Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmepumpen-Technik
(19.3.2010; SHK-Bericht) Vaillant hat auf der SHK Essen eine neue geoTHERM Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Split-Technologie vorgestellt. Kennzeichnend für das System sind ...
- das frei aufstellbare Außenmodul, das einen Luft/Sole-Wärmetauscher und einen Ventilator enthält, sowie
- die Inneneinheit in Form der bekannten geoTHERM Sole/Wasser-Erdwärmepumpe.
Beide Elemente werden durch ungedämmte(!) Standard-PE-Rohre verbunden, die eine Soleflüssigkeit führen - es ist also nicht der Kältemittelkreislauf gesplittet!
Das Konzept der geoTHERM Luft/Wasser-Wärmepumpe bietet dem Anwender viel Flexibilität bei der Aufstellung und hohe Betriebssicherheit - weil die Sole führende Verbindungsleitung auch bei extremer Kälte oder Stromausfall keine Schwachstelle bietet, erklärt Andreas Christmann, Leiter Produktvermarktung Vaillant Deutschland: "Unsere Fachhandwerkspartner bekommen ein in sich schlüssiges Paket mit größtenteils bekannten Produkten. ... Spezialkenntnisse im Umgang mit Kältemitteln sind - wie bei alternativen Geräten am Markt - nicht erforderlich. Dadurch, dass der Wärmepumpenprozess erst im Gebäudeinneren stattfindet, erreichen wir im Gegensatz zu konventionellen Anlagen eine überzeugende Effizienz. Anders als bei herkömmlichen Systemen, die in der Verbindungsleitung auf Kältemittel oder Heizungswasser setzen, kann es bei unserem Konzept keinen Wärmeverlust im Außenbereich geben. Im Gegenteil: Es ist nicht einmal eine Wärmedämmung der Sole führenden PE-Rohre notwendig, weil die Wärmeträgerflüssigkeit auf dem Weg vom Außen- zum Innengerät sogar ggf. noch Wärme im Erdreich aufnehmen kann."
Zudem soll es nach einem nächsten Entwicklungsschritt möglich sein, andere Umweltwärmequellen wie beispielsweise Solarkollektoren in den Solekreislauf einzubinden und so die Effizienz weiter zu steigern. Alle Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Splittechnologie des Remscheider Unternehmens sind bereits jetzt für den nachträglichen Anschluss vorbereitet.
Die neue Wärmepumpe ist mit förderfähigen Hocheffizienzpumpen für eine angepasste Förderleistung ausgestattet. Durch ein Defrostersystem mit passiver/aktiver Entreifungsfunktion wird die Abtauung nur dann initiiert, wenn sie tatsächlich erforderlich ist. "Weil wir im Außengerät keinen Phasenwechsel wie bei konventionellen Anlagen haben, kann unser Wärmetauscher nicht extrem vereisen. Die Abtauung einer derartigen Vereisung kostet erhebliche Wärmeenergie und damit Effizienz", erläutert Christmann weiter die Technik. "Vielmehr kann es bei unserem Konzept nur zu einer gleichmäßigen, leichten Bereifung kommen, die schnell abgetaut werden kann."
Eine neue Lüfterkonstruktion aus Glasfaser und Aluminium sowie die volle Modulierbarkeit versprechen jederzeit einen laufruhigen Betrieb und einen minimalen Energieeinsatz. Das serienmäßige Installationskit enthält einen vorbereiteten Sockel für die Aufnahme der Außeneinheit. Das Innengerät lässt sich durch das Split Mounting Concept für die einfache Einbringung in z.B. den Keller in zwei Elemente trennen.
Übrigens: Entwickelt wurde das Außengerät in Anlehnung an die Norm für Kinderspielplätze DIN EN 1176. Dadurch soll eine Verletzungsgefahr durch offen zugängliche Ventilatorblätter oder Wärmetauscherrippen so ziemlich ausgeschlossen sein. Außerdem sei der Wärmetauscher bestmöglich vor Beschädigungen geschützt. Eine - vom Gerät angezeigte - Reinigung könne zudem mit einfachen Mitteln wie einem Staubsauger oder einem Gartenschlauch erfolgen.
Weitere
Informationen zur geoTHERM Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Split-Technologie können per
E-Mail an Vaillant angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vaillant GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- SHK 2010 (10.-13.3.2010 in Essen)
- Daikin Planerpreis 2010 für Primärenergieeffizienz verliehen (2.5.2010)
- Gratis Heizkosten-Check für Jedermann (2.5.2010)
- Neue Ochsner-Wärmepumpen für u.a. Etagenwohnungen und Niedrigenergiehäuser (23.4.2010)
- Wärmepumpen-Aktionswochen gestartet (18.4.2010)
- Neue monovalente Sole/Wasser-Wärmepumpe für Großobjekte (20.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zeolith-Gas-Wärmepumpe will/soll nun durchstarten (19.3.2010)
- Buderus-Gaswärmepumpen der 2. Generation im Feldtest (19.3.2010)
- Ölpreiswette: Alpha-InnoTec wettet auf steigende Ölpreise (19.3.2010)
- Kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe speziell für Neubauten (19.3.2010)
- Zubadan-Wärmepumpe verspricht: auch bei -15°C 100% Heizleistung (19.2.2010)
- Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft (13.11.2009)
- all inclusive: Neue Luft-Wärmepumpe von Stiebel Eltron (16.9.2009)
- Solarhybrid buddelt Lüft-Wärmepumpe lärmmindernd zur Hälfte ein (5.6.2009)
- Wärmepumpe mit Luftkanalsystem, LAN- und USB-Anschluss (24.8.2009)
- Zweistufige Luft/Wasser-Wärmepumpe für 80°C Vorlauftemperatur (24.8.2009)
- VBI-Leitfaden "Oberflächennahe Geothermie" in 2. Auflage erschienen (24.8.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- EHPA-Qualitätslabel für Wärmepumpen (22.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Heißgasentwärmung (6.6.2009)
- SolvisMax auch in der Variante mit Wärmepumpe (5.6.2009)
- Solarhybrid buddelt Wärmepumpe lärmmindernd zur Hälfte ein (5.6.2009)
- Buderus-Software ermittelt Sparpotenzial bivalenter Wärmepumpen (5.6.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Solarthermie, Warmwasserspeicher, Heizung, erneuerbare Energien und TGA-Software auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon