EnEV: Neue Verpflichtungen für Hausbesitzer ab 31.12.2006
(10.12.2006) Mit dem Stichtag 31. Dezember 2006 müss(t)en die Nachrüstverpflichtungen der Energieeinsparverordnung für Gebäude umgesetzt werden. Diese reichen von der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen in nicht beheizten Räumen über die Dämmung der obersten Geschossdecke bis hin zum Austausch alter Heizungsanlagen.
Wer muss was machen? In welcher Stärke muss gedämmt werden? Was ist bei der Dämmung zu beachten? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch einen Heizungsaustausch? Gibt es eine Förderung?
Selbstgenutzte Ein- und Zweifamilienhäuser sind in der Regel nicht betroffen
Die Nachrüstverpflichtung der EnEV gilt grundsätzlich für alle Gebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten. Das sind Büro- und Verwaltungsgebäude ("Nicht-Wohngebäude") ebenso, wie Mehrfamilienhäuser. Ein- oder Zweifamilienhäuser sind daher in der Regel nicht betroffen. Bedingung ist aber, dass der Eigentümer mindestens eine Wohnung selbst bewohnt. Ist dies nicht der Fall, muss die Nachrüstverpflichtung umgesetzt werden. Ebenso sind alle Ein- und Zweifamilienhausbesitzer betroffen, die ihr Eigentum nach dem 1. Februar 2002 erworben haben; unabhängig von der Frage, ob der Eigentümer darin wohnt oder nicht.
1.) Heizungs- und Warmwasserleitungen
Heizungs- und Warmwasserleitungen müssen, wenn sie sich "in nicht beheizten Räumen befinden und zugänglich sind", gedämmt werden. Was kompliziert klingt, ist einfach gemeint. In den meisten Fällen sind es die Heizungsrohre, die an Wänden und Decken ungedämmt verlegt sind und so zur Energieverschwendung beitragen. Diese müssen ab Januar nun gedämmt sein. Dies gilt auch für Armaturen, die in ungeheizten Räumen angebracht sind.
Als Faustformel gilt: Dämmstärke gleich Rohr-Innendurchmesser. In der EnEV ist diese Vorgabe genau definiert: Bei Leitungen mit einem Innendurchmesser bis zu 22 mm, ist eine Mindestdicke der Dämmschicht von mindestens 20 mm (Innendurchmesser bis 35 mm, Mindestdicke 30 mm) vorgeschrieben. Diese Arbeiten können ohne Schwierigkeit auch in Eigenleistung erbracht werden. Für Fachleute: Die Dämmstärke ist abhängig von der Wärmeleitfähigkeit eines Dämmmaterials. Je kleiner der so genannte Lambda-Wert, desto besser die Dämmwirkung. Das heißt, ein besserer, also kleinerer Lambda-Wert bedeutet eine geringere Dämmstärke bei gleicher Dämmwirkung. Die oben beschriebene Dämmstärke bezieht sich auf eine übliche Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m·K) (WLG035).
2.) Oberste Geschossdecken
Das Dach ("Oberste Geschossdecke") ist dann zu dämmen, wenn der Wärmedurchgangskoeffizient, der so genannte U-Wert, mehr als 0,3 W/m²K beträgt und die Decke zugänglich ist. Mit einer Faustformel kann man selbst ermitteln, ob man der neuen Anforderung gerecht wird: Liegt eine 12 cm dicke Wärmedämmung auf ungedämmten Boden (z. Bsp. Rohbetondecke oder Kehlbalkenlage), wird in der Regel der vorgeschriebene Wert erreicht. Ist die Dämmung geringer, muss nachgerüstet werden.
Ausnahme: Ein Dachgeschoß, in dem man stehen kann und das daher für einen späteren Ausbau zum Wohnraum geeignet ist. Ein solcher Raum ist von der EnEV ausgenommen, um dem Besitzer eines solchen Daches vor möglichen Doppelkosten - für den Fall des späteren Ausbaus - zu schützen.
