2020 Renaissance der Solarthermie
(4.2.2021) Solarwärme-Anlagen haben 2020 einen kräftigen Aufschwung erfahren: Mit einem Plus im deutschen Markt von 26% bzw. 643.500 m² neu installierter Kollektorfläche konnte der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und vielleicht auch eine Trendwende eingeleitet werden.
2020 sind rund 83.000 neue Solarwärmeanlagen installiert worden. Zum Vergleich: 2019 waren es rund 71.000 Anlagen. Auch die durchschnittliche Größe der Solarthermie-Systeme hat zugenommen. Insgesamt stieg die Summe der in Deutschland installierten solarthermischen Anlagen damit auf rund 2,5 Millionen Stück. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) heute (4. Februar) mit.
Als ursächlich für den positiven Trend sehen die beiden Verbände vor allem die zu Beginn des Jahres 2020 in Kraft getretene und deutlich verbesserte Förderkulisse „Heizen mit erneuerbaren Energien“ im Rahmen des Klimapakets. Das Programm fördert u.a. die Kombination aus Gas-Brennwerttechnik und einer solarthermischen Anlage mit einem Höchstsatz von 40%. „Das Förderprogramm ist ein voller Erfolg für den Klimaschutz“, betont der BDH-Präsident Uwe Glock. Mit Blick auf die ambitionierten Klimaziele komme es nun darauf an, dass die Durchfinanzierung der Förderung sichergestellt werde.
„Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Das Geschäftsklima in der Solarbranche befindet sich auf dem höchsten Stand seit über zehn Jahren. Im vierten Quartal registrierten wir sogar ein Absatzplus von fast 50 Prozent. Die Nachfrage nach Solarzuschüssen hat sich zuletzt verdreifacht. Der Trend zum solaren Heizen wird auch in diesem Jahr anhalten. Für immer mehr Verbraucher wird die eigene Solaranlage zum Zeichen ökologischer und wirtschaftlicher Vernunft“, ergänzt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Zur Erinnerung: Seit Januar 2021 ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft, für welche die Bundesregierung sämtliche Förderungen für energieeffiziente Gebäude und klimafreundliche Heizungen zusammengeführt hat. Die 2020 deutlich angehobenen Fördersätze behielten dabei ihre Gültigkeit - siehe auch Beitrag „MAP-Update: Austauschprämie für Ölheizungen (bis zu 45%) und andere alte ,Schätzchen‘“ vom 2.1.2020: Wird beispielsweise ...
- eine bestehende Heizungsanlage mit einer Solarthermie-Anlage nachgerüstet, erhält der Betreiber einen Zuschuss von 30% der förderfähigen Kosten, oder wird
- ein alter Ölkessel gegen eine effiziente Gas-Solar-Heizung getauscht, winkt eine Förderung von 40% der Anschaffungs- und Installationskosten.
Zugleich dürfte die Nutzung fossiler Energieträger immer teurer werden, als Folge jährlich steigender CO₂-Mindestpreise.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Solarthermie-Jahrbuch 2023 erschienen (27.3.2023)
- Solarwärme weiterhin beliebt (6.2.2022)
- Bundesverband Neue Energiewirtschaft hat einen 35-Punkte-Plan für den Photovoltaik-Ausbau (11.10.2021)
- Solarbranche auf Wachstumskurs (11.10.2021)
- Studie: Wie wir mit Solarenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen (13.8.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Eversol: Energiewende in der Wohnungsbranche? (19.1.2021)
- 25% mehr Solardächer 2020 (4.1.2021)
- Sprunghaft: 120.000 Heizungswärmepumpen plus 20.500 Warmwasser-Wärmepumpen 2020 neu installiert (19.1.2021)
- Boom bei Solarheizungen: 200% mehr Förderanträge, 11% mehr Solarkollektoren (10.8.2020)
- Neue Vakuumröhrenkollektoren von Brötje mit optimierter Spiegelgeometrie (10.8.2020)
- Wie bitte? Sonnenschutzvorhang für Solarthermiemodule? (10.8.2020)
- ArKol - ein Forschungsprojekt zu Bauwerk-integrierter Solarthermie (BIST) (1.7.2020)
- CO₂-Preissteigerungen mit Sonnenwärme und staatlicher Förderung ein Schnippchen schlagen (4.3.2020)
- Solarwirtschaft erwartet Nachfragesprung bei Solarthermie (2.1.2020)
- 20 Jahre Marktanreizprogramm (MAP) für Wärme aus erneuerbaren Energien (2.1.2020)
- BSW/YouGov-Umfrage: 66% wünschen sich Heizungstausch nur mit Erneuerbaren (26.5.2019)
- Solarwärme wächst langsam (21.2.2019)
siehe zudem:
- Solarthermieanlagen im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Solarthermie bei Baubuch / Amazon.de