EEG-Novelle nun auch im Bundesrat beschlossen
(9.7.2010; upgedatet am 23.1.2011) Nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss hat nun auch der Bundesrat der deutlich schnelleren Absenkung der Solarstromförderung zugestimmt. Die am 9.7. beschlossene EEG-Novelle sieht bis zum 1.1.2012 in vier Schritten eine Rückführung der Solarstromförderung um bis zu 50 Prozentpunkte vor: Demnach werden die Fördersätze reduziert ...
- rückwirkend zum 1. Juli um bis zu 13 Prozentpunkte und
- zum 1. Oktober um weitere 3 Prozentpunkte sowie
- zum 1. Januar 2011 um bis zu 13 Prozentpunkte und
- zum 1. Januar 2012 um weitere bis zu 21 Prozentpunkte.
Die konkrete Höhe der Förderabsenkung wird sich am Marktwachstum orientieren.
Die Solarbranche hatte vor dem Hintergrund einer erfolgreichen Marktentwicklung in Deutschland bereits im Herbst vergangenen Jahres eine schnellere Rückführung der Förderung angeboten. Die nun beschlossene Förderabsenkung war in den letzten Monaten jedoch vom Bundesverband Solarwirtschaft, vielen Energieexperten und der Mehrheit der Bundesländer wiederholt als zu hoch kritisiert worden. Der im Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag erzielte Kompromiss brachte jedoch keine nennenswerten Nachbesserungen. Die vereinbarte dreimonatige Verschiebung von 3 Prozentpunkten des rückwirkend für den 1.Juli2010 geplanten Einschnittes von 16 Prozent auf den 1. Oktober 2010 ist nach Einschätzung des BSW-Solar lediglich ein "kosmetischer Eingriff", der für die deutsche Solarindustrie keinen nennenswerte Unterstützung im Rahmen der Herausforderung darstellt, auch in Zukunft nachhaltig Wertschöpfung in Deutschland betreiben zu können.
BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Um weiterhin eine hohe Nachfrage und den eigenen Marktanteil zu sichern, steht Deutschlands Solarindustrie nun vor der großen Herausforderung, die Kosten für die Produktion von Solarzellen und anderen Solarkomponenten noch schneller zu senken als in der Vergangenheit und gleichzeitig die Wirkungsgrade und Qualität der Produkte weiter zu steigern."
Nach Angaben des BSW-Solar sind die Preise für Solarstromanlagen
seit 2006 bereits um 40 Prozent gesunken. Investitionen in modernste
Solarfabriken in Deutschland und verstärkt auch im Ausland würden die Kosten
weiter senken und dazu beitragen, dass Solarstrom vom eigenen Hausdach bereits
im Jahr 2013 das Niveau konventioneller Verbraucherstromtarife erreichen dürfte.
Der Bundesverband Solarwirtschaft bedauert, dass mit dem aktuellen
Kürzungsbeschluss die Förderung von Solarstromanlagen auf landwirtschaftlichen
Flächen zukünftig ganz ausgeschlossen werden soll. Er kritisiert darüber hinaus,
dass der Eigenverbrauch von Solarstrom nicht stärker angereizt wird. Beide
Maßnahmen hätten zur schnelleren Kostensenkung von Solarstrom beitragen können.
Update: PV-Förderung soll sich stärker am Zubau ausrichten
In Berlin haben sich am 20.1.2011 Branchenvertreter und Mitglieder der Bundesregierung auf eine Anpassung der Fördertarife für Solarstrom geeinigt, die einer vorgezogenen Kürzung gleichkommt. Die Einspeisetarife (FIT) sollen sich auch künftig stärker am jährlichen PV-Zubau ausrichten. Mögliche Kürzungen werden aber auf den 1. Juli 2011 vorgezogen - siehe auch Beitrag "EEG Kompromiss: PV-Förderung soll sich stärker am Zubau ausrichten" vom 23.1.2011.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesrat
- Bundestag
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EEG - Erneuerbare Energien Gesetz
- Erneuerbare Energien deckten 2010 rund 17% des deutschen Stromverbrauchs (11.4.2011)
- Mehrertrag durch Leistungsoptimierer bei verschatteten PV-Modulen? (10.11.2010)
- blindleistungsregelungsfähige Wechselrichter: Beitrag zur Verbesserung der PV-Aufnahmefähigkeit der Verteilnetze (10.11.2010)
- KACO widerspricht dena: kein „Riesenproblem in den Netzen“ durch Solarstrom (10.11.2010)
- Kostenloses E-Book „Ihr Photovoltaik-Ratgeber“ (16.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solar Decathlon Europe 2010 mit deutschen Teams in den Top 10 (4.7.2010)
- Eckpunktepapier zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050 (23.6.2010)
- Fronius' Blick in die Zukunft nachhaltiger Energienutzung (20.6.2010)
- Vermittlungsausschuss vertagt Solarförderung (19.6.2010)
- Von 500$ auf 50$: Preisverfall beim (Solar)Silizium (19.6.2010)
- Weiterhin hohe Renditen im deutschen PV-Markt (11.6.2010)
- Solarstrom im Höhenflug, Solarwärme im Sink-/Tiefflug (11.6.2010)
- Netzunabhängige Photovoltaik auf der Intersolar Europe (7.6.2010)
- Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2010 (6.6.2010)
- Solarstromförderung muss in den Vermittlungsausschuss (4.6.2010)
- Bundestag beschließt Kürzung der Solarförderung (6.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Neue KfW-Effizienzhaus-Standards ab 1.7.2010 (2.5.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Infratest dimap: Mehrheit für Solarförderung (7.2.2010)
- Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de