Vergleich: Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen
(2.6.2009; Intersolar-Bericht) Unbestritten stellt die Dachintegration von Solarsystemen die ästhetisch und architektonisch optimale Variante dar, das energetische Potential des geneigten Daches zu nutzen. Aber es werden berechtigterweise immer wieder Bedenken laut, was die Energieeffizienz von Indachlösungen betrifft.

Solarzellen aus kristallinem Silizium reagieren auf Temperaturerhöhung mit verminderter Leistung. Je wärmer die Zellen werden, desto weniger Strom wird produziert. Allerdings ist dieses Problem nur an ganz wenigen heißen Hochsommertagen tatsächlich relevant. Doch selbst an diesen Tagen kann eine durchdachte Hinterlüftungstechnologie Abhilfe schaffen. Integrierte Lüftungsfräsungen im Rahmenprofil der Roto Sunroof Module beispielsweise sorgen für eine konstante Luftzirkulation hinter den Modulen und damit für eine ständige Kühlung der hitzeempfindlichen Zellen. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts ISE erreichen die Sunroof Module offensichtlich sogar bessere Effizienzwerte als viele Aufdachanlagen.
Sowohl für den Neubau, als auch für Renovierungsarbeiten bieten sich Sunroof Systempakete als Teildachlösung oder komplettes Energiedach an. Dann ersetzen die frei kombinierbaren ...
- Solarkollektoren,
- Photovoltaik-Module und
- Wohndachfenster
... sogar komplett das herkömmliche Ziegeldach - zumindest auf der Südseite. Alle Komponenten zeichnen sich durch geringe Aufbauhöhe in "Superflat"-Bauweise aus und sind durch ihre einheitliche Größe miteinander kombinierbar - siehe auch Beitrag "Roto Sunroof - weiterentwickelt als Teil- und Ganzdachlösung" vom 3.4.2009.
Weitere
Informationen zum Roto Sunroof können per
E-Mail an Roto Dach- und Solartechnologie angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Roto Dach- und Solartechnologie GmbH
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Intersolar (27.-29.5.2009 in München)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Schwarze Solarmodule versprechen Ästhetik ohne Einbußen (10.11.2010)
- Checkliste, denn nicht jede Photovoltaik-Anlage hält, was sie verspricht (3.8.2010)
- Photovoltaik: Avantgarde meets Energy (15.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Versicherungsschutz für Photovoltaikanlangen (3.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Solyndra gibt PV-Modulen für Flachdächer eine zylindrische Form (2.6.2009)
- PV-Flachdach-Montagesystem aus dem Windkanal (2.6.2009)
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (1.6.2009)
- Trends in der Solarwirtschaft (1.6.2009)
- Auslegung von Photovoltaikanlagen in 3D (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Intersolar Award: Dachziegel als Vorbild fürs Solon Indachsystem (29.5.2009)
- Zwei neue Kyocera-Photovoltaikmodule mit und ohne Rahmen (24.5.2009)
- Sanyo stellt neue zweiseitige Solarmodule vor (24.5.2009)
- Befestigungssystem für Sunfilm-PV-Module auf Leichtdächern (28.3.2009)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Solarthermie, Dachfenster, Warmwasserspeicher, Dachziegel und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, Fenster, Lüftung bei Baubuch / Amazon.de