Neues Buderus BHKW-Komplettmodul für den unteren Leistungsbereich
(24.3.2009; überarbeitet am 27.1.2010) Die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme ist ein wesentliches Merkmal erdgasbetriebener Blockheizkraftwerke (BHKW). Das neue Buderus BHKW-Komplettmodul Loganova EN20 beispielsweise will sich als Kraftpaket auf kleinstem Raum erweisen ...
- mit einer elektrischen Leistung von 19 kW
- bei 34 kW thermischer Leistung.
Buderus gibt für das Gerät einen Gesamtwirkungsgrad von 94,6 Prozent an:
- 33,9 Prozent elektrischer Wirkungsgrad,
- 60,7 Prozent Wärmewirkungsgrad bei Auslegung 80/60°C.
Herzstück des BHKWs ist ein Serien-Industrie-Gasmotor. Direkt daran gekoppelt ist ein wassergekühlter und laut Buderus verschleißfreier Asynchron-Generator. Die stabile Rahmenkonstruktion mit geschlossener Bodenplatte verwindet sich nicht und eignet sich daher selbst für schwierige Aufstellsituationen. Bei der installations- und wartungsfreundlichen Konstruktion wurde zudem auf die einfache Einbringung und Aufstellung geachtet: Das Aggregat ist ...
- 750 mm breit (Aufstellung 900 mm),
- 1900 mm tief sowie
- 1300 mm hoch und hat ein
- Leergewicht von 780 Kilogramm bzw.
- Betriebsgewicht von 997 Kilogramm.
Ein von Buderus herausgestelltes Merkmal des Komplettmoduls Loganova EN20 ist das Abgas-Wärmeübertragungskonzept; es ermöglicht die platzsparende Bauweise. Zudem könne durch die integrierte Brennwertnutzung auf eine Rücklauftemperaturanhebung verzichtet werden. Die Regelung der Austrittstemperatur erfolgt über eine drehzahlgesteuerte Umwälzpumpe.
Das neue Komplettmodul mit Drei-Wege-Katalysatortechnik und Lambdaregelung lässt ausgesprochen niedrige Schadstoffemissionen erwarten. Es verfügt über einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf mit integrierter Sicherheitstechnik sowie Druckhaltung und Plattenwärmetauscher zur Systemtrennung. Für eine niedrige Geräuschemission sollen die Modulvollkapselung und Entkopplungselemente sorgen, so erreiche das Komplettmodul einen mittleren Schalldruckpegel von weniger als 55dB(A). Die Schalldämmhauben bestehen aus leicht zu entfernenden Elementen.

Der übersichtliche Aufbau mit Standard-Komponenten und nur wenigen Verschleißteilen verspricht mehrere Vorteile wie niedrige Betriebskosten und hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage. Die Wartungsintervalle liegen bei 4.000 Betriebsstunden, der Motor müsse erst nach etwa 40.000 Betriebsstunden generalüberholt werden. Die grafikfähige Bedieneinheit zeigt alle wesentlichen Parameter und Bedienfunktionen übersichtlich und für den Anlagenbetreiber gut verständlich an.
siehe auch für weitere Informationen:
- Abgassysteme für Mini- und Mikro-BHKWs (7.4.2011)
- VDMA: Markt für Brennstoffzellen-Heizung kommt in Schwung (6.4.2011)
- Wandhängendes 2:1-Brennstoffzellen-Heizgerät auf der Hannover Messe (4.4.2011)
- Vitotwin 300-W - 6:1-Mikro-KWK von Viessmann (28.3.2011)
- "Service-Wunder" für BHKW-Nutzer bei Vaillant (28.3.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bosch will BHKW-Hersteller Köhler & Ziegler übernehmen (22.12.2009)
- Strom erzeugende Ölheizung und ölbetriebene Wärmepumpe (8.12.2009)
- Vaillant und Honda installieren erste Mini-Heizkraftwerke in Einfamilienhäusern (13.11.2009)
- Ansturm auf LichtBlicks ZuhauseKraftwerke (27.10.2009)
- "Blockheizkraftwerke - Ein Leitfaden für Anwender" vollständig überarbeitet (21.8.2009)
- Flüssiggasbetriebene Mikrogasturbine anstatt BHKW (23.6.2009)
- Mini-BHKW: Musterverträge erleichtern Stromverkauf in Mehrfamilienhäusern (23.6.2009)
- Blockheizkraftwerk trifft Flüssiggas (23.6.2009)
- Feldtest mit Stirling-Heizgerät von Buderus und Junkers (24.3.2009)
- Drei Strategische Kooperationen für KWK (24.3.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- KWK mit Biomasse, Erd- oder Biogas von Viessmann (25.2.2009)
- Mikro-BHKW-Studie für das Ein- und Zweifamilienhaus (10.12.2008)
- Mit "stromerzeugenden Heizungen" die Energieversorgung modernisieren (9.11.2008)
- Weltneuheit: Kleines Mini-BHKW für Ein- und Zweifamilienhäuser (6.11.2008)
- Blockheizkraftwerke jetzt auch von Wolf (6.11.2008)
- kombinierbar in einem Gerät: Solar mit Öl, Gas, Holz oder Wärmepumpe (16.7.2008)
- Wandhängendes Brennstoffzellen-Heizgerät vorgestellt (27.12.2007)
- Stationäre Brennstoffzellen auf dem Vormarsch (16.10.2007)
- Entwicklungskooperation soll häuslicher Kraft-Wärme-Kopplung zum Durchbruch verhelfen (28.9.2007)
- Hydrogeit Verlag und h-tec bringen neues Brennstoffzellen-Lehrbuch heraus (14.5.2007)
- Es wird Zeit, mehr über Kraft/Wärme-Kopplung zu wissen (30.11.2006)
siehe zudem:
- Blockheizkraftwerke (BHKW), Heizung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brennstoffzelle, Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerk bei Baubuch / Amazon.de