Immer mehr Photovoltaik-Anlagen halten nicht, was sie versprechen
(3.8.2010; upgedatet am 18.7.2013) In Deutschland boomt der Solarstrommarkt. Doch nach Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin gibt es auch immer mehr Schadensfälle bei den Solaranlagen - 2008 waren es rund 4.200 und damit 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Zwei Drittel aller Beschädigungen waren auf Sturm, Schneelast und Feuer zurückzuführen. Für die beschädigten Anlagen zahlten die Versicherer rund 14 Millionen Euro an ihre Kunden - durchschnittlich 3.269 Euro pro Schadensfall.

"In den meisten Fällen ist der Installateur für den Schaden verantwortlich", heißt es beim GDV, der dringend rät, mit der Planung und Errichtung einer Solarstromanlage nur Fachbetriebe zu beauftragen.
Außerdem sollten Hausbesitzer unbedingt ihren Wohngebäudeversicherer über die Installation einer Solarstromanlage informieren und ggf. ihre klassische Wohngebäudeversicherung erweitern - sowohl für die Bauphase als auch für den laufenden Betrieb.
Besitzer von Solarstrom-Anlagen sind Unternehmer
Wer die Sonnenenergie nicht nur für sich nutzt, sondern ins öffentliche Netz einspeist, handelt aus Sicht des Gesetzgebers als Unternehmer. Die private Haftpflichtversicherung reicht dann nicht mehr aus. Der Hausbesitzer sollte sich daher über eine Betreiberhaftpflichtversicherung informieren.
5-Punkte-Checkliste für einen dauerhaften Betrieb aus Sicht der Versicherer:
- Wählen Sie einen qualifizierten und erfahrenen Betrieb. Fragen Sie nach Referenzprojekten und dem Gütesiegel "RAL-Solar" der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
- Besprechen Sie alle erforderlichen Maßnahmen direkt am Objekt. Insbesondere muss die Statik des Daches geprüft werden.
- Lassen Sie sich alle Maßnahmen einschließlich der verwendeten Komponenten dokumentieren; Hilfestellung bietet der Anlagenpass u.a. herausgegeben vom Bundesverband Solarwirtschaft und dem deutschen Elektrohandwerk.
- Informieren Sie den Gebäudeversicherer und Netzbetreiber über die Installation der Anlage.
- Um sicherzustellen, dass die die Anlage fehlerfrei funktioniert, sollte sie im laufenden Betrieb regelmäßig durch einen qualifizierten Fachmann überprüft werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Verbraucherservice der deutschen Versicherer
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
- RAL-Solar - RAL Gütegemeinschaft Solarenergieanlagen e.V.
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- E.ON plant kostenlosen Check von PV-Anlagen ab rund 100 kWp (16.6.2015)
- TÜV Qualitätsmonitor: Jede dritte PV-Anlage mit Defekten und Leistungsdefiziten (16.6.2015)
- Testo-Ratgeber „Thermografie für Photovoltaik-Anlagen“ und dazu passende PV-Aktion (11.6.2014)
- SYR CleanCaddy: Mobiles Reinigungssystem für verschmutzte Solaranlagen (11.6.2014)
- China beauftragt VDE-Institut mit Begutachtung von Solarmodulherstellern (25.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hohe Renditen im deutschen Photovoltaik-Markt (11.6.2010)
- 'Feuerwehrschalter', um Photovoltaikanlagen sicher zu trennen (5.5.2010)
- Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Bessere Vorhersage von PV-Erträgen (3.5.2010)
- Brandprüfungen an Photovoltaikmodulen (3.5.2010)
- GTÜ warnt vor Installation von Solaranlagen ohne geprüfte Statik (3.5.2010)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- Solarhybrid und LVM Versicherungen beschließen Partnerschaft (31.7.2009)
- Solvis-Solarstrompakete mit Ertragsgarantie und Allgefahrenversicherung (8.7.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen (2.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- RAL-Gütezeichen Solarenergieanlagen erweitert (4.8.2008)
- Photovoltaik-Versicherung der Helvetia wird attraktiver (23.7.2008)
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - auch bei PV-Anlagen (17.6.2008)
- Qualitätsorientierte Versicherung für Solaranlagen (17.6.2008)
- Mehr Rendite für Photovoltaik-Anlagen(17.6.2008)
- Diebstahlsicherung für Photovoltaik-Module (24.5.2008)
- Sturmschäden? Versicherungsschutz kann während Hausumbaus entfallen! (23.3.2008)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Versicherung für Solaranlagen und 7 Regeln zur Schadensprävention (5.9.2007)
- Photovoltaik, Gebäudeversicherung, Elektroinstallation und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik und Elektroinstallation bei Amazon