Roto Sunroof - weiterentwickelt als Teil- und Ganzdachlösung
(3.4.2009; Intersolar-Vorbericht) Der steigenden Nachfrage nach dachintegrierten Solarsystemen begegnet Roto mit dem weiter entwickelten Systemdach Roto Sunroof - und zwar "made in Germany". Und so hat das Unternehmen aus Bad Mergentheim unter dem Motto "Vom Schutzdach zum Nutzdach" für die diesjährige Intersolar Teil- und Ganzdachlösungen angekündigt, die die ganze Bandbreite an dachintegrierten Solarsystemen mit ...
- thermischen Anlagen,
- Photovoltaik-Systemen und
- Komplettdachlösungen nutzen.
Roto erteilt den verbreiteten Aufdachanlagen eine klare Absage. Solche Systeme werden mit Montageschienen und Dachhaken über der vorhandenen Dacheindeckung montiert. Dadurch ergeben sich Dachdurchdringungen, die zu Undichtigkeiten führen können. Zudem kann Wind unter die Funktionselemente greifen und große Sog-Effekte erzeugen, die das System möglicherweise instabil machen. Unter der Anlage liegende Ziegel können außerdem schneller altern und unbemerkt kaputt gehen. Dann muss die Anlage komplett demontiert werden, was nicht nur Handwerkerkosten, sondern auch Ertragsausfall zur Folge hat.

Dagegen ersetzen als Teil- oder Ganzdachlösung die Solarkollektoren, Photovoltaik-Module und Wohndachfenster aus Rotos Sunroof-System das herkömmliche Ziegeldach komplett. Alle Komponenten setzen dabei mit der "Superflat"-Bauweise auf eine geringe Aufbauhöhe und sind aufgrund ihrer einheitlichen Größe leicht miteinander kombinierbar. Ein wichtige Prämisse dabei ist, dass der Regen über den Elementen bleibt - im Vergleich zu anderen Ganzdachlösungen, die das Regenwasser hinter den Solarkollektoren und Photovoltaik-Module ableiten.
Premiere für die neue Speichergeneration "Cubo"
Mit
der Speicherfamilie "Cubo" will Roto auf der Intersolar für seine
thermischen Solaranlagen erstmals verschiedene Speicher präsentieren:
- "CuboPur" und "CuboMax" (Bild rechts) dienen zur Warmwasserunterstützung,
- die "CuboTerm"-Serie wird für Warmwasser- und Heizungsunterstützung eingesetzt.
Alle Baugruppen wie Pumpe, Steuerung und Ausdehnungsgefäß, die bisher einzeln montiert werden mussten, sind bei den neuen Roto Cubo Solarspeichern bereits vormontiert. Lediglich die Leitungen für Vorlauf, Rücklauf und Frischwasser müssen noch angeschlossen werden. So sollte Sunroof Solarthermie vom Fachmann - ob Dachhandwerker oder SHK-Experten - deutlich schneller und einfacher montiert werden können.
siehe auch für weitere Informationen:
- Roto Dach- und Solartechnologie GmbH
auf der Intersolar (27.-29.5.2009 in München) in Halle B2, Stand 650 - Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Förderung • EnEV • Energieausweis online ausstellen • Energie sparen
- Velux und Braas kooperieren für nahtloses Dachfenster-Photovoltaik-Indach-Konzept (21.2.2014)
- Neues Solar-Energiedach von Wolf vermeidet „Flickenteppich“ (4.5.2010)
- Roto Traverso für mehr Spielraum auf dem Nutzdach (4.5.2010)
- Solaranlagen mit Drain-Back-System (8.12.2009)
- International Velux Award 2010 gestartet (11.10.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solar-Pelletheizsystem ermöglicht Energieeinsparungen von über 60% (3.4.2009)
- Änderungen bei KfW-Förderprogrammen (2.4.2009)
- Neuer Scheitholz-Vergaserkessel als Beistellkessel (2.4.2009)
- BioWIN-Pelletskessel von Windhager mit neuer Brennertechnologie (2.4.2009)
- Befestigungssystem für Sunfilm-PV-Module auf Leichtdächern (28.3.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Novelle der Energieeinsparverordnung (24.3.2008)
- Zeolith Heizgerät, die "weltweit effizienteste Gas-Heizung" (24.3.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Rotex HPSU kombiniert Wärmepumpe mit Solarthermie (25.2.2009)
- KWK mit Biomasse, Erd- oder Biogas von Viessmann (25.2.2009)
- Holz effizient verbrennen (24.2.2009)
- Keine Waldgefährdung durch Pelletheizungen (24.2.2009)
- Junkers-Kompaktheizgeräte jetzt durchgängig solarfähig (23.2.2009)
- HKI-Datenbank informiert über emissionsarme Feuerstätten (10.12.2008)
- BINE-Themeninfo über Solarwärme im großen Stil (9.12.2008)
- Buchvorstellung: Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren (9.12.2008)
- Solardachpfannen führen Wärmepumpe und Solarthermie zusammen (9.12.2008)
- Triva-Schornstein unterstützt kompakt trivalentes Heizen (10.11.2008)
- BINE-Basisinfo "Thermische Solaranlagen" aktualisiert (11.10.2008)
- Deutschlands größte Pelletsheizung (8.11.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Solarthermie, Dachfenster, Warmwasserspeicher, Dachziegel und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, Fenster, Lüftung bei Baubuch / Amazon.de