Schwarze Solarmodule versprechen Ästhetik ohne Einbußen
(10.11.2010) Mit schwarzen Photovoltaikmodulen ausgestattete Dachflächen liegen im Trend. Anders als bei den bisher üblichen Modulen, die aufgrund der zwischen den einzelnen Solarzellen durchscheinenden weißen Tedlar-Folie ein Raster haben, verwendet man heute häufig Module mit schwarzen Folien, die den ästhetischen Effekt einer homogenen Fläche erzeugen. Allerdings heizen sich diese Module unter Sonneneinstrahlung stärker auf und verlieren dadurch an Leistung. Das TEC-Institut für technische Innovationen im bayrischen Waldaschaff hat in einer 2 Jahre langen Testphase geprüft, wie hoch die Einbußen bei komplett schwarzen PV-Modulen wirklich sind.
Bekannt ist, dass sich schwarze Oberflächen schneller erwärmen, und dass Photovoltaikanlagen bei Hitze weniger Leistung haben. „Unter Laien kursieren deshalb Gerüchte, dass der Stromertrag bei schwarzen Modulen immens einbrechen würde“, erläutert der Chefingenieur des Instituts, Eberhard Zentgraf, und beschreibt damit die Ausgangsituation für eine zweijährige Testreihe:
- Im ersten Jahr wurden die Messungen an schwarz-weiß gemusterten monokristallinen Modulen Antaris ASM 180 mit einer Modulleistung von 180 Wp vorgenommen,
- im zweiten Jahr testeten die TEC-Ingenieure monokristalline Module mit ebenfalls 180 Wp, aber komplett schwarzer Oberfläche.
Es wurden laut Zentgraf verschiedenste Konstellationen getestet, die sich aus Globalstrahlung, Windgeschwindigkeit und Außentemperatur ergeben sowie durch die geringfügigen Verschmutzungen.
Obwohl die beiden Modultypen nicht(!) zeitgleich getestet wurden, sollen die Tests ergeben haben, dass die schwarzen PV-Module mithalten können. Zwar erreichten sie in der Tagesspitze eine Temperatur von 69°C, die um 5°C höher lag als die Temperatur der Module mit schwarz-weißer Oberfläche, doch der Leistungsverlust habe gerade einmal 2,3% betragen - so Zentgraf. Bei guten Herstellern, die ihre Module sorgfältig nach Plus-Toleranzen sortierten, sei das noch in den allgemein üblichen Datenblatt-Nennleistungs-Toleranzen von ±3%.
„Außerdem werden diese hohen Temperaturen nur an wenigen Tagen im Jahr erreicht. Im Allgemeinen hat eine komplett schwarze Oberfläche also keine nennenswerten Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines PV-Moduls“, resümiert Zentgraf.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- TEC-Institut für technische Innovationen GmbH & Co. KG
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- RENIXX World, der Aktienindex für erneuerbare Energien, fällt auf 5-Jahrestief (22.11.2010)
- „Strom zum Selbermachen“ im Komplettpaket von Yello Strom (10.11.2010)
- Kyocera Solarmodul im neuen Langzeittest des TÜV Rheinland (10.11.2010)
- Mehrertrag durch Leistungsoptimierer bei verschatteten PV-Modulen? (10.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mehrertrag durch Leistungsoptimierer bei verschatteten PV-Modulen? (10.11.2010)
- "Strom zum Selbermachen" im Komplettpaket von Yello Strom (10.11.2010)
- Kyocera Solarmodul im neuen Langzeittest des TÜV Rheinland (10.11.2010)
- Interaktiver SolardachCheck für Solarthermie und Photovoltaik (20.9.2010)
- Checkliste, denn nicht jede Photovoltaik-Anlage hält, was sie verspricht (3.8.2010)
- Immer mehr Photovoltaik-Anlagen halten nicht, was sie versprechen (2.8.2010)
- Photovoltaik fürs Ziegeldach: flächenbündig und kleinformatig (31.7.2009)
- Sundeck: Photovoltaik anstatt Dacheindeckung (20.6.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Solesia-Photovoltaik-System für Eternit Dächer (2.3.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- Solarstrom-Anzeige mit Datenlogger und Touch-Display (26.1.2010)
- ZSW entwickelt flexibles Dünnschicht-Solarmodul auf Baustahlfolie (28.10.2009)
- Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen im Vergleich (2.6.2009)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.8.2009)
- Bessere Alterungstests für Solarmodule (31.7.2009)
- Photovoltaik-Fassade "ARTLine Invisible" mit farbigen CIS-Modulen (8.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- schön, schwarz, solar: CIS-Photovoltaikmodule ersetzen Dachziegel (15.5.2007)
- Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon