Grafikfähige Steuerung für Viessmann Gas-Brennwert-Wandgeräte
(18.3.2010;
SHK-Bericht) Die
zur ISH 2009 in den Viessmann

Ein neuer Regelalgorithmus in allen neuen Vitodens Brennwertgeräten reduziert die Takthäufigkeit. Dazu werden die Brennerstillstandszeiten in Abhängigkeit von der aktuellen Wärmeabnahme durch die Geräteregelung berechnet. Maß für die jeweilige Pausenzeit ist die Geschwindigkeit, mit der die Kesselwassertemperatur bei einem Brennerlauf ansteigt. Je langsamer dieser Temperaturanstieg erfolgt, desto geringer war zuvor die Wärmeabnahme und umso länger ist die nachfolgende Pausenzeit. Diese dynamische Anpassung der Pausenzeiten zwischen zwei Brennerläufen soll laut Viessmann die durchschnittliche Takthäufigkeit um rund ein Drittel senken und entsprechend Brennstoffverbrauch und Emissionen verringern.
Hocheffizienzpumpen für Vitodens 200-W und 222-W
Die bisher ausschließlich in den Vitodens Geräten der 300er-Baureihe erhältlichen Hocheffizienzpumpen sind nun auf Wunsch auch für Vitodens 200-W und 222-W verfügbar. Drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpen reduzieren den Stromverbrauch um mehr als 50 Prozent gegenüber konventionellen Pumpen, die niedrige Gebläsedrehzahl sorgt für ein geringes Verbrennungsgeräusch, und konstant niedrige Emissionswerte leisten einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen Klimaschutz.
Weitere
Informationen zu Gas-Brennwert-Wandgeräten und zur Vitotronic Regelung können per
E-Mail an Viessmann angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Viessmann Werke
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- SHK 2010 (10.-13.3.2010 in Essen)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Premiere: Gas-Brennwert-Wandheizkessel von Buderus (18.3.2010)
- Schüco stellt Gas/Solar-Energiezentralen vor (18.3.2010)
- Niedrigere Fördersätze im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (7.3.2010)
- Betriebsstromkosten: Mieter zahlen oft zu viel (28.2.2010)
- Kesseltauschbonus wird für 2010 verlängert - und andere Förderungen (28.2.2010)
- Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung? (23.2.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Erdgas-Brennwerttechnik belegt Spitzenplatz im deutschen Heizungsmarkt (19.2.2010)
- Brötje TrioCondens BGB für Bio-Erdgas geeignet (19.2.2010)
- Junkers' Solarheizung CerapurSolar geht in den Markt (27.1.2010)
- Neue Buderus Gas-Brennwertkessel für mittlere Leistungsbereiche (16.9.2009)
- Wandhängend: Neuer Öl-Brennwertkessel von Brötje (21.8.2009)
- Vaillant: Öl-Heizwert ist tot; es lebe Öl-Brennwert (4.8.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- Blockheizkraftwerk trifft Flüssiggas (23.6.2009)
- Öl-Brennwert-Wandgerät mit integrierter Hocheffizienz-Gleichstrompumpe (23.6.2009)
- Brötje ergänzt Gas-Brennwertkessel im mittleren Leistungsbereich (28.4.2009)
- Zeolith Heizgerät, die "weltweit effizienteste Gas-Heizung" (24.3.2009)
siehe zudem:
- Brennwertheizung, Schornstein, Solarthermie, Wärmepumpe, Pelletheizung, KWK und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Amazon