Weiterhin hohe Renditen im deutschen PV-Markt
(11.6.2010; Intersolar-Bericht) Das Marktforschungsinstitut EuPD Research hat in der gerade erschienenen Studie "Der deutsche Photovoltaikmarkt - Die Fünf-Gigawatt-Krise" die Entwicklung der Systempreise für Photovoltaikanlagen und die möglichen Renditen untersucht, die Hausbesitzer und Investoren erwarten können.
Nach besagter EuPD-Untersuchung werden die aktuellen
Spitzenrenditen nach der für das 2. Halbjahr 2010 geplanten zusätzlichen
Absenkung der Einspeisevergütungen nur noch erreicht, wenn die Systempreise um
16 bis 17 Prozent zurückgehen (Zeile "H2/2010
Aber selbst bei unveränderten Systempreisen (Zeile "H2/2010 -> Preis konstant") würden die Renditen lediglich auf 4,79% für private Aufdachanlagen und maximal 19,16% für industrielle Aufdachanlagen absinken, womit sie immer noch höher wären als 2008. Diese Rendite-Werte sind nach "Modifiziertem Internen Zinsfuß" (MIRR Modified Internal Rate of Return*) berechnet. Wie genau mögliche Kreditkosten für die Investitionsausgaben bzw. entgangene Zinsen für vorhandenes Eigenkapital, die Wiederanlage der Einnahmen, Abschreibungen, Ausfallrisiko, Steuervergünstigungen und andere Faktoren in die Berechnungen eingeflossen sind, blieb allerdings bei der Vorstellung der Studie im Rahmen eines Pressefrühstücks während der Intersolar ziemlich unklar.
Angesichts der aufgezeigten Renditen, ergibt sich in der Diskussion mit Branchenvertretern natürlich die Frage, warum die Solarbranche einerseits gegen die geplante Einspeisevergütung Sturm läuft und den zu erwartenden Nachfrageeinbruch beklagt, und andererseits die immer noch sehr guten Renditeaussichten hervorhebt. An dieser Stelle wird dann gerne die erwarteten Kostenreduktionen von PV-Modulen und PV-Anlagen ins Feld geführt, die nach einer Phase der Überförderung 2009 und 2010 bei einem erwarteten Zubau von ca. 5,5 GWp in 2011 nicht mehr mit der daraus resultierenden Absenkung der Einspeisevergütung um 12% korrespondieren würden:
Außerdem analysierten die Autoren der Studie "Der deutsche Photovoltaikmarkt - Die Fünf-Gigawatt-Krise", wie sehr Modulhersteller unter Druck geraten und wie sie sich durch ihr Marketing differenzieren und damit unter Umständen unterschiedliche Preise durchsetzen können.
__________ | |
Beim modifizierten internen Zinsfuß werden Rückflüsse aus der Investition mit einem Zinssatz für die Wideranlage aufgezinst, der sich von der kalkulierten Grundverzinsung unterscheiden kann, während beim teils ebenfalls verwendeten reinen internen Zinsfuß (IRR) sich möglicherweise ändernde Anlagemöglichkeiten für die Investitionsrückflüsse unbeachtet bleiben. |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH
- Intersolar (9.-11.6.2010 in München)
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- 2012er Gesetz zur Kürzung der Solarstromförderung (11.3.2012)
- ifo Standpunkt: „Abgesang auf das EEG“ (29.2.2012)
- „Staffelsteiner Erklärung 2012“ der Solarbranche zur Absenkung der Solarförderung (29.2.2012)
- Aufruhr in der PV-Branche wegen performanter Absenkung der Solarförderung (23.2.2012)
- Monopolkommission: „Keine Emissionsverringerung durch das EEG“ (29.1.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen.
- Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (19.6.2010)
- Solarstrom im Höhenflug, Solarwärme im Sink-/Tiefflug (11.6.2010)
- Drei mal drei Intersolar Awards 2010 (11.6.2010)
- Netzunabhängige Photovoltaik auf der Intersolar Europe (7.6.2010)
- Solarstromförderung muss in den Vermittlungsausschuss (4.6.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Brandprüfungen an Photovoltaikmodulen (3.5.2010)
- Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
- Bessere Vorhersage von PV-Erträgen (3.5.2010)
- Neue KfW-Effizienzhaus-Standards ab 1.7.2010 (2.5.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- Finanzpolitik versus Umweltschutz durch erneuerbare Wärme? (28.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Infratest dimap: Mehrheit für Solarförderung (7.2.2010)
- Neuer interaktiver Ratgeber "SolardachCheck" (28.10.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (1.6.2009)
- Photovoltaik, erneuerbare Energien und Dächer auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de