Schüco stellt Gas/Solar-Energiezentralen vor
(18.3.2010; SHK-Bericht) Auf der SHK zeigte Schüco zwei neue Solar-Energiezentralen, durch die das Bielefelder Unternehmen sein Angebot für regenerative Heizsysteme im Ein- wie Zweifamilienhaus abrundet. Die kompakten Schüco Solar-Energiezentralen HTE 24 und HTE 25 kombinieren Gas-Brennwerttechnik und Solarthermie.
Schüco HTE 24 (Bild rechts), ein komplett vormontiertes regeneratives Heizsystem, erzeugt in Kombination mit zwei Schüco Kollektoren CTE 215 CH der Standard-Linie Warmwasser und Heizungswärme für bis zu fünf Personen und 240 m² Wohnfläche. Die Energiezentrale verfügt über ein 24 kW Gasbrennwertmodul und einen 200 l-Solarspeicher.
Auch die Solar-Energiezentrale HTE 25 (Bild unten) ist vormontiert mit 750 l-Frischwasser-Zonenspeicher, Gas-Brennwertmodul, kompletter Hydraulik und Steuerung und ist ausgelegt für den Verbrauch von maximal 8 Personen sowie 250 m² Wohnfläche. Es können bis zu sechs Schüco Kollektoren CTE 520 und bei Bedarf lässt sich ein zweiter Heizkreis anschließen. Das kompakte Gerät benötigt weniger als 1,5 m² im Keller, unter dem Dach oder im Hauswirtschaftsraum.

Übrigens: Nach der EnEV 2009 verbessert sich die Energieeffizienz im Energiepass um eine Klasse, wenn die Solar-Energiezentrale innerhalb der thermischen Gebäudehülle aufgestellt wird.
Weitere
Informationen zu den Solar-Energiezentralen HTE 24 und HTE 25 können per
E-Mail an Schüco angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Schüco International KG
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- SHK 2010 (10.-13.3.2010 in Essen)
- Heizungssteuerung und -fernüberwachung über's Internet (6.11.2010)
- Neue Generation wandhängender Gas-Brennwertgeräte für Mehrfamilienhäuser (6.11.2010)
- Test: Gasheizkessel in Kombination mit Solarspeicher (28.6.2010)
- General Solar Systems: Vier Solar-Marken unter einem Dach (6.5.2010)
- Heizölkessel erneuern - bi- oder trivalent? (19.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Premiere: Gas-Brennwert-Wandheizkessel von Buderus (18.3.2010)
- Heizkessel-Abwrackprämie verlängert (18.3.2010)
- Betriebsstromkosten: Mieter zahlen oft zu viel (28.2.2010)
- Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung? (23.2.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Erdgas-Brennwerttechnik belegt Spitzenplatz im deutschen Heizungsmarkt (19.2.2010)
- Brötje TrioCondens BGB für Bio-Erdgas geeignet (19.2.2010)
- Junkers' Solarheizung CerapurSolar geht in den Markt (27.1.2010)
- Rotex EcoHybrid-Paket: Regeneratives Hybridsystem aus einer Hand (27.1.2010)
- Durchlauferhitzer ergänzen Solaranlage (8.12.2009)
- "Solarwärmepumpe" von Alpha-InnoTec (8.12.2009)
- Buchvorstellung: Heizungsmodernisierung für Architekten (7.12.2009)
- Brennwert und Solar - neue Kompaktlösung von Brötje (23.6.2009)
- Elcos Verständnis von 'Kompletten Heizlösungen' (16.9.2009)
- Solare Gemeinschaftsanlagen im Vorteil (24.8.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Schichtspeichern mit Thermographie unter den Rock geschaut (25.5.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Junkers-Kompaktheizgeräte jetzt durchgängig solarfähig (23.2.2009)
siehe zudem:
- Heizung, Solaranlage und Warmwasserspeicher auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Heiztechnik bei Baubuch / Amazon.de