Projektbericht: Junkers kombiniert Solar- mit Pelletanlage
(11.8.2006; upgedatet am 23.4.2013: Holz-/Festbrennstoffkessel werden von Junkers nicht mehr angeboten!) Bei
der Heizungsmodernisierung lassen sich auch mehrere erneuerbare Energieträger
wie Holz und Sonnenwärme gut kombinieren. Dass das Zusammenspiel Pellet-Heizung
und Solarthermie-Anlage funktioniert, zeigt eine Anlage in Schifferstadt. Ziel
der jungen Hausbesitzer war die CO₂-neutrale Wärmegewinnung und der Verzicht auf
fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl. Während der Pellet-Kessel hauptsächlich die
Heizwärme liefert, unterstützt eine Solaranlage die Erwärmung des Brauchwassers.
Dadurch reduzieren sich die Betriebskosten und Emissionen der Pellet-Anlage.
Der verwendete Suprapellets-Heizkessel von Junkers hat eine Leistung von 15 Kilowatt. Durch moderne Brennertechnik erzielt er einen hohen Wirkungsgrad von 94,7 Prozent. Die Emissionen sind dank Unterschubfeuerung und effizientem Nachverbrennungsring sowie einer automatischen Brenner- und Wärmetauscher-Reinigung gering. Je nach Wärmebedarf wird die notwendige Brennerleistung im Bereich von 30 bis 100 Prozent angepasst. Voneinander entkoppelte Schneckensysteme für Brennerraum und Pellet-Zuführung machen das System sicher. Ein weiterer Vorteil des Suprapellets-Heizkessels von Junkers: Er lässt sich teilen. Am Stück hätten die Installateure den 375 Kilogramm schweren Kessel nicht durch den engen Hauseingang und die sechs Stufen hinunter in den Keller transportieren können. Im kleinen Keller finden Pellet-Kessel und Solarspeicher nun auf einer Grundfläche von rund zwei auf zwei Meter und einer Deckenhöhe von - dank einer kleinen Ausschachtung - nun ebenfalls zwei Meter genügend Platz:

Im Nebenraum lagern in zwei Sacksilos bis zu 3,5 Tonnen Pellets - das reicht bei 130 Quadratmetern Gebäudenutzfläche mindestens für ein Jahr. Dank der Solaranlage verringert sich der Pellet-Bedarf um rund 20 Prozent.
Für warmes Wasser ist in erster Linie die ebenfalls neu installierte Solaranlage zuständig: Die beiden Flachkollektoren mit zusammen rund fünf Quadratmetern Kollektorfläche nutzen die Sonneneinstrahlung maximal aus. Der Solarspeicher ist mit 300 Liter Speichervolumen knapp zwei Mal so groß bemessen wie der tägliche Warmwasserbedarf der Bewohner. Damit lässt sich die Solarwärme ideal nutzen und über einige Tage speichern. Eine separate Heizschlange im Speicher liefert bei Bedarf zusätzliche Wärme vom Pellet-Kessel.
Die Steuerung der Solaranlage übernimmt die mikroprozessorgesteuerte Temperaturdifferenzregelung TDS 1. Eine Nachheizsperre sorgt dafür, dass der Pellet-Kessel nicht zu früh Wasser erwärmt, bevor am Vormittag die Sonne herauskommt. Sobald die Temperatur in den Kollektoren um acht Grad Celsius höher ist als im Warmwasserspeicher, setzt die TDS 1 die Solarkreispumpe drehzahloptimiert in Betrieb. Die Solaranlage ist stillstandssicher und wird auch bei längerer Abwesenheit, zum Beispiel während des Urlaubs, nicht beschädigt.

siehe auch:
- Junkers - Bosch Thermotechnik GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)
- (Energie)Sparen macht am meisten Spaß, wenn man's auch mitbekommt (12.6.2007)
- Solar inside: Brennwertkessel und Solarkollektoren in einem Bus (12.6.2007)
- Was ist / was macht ein EnergyRouter (22.3.2007)
- Mit Rehau vom Solardach, über die Solarfassade bis zur Thermosiphonanlagen (22.3.2007)
- Windhager hat eigenen Indach-Kollektor vorgestellt (23.3.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solar-Wärmepumpe von Immosolar vorgestellt (1.8.2006)
- Solardächer und Biogasanlagen eigenkapitalschonend leasen (1.8.2006)
- Holzpelletsspezialist Windhager geht solarthermische Wege (1.8.2006)
- Sonnenkollektoren für große Flächen ohne Kran montierbar (17.7.2006)
- Wachstum in der Pelletsbranche ungebrochen (14.7.2006)
- Stauwärmenutzung unter'm Metalldach zur Brauchwassererwärmung (14.7.2006)
- Sonnenkraft offensiv: Solar-Anlage für 42 Euro im Monat (14.7.2006)
- Checkliste für die Solarwärme-Förderung (14.7.2006)
- Zentralheizungskessel für Holzpellets mit breiten Leistungsspektrum von Windhager (30.6.2006)
- Maßgeschneiderte Lösung für großen Solarbedarf (28.6.2006)
- Vaillant verdoppelt Umsatz bei Solarsystemen (28.6.2006)
- Eingepasste Indachlösung für Flachkollektoren von Stiebel Eltron (28.6.2006)
- Bio-Öl von WM-Fußballfeldern: Genug Heizenergie für sechs Einfamilienhäuser (11.6.2006)
- Holzpelletförderung in NRW läuft aus (31.5.2006)
- "Holzheizungen dreckiger als alle Motoren" (4.5.2006)
- Heizungsindustrie: Neue Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (21.4.2006)
- Mall-Pelletspeicher jetzt mit Volumen bis 22m³ (20.4.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)
- Solarwärme, Holzpelletsheizung und Solarstrom bei Baulinks