Zeolith-Gas-Wärmepumpe will/soll nun durchstarten
(19.3.2010; SHK-Bericht) Vaillant hat im Rahmen der SHK Essen 2010 den Verkaufsstart der weltweit ersten Zeolith-Gas-Wärmepumpe ab April 2010 bekannt gegeben. Das Produkt war erstmals auf der ISH 2009 als Zeolith Heizgerät und "weltweit effizienteste Gas-Heizung" vorgestellt worden; daran geforscht und entwickelt wurde bereits seit mehr als 9 Jahren. Die neue Technologie verbindet die Vorzüge der Gas-Brennwerttechnik mit Solarthermie und einer Wärmepumpe auf Grundlage der Sorptionstechnik in einem abgestimmten System. Im Vergleich zu aktuellen Gas-Brennwertgeräten konnte die Effizienz um rund 20 Prozent gesteigert und damit der Brennstoffverbrauch sowie die Emissionen um 20 Prozent gesenkt werden.
Seit November 2009 arbeiten 100 zeoTHERM Geräte im Praxis-Feldtest. "Auch unter den besonderen Bedingungen des langen und harten Winters 2009/2010 haben sich alle installierten Zeolith-Gas-Wärmepumpen in jeder Hinsicht bewährt", zieht Andreas Christmann, Leiter Produktvermarktung Vaillant Deutschland ein Resümee aus den Feldtest-Erfahrungen.
Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe erzeugt Wärmeenergie aus ...
- Erdgas und
- Umweltwärme, die über die Solarkollektoren eingefangen wird.
Zur Steigerung der Effizienz ist das Gerät mit einem Zeolith-Modul ausgerüstet. Zeolith ist ein poröser Keramikwerkstoff, der aus Aluminiumoxid und Siliziumoxid besteht. Er ist ungiftig, nicht brennbar und ökologisch unbedenklich. Bei der Aufnahme von Wasser entwickelt das ungesättigte Zeolith Wärme, die im Heizprozess genutzt wird - zur Funktionsweise siehe ISH-Bericht vom 24.3.2009.
wie ein Gas-Brennwertgerät mit Solarthermie-Anschluss
"Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Gas-Brennwerttechnik in Verbindung mit einer bekannten und einer neuen Wärmequelle", so Christmann weiter. "Nur Systemanbieter in der Heiztechnik haben die Möglichkeit, derartige Meilensteine in der Entwicklung zu setzen, weil hierzu ein übergreifendes Know-how aus vielen technischen Disziplinen erforderlich ist. Der besondere Clou für unsere Fachhandwerkspartner ist die Tatsache, dass sie die Zeolith-Gas-Wärmepumpe wie ein konventionelles Gas-Brennwertgerät mit solarer Trinkwasserunterstützung installieren können.":
|
Desorptionsphase: 1
Brennwert-Unit |
|
Grafik aus dem Beitrag "Zeolith Heizgerät, die "weltweit effizienteste Gas-Heizung"" vom 24.3.2009 |
Das Gerät besteht aus einer geschlossenen Einheit, die sowohl die Gas-Brennwertzelle als auch das Zeolith-Modul und die gesamte Hydraulik enthält. Das Zeolith-Modul selber soll aufgrund des Aufbaus als Vakuum-Modul ohne bewegte Teile während seiner gesamten Lebensdauer vollkommen wartungsfrei sein. Zum System gehören noch drei Solar-Flachkollektoren, die nicht nur die notwendige Umweltwärme für den Sorptionsprozess liefern, sondern zusätzlich der solaren Trinkwassererwärmung dienen. Auch hier erfolgt lediglich eine Verbindung mit dem Heizgerät, die für das Fachhandwerk bereits heute zum Alltagsgeschäft zählt.
Übrigens: Das im Wärmepumpenprozess eingesetzte Kältemittel ist Wasser, das weder Treibhauspotenzial besitzt, noch die Ozonschicht schädigen kann
Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe ist besonders für die Anforderungen in Einfamilienhäusern geeignet. In der ersten Modellreihe werden Heizleistungen von rund 10 kW in modulierender Betriebsweise erreicht. Angeboten wird dann eine feste Systemkombination aus ...
- der Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM,
- drei Solarkollektoren auroTHERM und
- einem 300 Liter Solar-Warmwasserspeicher auroSTOR
- inklusive des vollständigen hydraulischen Zubehörs.
Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe ist nach der vorläufigen Gas-Wärmepumpenrichtlinie VP120 zugelassen.
Weitere Informationen zur Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM können per E-Mail an Vaillant angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vaillant GmbH
- vor fast genau neun Jahren: Forschungsprojekt Zeolith-Wärmepumpe bei Vaillant: marktreife Produkte 2004 (21.3.2001)
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- SHK 2010 (10.-13.3.2010 in Essen)
- Viessmann und Isocal kooperieren bei der Vermarktung von Eisspeichern (24.10.2011)
- Zeolith-Adsorptionswärmepumpe für Gas und Öl (30.3.2011)
- Vaillants neue Generation der Zeolith-Gas-Wärmepumpe (30.3.2011)
- Gas-Wärmepumpe im Komplettpaket von Buderus (30.3.2011)
- Gas-Absorptionswärmepumpe verspricht Wirkungsgrad von bis zu 165% (30.3.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buderus-Gaswärmepumpen der 2. Generation im Feldtest (19.3.2010)
- Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmepumpen-Technik (19.3.2010)
- Kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe speziell für Neubauten (19.3.2010)
- Ölpreiswette: Alpha-InnoTec wettet auf steigende Ölpreise (19.3.2010)
- Ölkessel erneuern - bi- oder trivalent? (18.3.2010)
- Niedrigere Fördersätze im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (7.3.2010)
- Zubadan-Wärmepumpe verspricht: auch bei -15°C 100% Heizleistung (19.2.2010)
- Bundesverband Wärmepumpe präsentiert Absatzzahlen für 2009 (27.1.2010)
- Wind of Change: Innendämmung ermöglicht Wärmepumpentechnik (27.1.2010)
- Verbraucherzentrale über Wärmepumpen: "Oft (zu) hoher Stromverbrauch" (8.12.2009)
- Strom erzeugende Ölheizung und ölbetriebene Wärmepumpe (8.12.2009)
- EHPA-Qualitätslabel für Wärmepumpen (22.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Solaera speichert solare Energie für nächtliche Nutzung (25.5.2009)
- Buchvorstellung: Heizen mit der Wärmepumpe (25.2.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme (18.6.2008)
- Elektrowärmepumpe vs. Gaswärmepumpe: Effizienz von Wärmepumpen (26.5.2006)
- Gaswärmepumpe wieder im Trend (16.2.2003)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, erneuerbare Energien, Warmwasserspeicher, Heizung und Lüftung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon