Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos"
(3.5.2010; Woche der Sonne) Die Garantieversprechen der Hersteller von Solarmodulen sind in der Praxis wenig wert. Zu diesem Ergebnis kam "Photon - Das Solarstrom-Magazin" in seiner März-Ausgabe. Die Photovoltaik-Fachzeitschrift hat bei mehr als hundert Garantiebedingungen für Solarmodule geprüft, inwieweit deren Hersteller für Produktfehler und schlechte Stromerträge haften müssen.
Christoph Podewils, stellvertretender Chefredakteur von Photon bemängelt, dass fast alle Bedingungen so gestaltet seien, dass es letztlich der Interpretation der Hersteller überlassen bleibt, ob und welche Garantieleistung sie erbringen. Daher gab es keine Bestnoten - ein gutes Viertel der Garantiezertifikate wurde immerhin als "befriedigend" eingestuft, die Hälfte als "ausreichend" und das restliche Viertel sogar nur als "mangelhaft" oder "ungenügend".
So werben viele Hersteller zwar mit einer 25-jährigen Garantie, ihre Garantiebedingungen halten im Ernstfall die Käufer aber davon ab, Gebrauch davon zu machen. Teilweise werden teure Gutachten verlangt und in der Regel muss der Käufer für Montage und Transport von defekten Module und Ersatzmodulen selbst aufkommen.
Leistungsgarantien werden den Betreibern von Photovoltaikanlagen in der Werbung häufig als eine Art Versicherung dargestellt, dass in den 20 Jahren, die eine Solaranlage mindestens Strom liefern soll, nicht viel passieren kann. Sie sind damit wichtig für die Abwägung des wirtschaftlichen Risikos beim Kauf einer Solaranlage, die immerhin mehrere Tausend Euro kostet.
Bei der aktuellen Untersuchung der Garantiebedingungen von Modulherstellern wurden im Vergleich zu einem ersten Test vor drei Jahren zwar leichte Verbesserungen festgestellt, "doch letztlich handelt es sich bei den Garantien immer noch um Marketingargumente", sagt Podewils. Um Abhilfe zu schaffen, hat Photon eine Mustergarantie entwickelt, die einerseits Schaden vom Anlagenbetreiber fernhalten soll, andererseits die Hersteller auch nicht mit Garantieversprechen über mehrere Jahrzehnte belastet.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PHOTON Europe GmbH
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- China beauftragt VDE-Institut mit Begutachtung von Solarmodulherstellern (25.6.2013)
- 50,2 Hertz-Problem: Droht Blackout bei der Solarenergie? (8.5.2011)
- Kyocera Solarmodul im neuen Langzeittest des TÜV Rheinland (10.11.2010)
- Schwarze Solarmodule versprechen Ästhetik ohne Einbußen (10.11.2010)
- Mehrertrag durch Leistungsoptimierer bei verschatteten PV-Modulen? (10.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Bessere Vorhersage von PV-Erträgen (3.5.2010)
- Brandprüfungen an Photovoltaikmodulen (3.5.2010)
- GTÜ warnt vor Installation von Solaranlagen ohne geprüfte Statik (3.5.2010)
- Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
- Kick-off für den Innovationspreis der Solarwirtschaft (28.2.2010)
- Weißbuch von der GDCh zu "Powering the World with Sunlight" (20.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- Neuer interaktiver Ratgeber "SolardachCheck" (28.10.2009)
- Emnid-Umfrage zur Bereitschaft in Photovoltaik zu investieren (28.10.2009)
- ZSW entwickelt flexibles Dünnschicht-Solarmodul auf Baustahlfolie (28.10.2009)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.8.2009)
- Bessere Alterungstests für Solarmodule (31.7.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Profibuch zur Planung, Montage und Nutzung von Solar-Dachanlagen (4.4.2009)
siehe zudem:
- Photovoltaikanlage, erneuerbare Energien und Dächer auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik und Elektroinstallation bei Amazon