Tipp: Wird der Spitzboden als Stauraum genutzt, sollte die Dämmung mit druckstabilem Material ausgeführt werden. Auch diese Dämmung kann in Eigenleistung verlegt werden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es nicht zu einem Luftaustausch zwischen den warmen Wohnräumen und dem kühlen Dachboden kommt. Denn: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Fände dieser Luftaustausch statt, könnte es zu Kondensation also zu Feuchte- bzw. Schimmelschäden im Dachgeschoss kommen. Damit dieser Luftaustausch verhindert wird, sollte bei einer "offene" Holzdecke eine Luftdichtebahn verlegt und an den Anschlüssen sorgfältig verklebt werden. Ist die oberste Geschossdecke aus Beton sind luftdichtende Maßnahmen nicht erforderlich.
3.) Heizkessel
Heizkessel müssen bis zum 31. Dezember 2006 dann ausgetauscht werden, wenn sie vor dem 1. Oktober 1978 eingebaut wurden. Auch hier macht die EnEV eine Spezifizierung: Ein Austausch muss ausschließlich dann vorgenommen werden, wenn es sich um Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe handelt (also insbesondere um marktübliche Heizöl- und Gaskessel) und die Nennwärmeleistung zwischen 4 kW und 400 kW liegt. Niedertemperatur- oder Brennwertkessel müssen nicht außer Betrieb genommen werden. Heizkessel, deren Brenner nach dem 1. November 1996 erneuert wurden, müssen erst Ende 2008 ausgetauscht werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Energieagentur NRW
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energiepaß aktuell
- Die oberste Geschossdecke - vielfach das unbeachtete, ungedämmte Bauteil (12.12.2007)
- Hauskauf: Baujahr verrät Schwachstellen (19.8.2007)
- Neue Diskussionsplattform zur Luftdichtheit (2.8.2007)
- dena warnt vor Billigangeboten für Energieausweise (29.7.2007)
- "Zukunft Altbau" wirbt in BW für Energieberater bei Altbausanierung (9.7.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stichtage: Hunderttausende von Heizungen müss(t)en erneuert werden (30.11.2006)
- Dämmvarianten für's Dach im Vergleich (28.11.2006)
- Schall- und Wärmedämmung mit Quarz, Blähglas und Pappe (28.11.2006)
- KfW: CO₂-Gebäudesanierungsprogramm erweitert (25.11.2006)
- Tiefensee und Glos bringen Energieausweise auf den weiteren Weg (17.11.2006)
- 214,5Mio. Euro für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (MAP) (12.11.2006)
- (Nicht nur) Mineralwolle bremst stille Energiefresser im Keller (9.11.2006)
- Heizungsanlagen bei EcoTopTen im Test: emissionsarm und komfortabel (16.10.2006)
- Wärmeverluste bei erdberührten Bauteilen minimieren (27.9.2006)
- Mogelpackung Niedrigenergiehaus? (26.9.2006)
- URSA-Broschüre über energetische Gebäudesanierung mit Wärmedämmung (25.9.2006)
- Knauf Aquapanel - Dämmstoffschüttung bis in die kleinste Ritze (25.9.2006)
- Heizen mit Zukunft? IEU plädiert für Brennwert und Solar (14.9.2006)
- stern-Studie TrendProfile "Heiztechnik und Solarenergie" erschienen (30.8.2006)
- Entwicklung eines Energiespar-Programms für die Stadt Wien (23.8.2006)
- KENWO entwickelt "Energieampel" für Wohn- und Bürogebäude (22.8.2006)
- dena-Bevölkerungsumfrage zur Energieeffizienz (17.8.2006)
- Studie: Noch nie war Energiesparen so lohnend (31.7.2006)
- Broschüre "Jetzt Sanieren!" aktualisiert (26.7.2006)
- Thermografie erleichtert Sanierungsplanung (22.6.2006)
- EU-Parlament will Forschungsförderung für Erneuerbare Energien verdreifachen (18.6.2006)
- Deutschland globaler Vorreiter bei extrem energieeffizienten Häuser (14.5.2006)
siehe zudem: