Bosch Thermotechnik veröffentlicht zweiten Marktreport
- Weltmarkt für Thermotechnik wächst 2006 um vier Prozent
- Nutzung regenerativer Energien steigt weiter
(12.3.2007) Der weltweite Thermotechnik-Markt ist 2006 um vier Prozent auf 24,4 Milliarden Euro gewachsen. Maßgeblich hierfür waren die starke Nachfrage nach effizienten Brennwertgeräten und Systemen zur Nutzung regenerativer Energien. Beide Segmente wuchsen zweistellig. Systeme zur Nutzung regenerativer Energien erhöhten im vergangenen Jahr ihren Anteil am Gesamtmarkt von rund 12 Prozent auf 14 Prozent.

"Der Wunsch nach bezahlbarer und sicher verfügbarer Energie sowie die wachsende Sorge um Klimaänderungen haben das Thema Energieeffizienz stärker ins Blickfeld gerückt. Die effiziente Wärmeversorgung von Gebäuden wird dabei auch europaweit zunehmend Gegenstand politischer Initiativen", so Dr.-Ing. Joachim Berner, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Thermotechnik. So hat beispielsweise Spanien 2006 eine Gebäuderichtlinie erlassen, die zur Nutzung von Solarenergie verpflichtet.
Der "Marktreport 2006", den Bosch Thermotechnik anlässlich der Fachmesse ISH in Frankfurt präsentierte, stellt wieder umfangreiche Marktdaten zusammen. Diese ermöglichen einen genaueren Blick auf die weltweite Struktur und Entwicklung des Thermotechnikmarktes. Außerdem werden die aktuellen Trends und die einzelnen Marktsegmente vorgestellt.
Die ressourcenschonende Brennwerttechnik erreichte 2006 weltweit einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro. Hauptmarkt ist Europa; zehn Prozent des Umsatzes mit Brennwertgeräten werden außerhalb Europas erwirtschaftet. Das Marktwachstum in diesem Segment von 25 Prozent im Jahr 2006 ist in erster Linie auf die dynamische Entwicklung in Großbritannien zurückzuführen. Hier haben nach einer Gesetzesänderung die Brennwertgeräte die konventionellen Heizwertgeräte innerhalb von zwei Jahren fast komplett vom Markt verdrängt. Auch in anderen europäischen Ländern, insbesondere in Belgien und Frankreich, gewann die Brennwerttechnik 2006 zusätzliche Marktanteile.
Die weltweiten Umsätze mit Systemen zur Nutzung regenerativer Energien stiegen 2006 um 20 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro. Das starke Wachstum ist auf zunehmendes Kundeninteresse und steigende staatliche Unterstützung zurückzuführen. 1,2 Milliarden Euro und damit rund ein Drittel des Umsatzes in diesem Segment wurde 2006 mit Sonnenkollektoren erzielt. Die installierte Kollektorfläche erhöhte sich um 13 Prozent auf 19,6 Millionen Quadratmeter. 74 Prozent der neu installierten Kollektorfläche befindet sich in Asien, vor allem in China, dem mit Abstand größten Einzelmarkt für Solarthermie.
Nach Schätzungen von Bosch wird der Weltmarkt für Thermotechnik 2007 um 3 Prozent auf rund 25 Milliarden Euro steigen. Vor allem die Nachfrage nach effizienten Brennwertgeräten, Elektro-Wärmepumpen und Sonnenkollektoren wird voraussichtlich weiter anziehen. Gleichzeitig eröffnet der zunehmende Wohlstand in Osteuropa, Asien und Lateinamerika den Herstellern neue Wachstumsmärkte.
Der "Marktreport Energienutzung" der Bosch Thermotechnik GmbH kann per E-Mail an Thomas Pelizaeus angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
-
Bosch Thermotechnik GmbH
... steht für den Geschäftsbereich Thermotechnik der Bosch-Gruppe und ist mit ihren Tochtergesellschaften (Buderus, Junkers und Sieger) ein führender europäischer Hersteller von Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte die Bosch Thermotechnik mit rund 12.900 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro, davon 64 Prozent außerhalb Deutschlands.
- Din Certco zertifiziert Pelletlager (11.10.2007)
- Heizungs-Check: standardisiertes Verfahren zur Komplettüberprüfung von Heizungsanlagen (28.9.2007)
- "Förderfibel 2007 - Heizen mit Holzpellets" online (28.9.2007)
- Pellet-Heizkessel: Keine Versinterung bei automatischer Brennerrostreinigung (28.9.2007)
- Pellet-Anlagen leisten bei richtiger Installation lange Zeit treue Dienste (28.9.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Broschüre gibt Anleitung fürs richtige Heizen (11.3.2007)
- Modernisierungsstau in Deutschlands Heizungskellern (11.3.2007)
- Solarwärme erobert den Markt für Heiz- und Gebäudetechnik (11.3.2007)
- Durch Gebäudesanierung bis 2020 40 Milliarden Euro Heizkosten sparen (11.3.2007)
- Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle (1.3.2007)
- Emnid-Umfrage: Verpulverte Energie und verschenktes Geld (25.2.2007)
- Fachverband WDVS startet Kampage "Deutscher Heizenergiespartag" (20.2.2007)
- Buderus mit neuem Gas-Kompaktheizkessel und Solarmodul (15.2.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- iRoof / iWall - Wenn Beton und Sonne ... (31.1.2007)
- Förderung Erneuerbarer Energien - neue Regeln ab Mitte Januar 2007 (10.1.2007)
- So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung (13.11.2006)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon
- Brenntwertheizung, Pelletsheizung, Solarwärme, Wärmepumpen, Warmwasserspeicher, Solarstrom und Brennstoffzellen bei Baulinks