Zeolith Heizgerät, die "weltweit effizienteste Gas-Heizung"
(24.3.2009; ISH-Bericht) Mit dem Zeolith-Heizgerät präsentierte Vaillant auf der ISH 2009 laut eigenen
Angaben das "derzeit weltweit effizienteste Gas-Heizgerät im kleinen
Leistungsbereich". Der Remscheider

Das Zeolith-Heizgerät ist besonders für die Anforderungen in Einfamilienhäusern geeignet. In einer ersten Modellreihe sollen Heizleistungen von rund 10 kW in modulierender Betriebsweise angeboten werden. Der Wirkungsgrad soll ...
- den von aktueller Gas-Brennwerttechnik um 25 Prozent übertreffen und
- sich gegenüber Gas-Brennwerttechnik mit solarer Warmwasserunterstützung um 10 Prozent erhöhen.
Die CO₂-Emissionen und der Energieverbrauch reduzieren sich dann analog im Vergleich zu Gas-Brennwertgeräten auch um mindestens 20 Prozent. "Ein weiterer Vorteil des Zeolith-Heizgerätes ist die einfache Installation und Wartung. Trotz innovativer Technik müssen sich unsere Fachhandwerkspartner nicht mit einem völlig neuen Installationssystem auseinandersetzen", so Klaus Jesse, Geschäftsführer Vaillant Deutschland. "Das Gerät besteht aus einer geschlossenen Einheit, die sowohl die Gas-Brennwertzelle als auch das Zeolith-Modul und die gesamte Hydraulik enthält. Das Zeolith-Modul selber ist aufgrund des Aufbaus ohne bewegte Teile während seiner gesamten Lebensdauer vollkommen wartungsfrei."
Zum System gehören noch drei Solar-Flachkollektoren, die nicht nur die notwendige Umweltwärme für den Sorptionsprozess liefern, sondern zusätzlich der solaren Trinkwassererwärmung dienen. Auch hier erfolgt lediglich eine Verbindung mit dem Heizgerät, die für das Fachhandwerk bereits heute zum Alltagsgeschäft zählt.
Umweltfreundliche Technologie
Das Funktionsprinzip des Zeolith-Heizgerätes stellt sich auf den ersten Blick einfach dar: Zunächst wird der im Zeolith enthaltene Wasserdampf ausgetrieben (Desorptionsphase, nächtes Bild unten): Durch den Adsorber / Desorber strömt dafür der Wärmeträger Wasser, der durch das Brennwertmodul auf ca. 120 °C erhitzt wurde. Der dadurch erwärmte Zeolith gibt das gespeicherte Wasser ab - er desorbiert. Der so entstandene heiße Dampf strömt in den unteren Teil des Moduls, kühlt hier ab und kondensiert:
|
Desorptionsphase: 1 Brennwert-Unit |
Die freigesetzte Energie wird als Nutzwärme abgeführt. Dieser Schritt ist dann beendet, wenn der Zeolith trocken ist und sich das Wasser im unteren Teil des Moduls befindet.
Am Ende der Desorptionsphase wird das Modul automatisch auf die Adsorptionsphase umgeschaltet. Die Wärmezufuhr zum Adsorber / Desorber wird unterbrochen. Der Druck und die Temperatur im Modul sinken dadurch. Sobald die Temperatur des Verdampfers / Kondensators unter das Temperaturniveau der Umgebungswärmequelle gesunken ist, wird die Solepumpe eingeschaltet. Damit wird dem Verdampfer "kalte" Energie aus der Umwelt zugeführt. Das Kältemittel im unteren Teil des Moduls verdampft, der Kaltdampf strömt nach oben und wird durch den Zeolith adsorbiert. Hierbei erzeugt der Zeolith erhebliche Wärme, die ebenfalls als Nutzwärme eingebracht wird. Die Verdampfungswärme für das Kältemittel wird durch die Solarkollektoren zur Verfügung gestellt.
Das eingesetzte Kältemittel ist Wasser, das keinerlei Treibhauspotenzial besitzt und auch keine Schädigung der Ozonschicht verursachen kann. Das Zeolith Modul ist hermetisch verschlossen. Der Arbeitsprozess erfolgt im Vakuum, insofern sind keine hohen Drücke erforderlich. Auch hinsichtlich einer Entsorgung werden keine besonderen Anforderungen gestellt, da alle verwendeten Materialien umweltschonend sind.
Nach der derzeit laufenden Feldtestphase soll das Zeolith-Heizgerät zur Marktreife gebracht werden. Angeboten wird dann eine feste Systemkombination aus dem Zeolith-Heizgerät, drei Solarkollektoren auroTHERM und einem 300 Liter Speicher inklusive dem vollständigen hydraulischen Zubehör.
Zeolithe werden bereits seit Beginn der achtziger Jahre als Ersatz für Polyphosphate in Waschmitteln eingesetzt. Hier dienen sie zur umweltschonenden Wasserenthärtung. Darüber hinaus finden sie in Katalysatoren und der Gasaufbereitung Verwendung. Übrigens: Bei BINE gab es 2005 schon mal eine Projekt-Info mit dem Titel "Heizen mit Zeolith-Heizgerät" - siehe Beitrag "Effiziente Heizgeräte für niedrigen Wärmebedarf".
siehe auch für weitere Informationen:
- Vaillant GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Vaillant-Leitfaden "Energie kompakt - Daten und Fakten"
- Vaillants neue Generation der Zeolith-Gas-Wärmepumpe (30.3.2011)
- Zeolith-Gas-Wärmepumpe Vaillant zeoTHERM will/soll nun durchstarten (19.3.2010)
- Premiere: Gas-Brennwert-Wandheizkessel von Buderus (18.3.2010)
- Grafikfähige Steuerung für Viessmann Gas-Brennwert-Wandgeräte (18.3.2010)
- Abwärme als Energiequelle (27.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Feldtest mit Stirling-Heizgerät von Buderus und Junkers (24.3.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert (23.2.2009)
- Kompakte Brennwertthermen mit und ohne Warmwasserbereitung (23.2.2009)
- Junkers-Kompaktheizgeräte jetzt durchgängig solarfähig (23.2.2009)
- Wilo startet in ein "neues Zeitalter der Heizungssysteme" (6.2.2009)
- Bundesweiter Heizspiegel neu erschienen (25.1.2009)
- Aktualisiertes BINE-Informationspaket "Energieeffiziente Wohngebäude" (11.1.2009)
- Mikro-BHKW-Studie für das Ein- und Zweifamilienhaus (10.12.2008)
- Förderprogramm zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen (2.11.2008)
- Hybrid-Wärmezentrale mit erneuerbaren Energien bei der Altbausanierung (14.8.2008)
- Heizen mit Erdgas lag 2007 vorne (15.7.2008)
- Neue Heizungen bei EcoTopTen gelistet (3.6.2008)
- Stiftung Warentest hat 10 Ölbrennwertkessel getestet (1.5.2008)
siehe zudem:
- Brennwertheizung, Solarthermie, Wärmepumpe, Pelletheizung, KWK, erneuerbare Energien, Schornstein und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Amazon