpelletsanlagen boomt. Alleine in Baden-Württemberg hat sich die Zahl der Holzpelletsanlagen zwischen 2003 und 2005 auf 7500 verdreifacht. Die Verfeuerung von Holzpellets wird als umwelt- und ressourcenschonend beworben. "Nur erfahren Verbraucher nicht, wo die Bäume gewachsen sind und welche ökologischen Konsequenzen mit ihrer Abholzung verbunden sind", so Eckhard Benner, der verbraucherpolitische Sprecher der Verbraucherzentrale. "Den Pellets ist nicht anzusehen, ob sie aus nachhaltiger Waldnutzung vor Ort oder radikalem Kahlschlag in sensiblen Ökosystemen stammen und tausende Kilometer transportiert wurden." Daher fordert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg für Bio-Brennstoffe ein Kennzeichnungs- und Zertifizierungssystem, das die Kohlendioxidemission über die gesamte Produktions- und Transportphase berücksichtigt. Dass die Produktion von Bio-Brennstoffen extrem klima- und umweltschädlich sein kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Palmöl - siehe beispielsweise Beitrag "Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie" vom 20.3.2007.
siehe auch für weitere Informationen:
- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen, Kühlschrank-Check
- Holzweg Bioenergie? „Großflächiger Anbau von Energiepflanzen schädlich wie der Klimawandel“ (11.12.2018)
- TÜV Rheinland empfiehlt freiwillige Prüfung auch kleinerer Heizöltanks (15.4.2015)
- Bundesgerichtshof Grundsatzentscheidung: Öltank gehört zum Haus - wo immer er liegt! (7.3.2014)
- Neue Vorschriften für die Aufstellung von Heizöltanks (20.5.2013)
- Doppelwandige Tanksysteme von Dehoust erhalten die Zulassung für Heizöl B10 (1.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- CO₂-Gebäudereport vorgestellt (28.11.2007)
- Geplante Rußfilterpflicht für Kamin- und Kachelöfen (27.11.2007)
- BUND-Jahrbuch 2008 - Ökologisch Bauen und Renovieren (25.11.2007)
- Förderbestimmungen auf Erneuerbare-Wärme-Gesetz abstimmen! (11.11.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz mit Lücken beim Verbraucherschutz? (11.10.2007)
- "Förderfibel 2007 - Heizen mit Holzpellets" online (28.9.2007)
- Neues dena-Infopaket für Verbraucher: Effizientes Bauen und Sanieren von A bis Z (20.8.2007)
- Rotex-Kessel und Tanks sind "Ready for BioOil" (26.3.2007)
- PowerStxx - Premiere für eine Holz(pellets)-Alternativ (20.3.2006)
- Es wird Zeit, mehr über Kraft/Wärme-Kopplung zu wissen (30.11.2006)
- Bioanteile zukünftig im Erdgas (14.7.2006)
- Bio-Öl von WM-Fußballfeldern: Genug Heizenergie für sechs Einfamilienhäuser (11.6.2006)
- Rapsöl ersetzt Mineralöl bei der Produktion von Abdichtungsbahnen (17.2.2006)
siehe zudem:
- Pelletheizung, Heizung, Solarthermie, Wärmepumpen und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Amazon