Erdgas-Brennwerttechnik belegt Spitzenplatz im deutschen Heizungsmarkt
(18.2.2010) Die Erdgas-Brennwerttechnik gehört zu den Gewinnern im deutschen Wärmemarkt. Das
geht aus den Marktdaten für das Jahr 2009 hervor, die der Bundesindustrieverband
Deutschland

Den aktuellen Marktdaten zufolge sind die Absatzzahlen für Erdgas-Brennwertheizungen 2009 gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent gestiegen. Der gesamte Heizungsmarkt verzeichnete hingegen lediglich ein Plus von drei Prozent. Mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent hat die Erdgas-Brennwerttechnik im Vergleich der Wärmeerzeuger ihren Spitzenplatz weiter ausgebaut. Die Initiative Erdgas pro Umwelt wertet diese Entwicklung als positives Signal: "Rund 330.500 Haushalte haben sich 2009 für eine Erdgas-Brennwertheizung entschieden. Damit hat diese Technologie ihre Position als Vorreiter im Heizungsmarkt weiter ausgebaut", sagt Bernhard Funk, Sprecher der IEU. "Dieser erfreuliche Trend zeigt, dass immer mehr Verbraucher von den Vorteilen der Erdgas-Brennwerttechnik profitieren wollen."
Heizungstausch gezielt unterstützen
Bernhard Funk sieht in den Marktdaten 2009 die Ergebnisse des aktuellen IEU-Modernisierungskompasses bestätigt. Die Studie, die die Initiative Erdgas pro Umwelt gemeinsam mit dem Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden veröffentlicht hat, zeigt: Erdgas-Brennwertheizungen stellen schon heute einen kostengünstigen Weg zu mehr Energieeffizienz und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen dar. "Mit Blick auf die ehrgeizigen Klimaschutzziele sollte die Bundesregierung ganz gezielt solche effektiven und für Verbraucher attraktiven Maßnahmen wie den Heizungstausch unterstützen", fordert Bernhard Funk. Die Politik müsse verhindern, dass auf die Verbraucher eine enorme Kostenlawine zurollt. Denn ihnen stünden in der Regel nur begrenzte Mittel für die energetische Sanierung zur Verfügung. "Derzeit deuten die Zeichen darauf hin, dass das Bundesumweltministerium den Kesseltauschbonus senken wird. Dies wäre aus unserer Sicht jedoch eine falsche Weichenstellung", betont Funk.
Die Initiative Erdgas pro Umwelt fordert vielmehr eine Verdopplung der Fördersätze, um den Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern aufzulösen und dadurch zur Senkung von CO₂-Emissionen beizutragen. "Die finanziellen Anreize sollten dabei technologie- und energieträgeroffen, einfach und stetig sein und sich am CO₂-Einsparvolumen der jeweiligen Heiztechnologie orientieren", sagt Funk. "Eine solche Förderpolitik ist eine essenzielle Voraussetzung dafür, dass Deutschland sein Klimaschutzziel im Wärmemarkt erreicht."
Mit Erdgas-Brennwerttechnik lassen sich laut Modernisierungskompass die CO₂-Emissionen am günstigsten senken. Hausbesitzer müssen demnach bei dieser Heizanlage nur 0,94 Euro investieren, um ein Kilogramm CO₂ im Jahr einzusparen. Damit liegen sie deutlich unter dem Durchschnitt von 1,60 Euro - siehe auch "Studie zur energetischen Gebäudesanierung ganz im Sinne der Erdgasindustrie" vom 7.12.2009.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU)
Neutralitäts-Check: Mitglieder des Initiative Erdgas pro Umwelt sind Hersteller von allgemeiner Heizungstechnik, Gaslieferanten wie z.B. ruhrgas sowie Verbände wie der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima. - Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG)
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
- Test: Gasheizkessel in Kombination mit Solarspeicher (28.6.2010)
- "Europäischer Architekturpreis Energie + Architektur" ausgelobt (18.4.2010)
- Finanzpolitik versus Umweltschutz (28.3.2010)
- Schüco stellt neue Gas/Solar-Energiezentralen vor (18.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- KfW-Förderung für Pumpentausch ändert sich zum 1.4.2010 (18.2.2010)
- Mit Heizungs-Check und Heizgutachten gegen die nächste Kältewelle (14.2.2010)
- Bundesverband Wärmepumpe präsentiert aktuelle Absatzzahlen für 2009 (27.1.2010)
- ASUE-Broschüre informiert über die EnEV 2009 (20.12.2009)
- Buchvorstellung: Heizungsmodernisierung für Architekten (7.12.2009)
- Kesseltauschbonus läuft Ende 2009 aus (22.11.2009)
- BDH verspricht sich Impulse für den Wärmemarkt (22.11.2009)
- Vaillant und Honda installieren erste Mini-Heizkraftwerke in Einfamilienhäusern (13.11.2009)
- Architekten-Trendstudie 2009: Bauen und Wohnen wird nachhaltig (8.11.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- BUILD UP: Neue EU Plattform zur Energieeffizienz in Gebäuden (19.7.2009)
- Heizung, Solarwärme, Pelletheizung, Wärmepumpen, Fassadendämmung, Dachdämmung, Dämmung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Flächenheizung, Fenster, Raumlufttechnik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, erneuerbare Energien, Sanieren, Energieeinsparverordnung, Energieausweis bei Amazon