PowerStxx - Premiere für eine Holz(pellets)-Alternativ
(20.3.2007) Die Rheinbraun Brennstoff GmbH hat einen neuartigen Brennstoff auf Braunkohlenbasis entwickelt. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen soll damit eine preisgünstige Heiz-Alternative zu Öl und Gas sowie Holzpellets geboten werden. Der unter dem Namen "PowerStxx" angebotene, feinkörnige Brennstoff wurde auf der diesjährigen ISH in Frankfurt erstmals dem Fachpublikum vorgestellt.

Der neue Brennstoff eignet sich speziell für den Einsatz in Heizkesseln und Blockheizkraftwerken im Leistungsbereich von 150 Kilowatt bis zwei Megawatt, die für den Betrieb mit festen Brennstoffen wie Holz oder Holzpellets ausgelegt sind. Analog zur Großindustrie, die bereits seit längerer Zeit von den Preisvorteilen beim Braunkohlenstaub profitiert, bieten sich damit jetzt auch für kleinere Gewerbebetriebe sowie für Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften kurzfristig realisierbare Einsparmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Energieträgern.
Doppelter Vorteil: Die Heizkosten langfristig planen - und nachhaltig senken
Die PowerStxx werden per Lkw als Schüttgut oder in Big-Bags angeliefert. Als genormter Brennstoff, der über einen besonders hohen Heizwert verfügt und auf die bereits vorhandene Technik abgestimmt wurde, haben PowerStxx eine einheitliche Körnung von vier bis zwölf Millimetern und sind daher gut zu dosieren. Aufgrund der vorhandenen Rohstoffreserven im Rheinland ist die Versorgung auf Jahrzehnte gesichert. Anwender können ihre Kosten für Heizenergie damit langfristig planen.
Auf der Hannover-Messe (16.-20. April 2007) sollen die PowerStxx in Halle 13, Stand E35 noch einmal in einem größeren Rahmen der Industrie vorgestellt werden. Dieser Umstand verdeutlicht auch die eigentliche Zielgruppe der PowerStxx.
siehe auch für weitere Informationen:
- Rheinbraun Brennstoff GmbH
- ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt)
- Hauptrolle für „Maulwurf 6000“ - ein Film über die Lagerung von Pellets (30.11.2007)
- Wo Bio-Brennstoff drauf steht, muss weniger CO₂ 'rauskommen (29.11.2007)
- Interpellets 2007: Die Pelletsbranche im schwierigen Marktumfeld (16.10.2007)
- Pellets lagern, auch wenn's eng wird (14.10.2007)
- Großpelletlager mit 55 m³ für 35 t Holzpellets (14.10.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie (20.3.2006)
- Ratgeber zur Holzpellet-Lagerung erschienen (20.3.2006)
- Biomasse-Kessel von Viessmann zwischen 4 kW und 13 MW (20.3.2006)
- Vaillant will bei den Holzpellets mitmischen (20.3.2006)
- Partikelabscheider in der Abgasleitung mindert Feinstaub (19.3.2006)
- W 3 G-Schornstein verträgt Pelletsheizungen (19.3.2007)
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht zweiten Marktreport (12.3.2007)
- Emnid-Umfrage: Verpulverte Energie und verschenktes Geld (25.2.2007)
- Elco stellt stufenlos modulierenden Pelletkessel vor (16.2.2007)
- Forschungsstrategie für Energiegewinnung aus Biomasse (15.2.2007)
- BDH: "Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien boomen" (4.2.2007)
- Gas-Sonderverträge: Mögliche Gaspreissenkung nicht nutzbar! (4.2.2007)
- Initiative Pro Pellets: "Pelletheizungen sind keine Feinstaub-Schleudern" (2.2.2007)
- Förderung Erneuerbarer Energien - neue Regeln ab Mitte Januar 2007 (10.1.2007)
- Fernsteuerbarer Pelletkaminofen erwärmt ansehnlich Luft und Heizwasser (4.11.2006)
- ÖkoFEN verspricht 103% Wirkungsgrad bei Pelletsheizungen (16.10.2006)
- Projektbericht: Junkers kombiniert Solar- mit Pelletanlage (11.8.2006)
- Kommunale Holzheizungen sind im Kommen (1.9.2005)